Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 399 g
Beiträge zur Klinischen Ethik
Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 399 g
ISBN: 978-3-17-019842-5
Verlag: Kohlhammer
Der selbstbestimmte Wille des Patienten hat in der modernen Medizin eine zentrale ethische Bedeutung. Erkrankungen im Bereich der Psychiatrie, Neurologie, Geriatrie, aber auch der Kinderheilkunde sowie der Notfall- und Intensivmedizin können jedoch die Selbstbestimmungsfähigkeit des Kranken beeinträchtigen. In diesen Situationen besteht in der klinischen Praxis oft Unsicherheit über die Gültigkeit des Patientenwillens. Die versammelten Beiträge geben eine Einführung in die medizinethische Problematik und eine praktische Hilfe bei der Feststellung der Selbstbestimmungsfähigkeit von Patienten.
Zielgruppe
Ärzte, insbes. Psychiater, Neurologen, Geriater, Kinderärzte, Intensivmediziner. Psychologen, Sozialarbeiter, Tätige in Pflege- und Gesundheitsberufen, Patientenvertreter und Fachjournalisten.