Voll | Erfolgswirkung des Management-Stils | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

Voll Erfolgswirkung des Management-Stils

Eine dynamische Betrachtung von Wachstumsunternehmen
2008
ISBN: 978-3-8349-8001-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine dynamische Betrachtung von Wachstumsunternehmen

E-Book, Deutsch, 206 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8349-8001-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ludwig Karl Voll untersucht den Zusammenhang zwischen dem Führungsstil eines Unternehmers und dem Erfolg seines Wachstumsunternehmens. Die Ergebnisse seiner empirischen Studie legen nahe, dass Führungskräfte ihre Neigung, sich auf detaillierter Ebene mit Entscheidungen zu befassen, mit zunehmender Reife des Unternehmens überwinden müssen.

Dr. Ludwig Karl Voll ist Projektleiter bei OC&C Strategy Consultants GmbH.

Voll Erfolgswirkung des Management-Stils jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;1 Einleitung: Vorstellung des Forschungsvorhabens;20
7.1;1.1 Problemstellung;20
7.2;1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage;24
7.3;1.3 Vorgehensweise;25
8;2 Betrachtungsobjekt: der Unternehmer oder Manager im Wachstumsunternehmen;27
8.1;2.1 Entrepreneurship-Forschung;27
8.2;2.2 Entrepreneur, Unternehmer und Manager;30
8.3;2.3 Wachstumsunternehmen;40
8.4;2.4 Wachstumsphasen;41
8.5;2.5 Zusammenfassung der Ausführungen zum Betrachtungsobjekt;43
9;3 Theoretische Grundlagen: Veränderung des Management-Stils über die Wachstumsphasen;44
9.1;3.1 Management-Stile;44
9.2;3.2 Beschreibung der Veränderung von Management-Stilen;73
9.3;3.3 Erfolgswirkung der Veränderung;82
9.4;3.4 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen;84
10;4 Forschungsmodell und Konzeptualisierung: die Messung der Erfolgswirkung des Management-Stils;85
10.1;4.1 Aufbau des Forschungsmodells;85
10.2;4.2 Präferenz für Microinvolvement als Konstrukt zweiter Ordnung;98
10.3;4.3 Ableitung der Hypothesen;100
11;5 Methodik und Operationalisierung: Vorstellung des Messinstrumentes;103
11.1;5.1 Methodik;103
11.2;5.2 Empirische Operationalisierung;112
12;6 Durchführung der empirischen Untersuchung: Befragung von Unternehmern und Managern;127
12.1;6.1 Datengrundlage;127
12.2;6.2 Empirische Überprüfung des Modells;139
13;7 Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse: Erkenntnisse zur Erfolgswirkung des Management-Stils;175
13.1;7.1 Ergebnisse des Gesamtmodells;175
13.2;7.2 Ergebnisse der Gruppenvergleiche;180
13.3;7.3 Implikationen für die Forschung;182
13.4;7.4 Praktische Implikationen;186
13.5;7.5 Zusammenfassung und Ausblick;189
14;Anhang;191
15;Literaturverzeichnis;196

Einleitung: Vorstellung des Forschungsvorhabens.- Betrachtungsobjekt: der Unternehmer oder Manager im Wachstumsunternehmen.- Theoretische Grundlagen: Veränderung des Management-Stils über die Wachstumsphasen.- Forschungsmodell und Konzeptualisierung: die Messung der Erfolgswirkung des Management-Stils.- Methodik und Operationalisierung: Vorstellung des Messinstrumentes.- Durchführung der empirischen Untersuchung: Befragung von Unternehmern und Managern.- Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse: Erkenntnisse zur Erfolgswirkung des Management-Stils.


3 Theoretische Grundlagen: Veränderung des Management-Stils über die Wachstumsphasen (S. 25-26)

„Effective leaders don`t start out wishing to be leaders. The title, the position, the stature, the power, the accoutrements of leadership do not wear well on those who seek them as a primary goal. Truly effective leaders begin with a cause, a purpose, a goal that serves fellow citizens." James Clawson, amerikanischer Professor

Den im Rahmen der Einleitung zu dieser Arbeit aufgestellten Forschungsfragen folgend (siehe Abschnitt 1.2) und auf den im Kapitel 2 dargestellten Grundlagen aufbauend, werden im folgenden Kapitel unterschiedliche Management-Stile und ihre möglichen Veränderungen über den Lebenszyklus von Wachstumsunternehmen hinweg diskutiert. Darüber hinaus wird der Bezug zum Erfolg der Unternehmen dargestellt.

3.1 Management-Stile

Soll im Rahmen dieser Arbeit eine genauere Auseinandersetzung mit der Erfolgswirkung von Veränderung im Management-Stil eines Unternehmers oder Managers an der Spitze eines Wachstumsunternehmens über den Lebenszyklus hinweg erfolgen, bedarf es zuallerst einer Referenz zur Beschreibung verschiedener Management-Stile. Dazu bieten sich zum einen allgemeine Klassifikationen unterschiedlicher Management- Stile, zum anderen Entrepreneurship-spezifische Konzepte an.

Da sich in der Literatur nur wenige umfassende Entrepreneurship-spezifische Konzepte finden lassen, werden, um eine fundierte theroetische Abstützung der weiteren Arbeit zu ermöglichen, wesentliche etablierte Leadership-Typologien dargestellt und, in Anlehnung an BURTON/ OBEL/HUNTER, dem Konzept der „Präferenz für Microinvolvement" folgend in einen gemeinsamen Zusammenhang gesetzt. Der Arbeit von MANSTEDTEN folgend wird darüber hinaus mit den Management- Stilen nach ROBERTS ein Entrepreneurship-spezifisches Konzept dargestellt und in einen Forschungskontext gesetzt. Abschließend werden die Kernaussagen der Management-Stile nach ROBERTS dem von BURTON/OBEL/HUNTER entwickelten Konzept der „Präferenz für Microinvolvement" gegenübergestellt, um einen wissenschaftlich fundierten theoretischen Rahmen für diese Arbeit wählen zu können.

3.1.1 Allgemeine Leadership-Typologien

Im folgenden Abschnitt werden einige etablierte, in Anlehnung an BURTON/ LAURISEN/OBEL ausgewählte Leadership-Typologien vorgestellt, um die Grundlage für eine weitere analytische Auseinandersetzung mit Führungsstilen zu legen. Dabei wird hier aus Gründen der Vereinfachung einheitlich von Typologien gesprochen und auf die im streng wissenschaftlichen Sinne vorzunehmende Unterscheidung zwischen Typologien und Taxonomien verzichtet. Als Typologien werden analytische und als Taxonomien empirische Ergebnisse einer Typenbildung bezeichnet.156

3.1.1.1 Theory X / Theory Y

Die von MCGREGOR (1969) vorgestellten

Theorien X und Y sind eine klassische Form der Kategorisierung von Leadership-Typologien, die auf unterschiedlichen Grundannahmen zu den Eigenschaften der zu führenden Organisationsmitglieder beruht. 158 Neben den überaus zahlreichen Studien und Artikeln, die sich mit MCGREGORS Theorien X und Y beschäftigen159, würdigte die amerikanische Zeitschrift „Workforce" anlässlich ihres 80-jährigen Bestehens in einem Sonderartikel unter anderem MCGREGORS Buch „The Human Side of Enterprise", in dem er seine Theorien vorstellt, als eines der wesentlichen Personalwirtschafts-Bücher der letzten 80 Jahre. Der Artikel unterstreicht, dass MCGREGORS „Theorie Y" noch bis heute die Personalpolitik, Leistungsbeurteilungen und Entlohnungssysteme von Unternehmen prägt und als Wegbereiter für die Idee, Mitarbeiter als Kapital zu betrachten, gilt.


Dr. Ludwig Karl Voll ist Projektleiter bei OC&C Strategy Consultants GmbH.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.