Buch, Deutsch, 593 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 800 g
Steuerung mit New Public Management und Informationstechnologie
Buch, Deutsch, 593 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 800 g
Reihe: Informationsmanagement und Computer Aided Team
ISBN: 978-3-8244-8012-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Bernd Vöhringer untersucht, wie der Alltag von Bürgermeistern, Amtsleitern und Gemeinderäten aussieht und wie sich die Arbeit der kommunalpolitischen Führungskräfte im Rahmen des Neuen Steuerungsmodells darstellt. Er analysiert, wie die strategisch-politische Steuerung der Kommune erfolgt, durch welche Informations- und Kommunikationssysteme Führungskräfte sinnvoll unterstützt werden können und welcher Informations- und Kommunikationssysteme sie sich schon heute bedienen. Auf dieser Basis entwickelt der Autor die Konzeption für ein Informationssystem, das die kommunalpolitische Führung im Rahmen des New Public Management unterstützt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Herausforderungen für die Kommunen.- 1.2 Forschungsziel und Forschungsfragen.- 1.3 Schwerpunkte der Arbeit und weitere Erläuterungen.- 1.4 Der Aufbau der Arbeit.- 2 Inhaltliche und theoretische Grundlagen.- 2.1 Grundlagen der kommunalen Ebene.- 2.2 Grundlagen des New Public Management.- 2.3 Grundlagen des Managements.- 2.4 Technologische Grundlagen der Führungsunterstützung.- 3 Methodische und empirische Grundlagen.- 3.1 Überblick über die methodische Vorgehensweise.- 3.2 Anforderungsanalyse.- 3.3 Analyse mit dem Needs Driven Approach.- 3.4 Städteumfrage.- 3.5 Arbeitssituation der Verwaltungsführungskräfte.- 4 Analyse der Arbeitssituation und der IKT-Unterstützung der kommunalpolitischen Führung.- 4.1 Analyse der Arbeitssituation der kommunalpolitischen Führung.- 4.2 Analyse der IKT-Unterstützung der kommunalpolitischen Führung.- 5 Konzeption für die IKT-Unterstützung der kommunalpolitischen Führung.- 5.1 Entwurf einer Systemkonzeption.- 5.2 Kommunales Führungsunterstützungssystem (KFUS).- 5.3 Gestaltungsempfehlungen für ein Kommunales Führungsunterstützungssystem.- 6 IKT-Unterstützung der kommunalpolitischen Führung im New Public Management — baldige Realität oder Zukunftsmusik?.- 6.1 Wie wurden die Forschungsfragen beantwortet?.- 6.2 Wurden die Hypothesen zur Städteumfrage bestätigt?.- 6.3 Welches Fazit kann gezogen werden?.- 7 Literaturverzeichnis.- 8 Anhang.