E-Book, Deutsch, 204 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Vode / Kloha / Mangione Schreiben lernen und lehren im Studium der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7639-7281-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 204 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
ISBN: 978-3-7639-7281-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr.in Dzifa Vode ist Schreibwissenschaftlerin und Mitarbeiterin des Schreibzentrums der TH Nürnberg. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Schreiben an Hochschulen, insbesondere Schreiben in den Fächern, und akademische Schreibgruppen. Prof. Dr. Johannes Kloha lehrt Soziale Arbeit an der TH Nürnberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: professionelles Handeln, Schulsozialarbeit und Migration. Prof. Dr. Cosimo Mangione lehrt Theorien und Handlungslehre der Sozialen Arbeit an der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg. Arbeitsschwerpunkte u. a.: Biographieforschung, Interaktionsanalyse, Rekonstruktive Soziale Arbeit, Professionsforschung. Prof. Dr. Frank Sowa ist Professor für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der TH Nürnberg, seit 2022 hat er die Forschungsprofessur 'Prekäres Wohnen und Wohnungslosigkeit' inne. Arbeitsschwerpunkte u. a.: soziale Probleme und soziale Ungleichheit, abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle, Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Universitäten, Hochschulen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Schreiben und Publizieren, Kreatives Schreiben
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
Weitere Infos & Material
Vorwort der Reihenherausgebenden
Dzifa Vode, Johannes Kloha, Cosimo Mangione, Frank Sowa
Eine Einladung zum Schreiben lehren und lernen im Studium der Sozialen Arbeit
- Teil 1: Studentische Schreibpraxis zwischen Hochschulsozialisation und Profession -
Bettina Radeiski
Die Wirksamkeit der eigenen Disziplin schreibend erfahren
Carmen Hack
Schreiben und Dokumentieren als Baustein professioneller
Handlungskompetenz (angehender) Professioneller der Sozialen Arbeit
Johannes Emmerich, Kira Speckenwirth
Wissenschaftliches und reflektierendes Schreiben als Elemente der Praxisreflexion
- Teil 2: Schreiben als Instrument der professionellen Entwicklung -
Helen Schindler
„Tutto a posto e niente in ordine"
Nina Erdmann
Schriftpraktiken als Wissenserzeugung Sozialer Arbeit - Potenziale für Disziplin und Profession
Kirstin Bromberg
„. und vielleicht bekommst du ja dann noch einen fünften Brief außerhalb der Reihe."
- Teil 3: Textuelle Wirklichkeitskonstruktionen verstehen -
Claudia Streblow-Poser
Aktenidentitäten: Rekonstruktive Annäherungen an professionelle Schreibpraktiken
Thomas Ley, Ute Reichmann
Von den Dokumenten her gedacht: Berufliches Schreiben und reflexive Professionalität in der Sozialen Arbeit
- Teil 4: Schreiben als Werkzeug zur Generierung von wissenschaftlichem Wissen im Studium der Sozialen Arbeit -
Ute Fischer, Dierk Borstel
Von der Lehrforschung zum Sammelband
Martina Pistor, Julia Körndl
Habituelle Hürden überwinden: Die Rolle der eigenen Lernbiografie für das Schreibenlehren in der Sozialen Arbeit




