E-Book, Deutsch, 596 Seiten, eBook
Reihe: Edition Rechtsextremismus
E-Book, Deutsch, 596 Seiten, eBook
Reihe: Edition Rechtsextremismus
ISBN: 978-3-531-19085-3
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Fabian Virchow ist Professor für Theorien der Gesellschaft und politischen Handelns an der Hochschule Düsseldorf (HSD) und Leiter des dortigen Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus (FORENA).Martin Langebach ist Soziologe, Sozialpädagoge und als Referent bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) tätig.Alexander Häusler ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf (HSD).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;8
3;2 › Rechtsextremismus ‹: Begriffe – Forschungsfelder – Kontroversen;12
3.1;1 Einleitung;12
3.2;2 Entwicklung der Forschung;13
3.3;3 Begriffe;20
3.4;4 Fazit;28
3.5;Literatur;29
4;3 › Nationale Opposition ‹ in der demokratischen Gesellschaft. Zur Geschichte der extremen Rechtenin der Bundesrepublik Deutschland;49
4.1;1 Einleitung;49
4.2;2 Zur Periodisierung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik;51
4.3;3 Die Entwicklung der › nationalen Opposition ‹ in der Bundesrepublik;53
4.3.1;3.1 › Nationale Opposition ‹ in der Nachkriegszeit (1949 – 1969);53
4.3.2;3.2 › Nationale Opposition ‹ im Übergang (1970 – 1989);58
4.3.3;3.3 › Nationale Opposition ‹ im geeinten Deutschland (1990 bis 2009);67
4.3.4;3.4 Am Beginn einer neuen Phase ? Die Zeit seit 2010;72
4.4;4 Die › nationale Opposition ‹ in der demokratischen Gesellschaft;74
4.5;5 Perspektiven;76
4.6;Quellen;78
4.7;Literatur;79
5;4 Rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen;89
5.1;1 Einleitung;89
5.2;2 Das Einstellungskonzept und Dimensionen rechtsextremer Überzeugungen;91
5.3;3 Komponenten rechtsextremer Überzeugungen;93
5.3.1;3.1 Entwicklungen rechtsextremer Einstellungen;94
5.3.2;3.2 Einstellungsmuster der Gegenwartsgesellschaft;96
5.4;4 Rechtsextreme und rechtspopulistische Einstellungsmuster;98
5.5;5 Rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungsmuster;99
5.6;6 Verbreitung und Entwicklung rechtsextremer Einstellungen in Deutschland;99
5.7;7 Rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen;106
5.8;8 Ursachen rechtsextremer Einstellungsmuster;109
5.8.1;8.1 Individuelle Ursachen;109
5.8.2;8.2 Soziale Beziehungen;111
5.8.3;8.3 Kulturelle und gesellschaftliche Ursachen;112
5.9;9 Ausblick;114
5.10;Literatur;115
6;5 Strategien der extremen Rechten in Deutschland nach 1945;120
6.1;1 Einleitung;120
6.2;2 Zur Systematik rechtsextremer Strategien;121
6.2.1;2.1 Programmatik und Geschichtspolitik;122
6.2.2;2.2 Parlamentarismus und außerparlamentarische Aktion;126
6.2.3;2.3 Partei und soziale Bewegung;128
6.3;3 Rechtsextreme Strategien im Wandel;129
6.3.1;3.1 1949 – 1964: Legalismus, Abwarten, Durchhalten;129
6.3.2;3.2 1964 – 1971 Erfolge der NPD mit konservativdeutschnationaler Strategie;132
6.3.3;3.3 1971 – 1989 Generationenwechsel, jugendliche Subkulturen, Gewaltakzeptanz;133
6.3.4;3.4 Seit 1990 » Kampf um die Köpfe, die Parlamente, die Straße und den › organisierten Willen ‹ «;134
6.4;4 Schluss;136
6.5;Quellen;138
6.6;Literatur;138
7;6 Themen der Rechten;140
7.1;1 Einleitung;140
7.2;2 Rechte Themen als Gegenstand der Rechtsextremismusforschung;141
7.3;3 Themen und ihre weltanschaulichen Grundlagen;143
7.4;4 Themenkonjunkturen;144
7.5;5 Kernthemen;147
7.5.1;5.1 Widerstand;147
7.5.2;5.2 Volksgemeinschaft;148
7.5.3;5.3 Nationale Identität;149
7.5.4;5.4 Nationalstolz;150
7.5.5;5.5 Natürliche Ordnung und Umwelt;152
7.5.6;5.6 Einwanderung;154
7.6;6 Aktuelle rechte Themen;157
7.6.1;6.1 Nationale Souveränität (Globalisierung);157
7.6.2;6.2 Völkische Substanz/Überfremdung (Migration/Multikulturalismus);160
7.6.3;6.3 Geistige Besatzung (Meinungsfreiheit/› Political Correctness ‹);162
7.6.4;6.4 Geschichtspolitik;164
7.6.5;6.5 Geschlechter- und Familienpolitik (Gender Mainstreaming);166
7.6.6;6.6 Islamisierung (Kulturreligiöse › Landnahme ‹);168
7.7;7 Schluss;174
7.8;Quellen;176
7.9;Literatur;178
8;7 Aktionsformen und Handlungsangebote der extremen Rechten;186
8.1;1 Einleitung;186
8.2;2 Aktion und Inszenierung: Das Politikverständnis der extremen Rechten;186
8.3;3 Rahmenbedingungen extrem rechter Aktionsformen und Handlungsspielräume;188
8.3.1;3.1 Adaption von Ausdrucksformen und Stilen;188
8.3.2;3.2 Generationelle Umbrüche in den Szenen;189
8.3.3;3.3 Gesellschaftliche Diskurse und Resonanzräume;190
8.3.4;3.4 Staatliche beziehungsweise juristische Rahmensetzungen;191
8.4;4 Aktuelle Aktionsformen und Handlungsangebote der extremen Rechten;191
8.4.1;4.1 Extrem rechte Aktionsformen mit vornehmlicher Wirkung› nach außen ‹;192
8.4.1.1;4.1.1 (Über-)regionale Demonstrationen: langfristig geplant, angemeldet und › eventisiert ‹;193
8.4.1.2;4.1.2 Lokale Demonstrationen, Kundgebungen und Aktionen: spontaner, weniger geplant und ausdierenziert;194
8.4.1.3;4.1.3 › Normalisierungsbestrebungen ‹;195
8.4.1.4;4.1.4 Kongresse und Parteitage;197
8.4.1.5;4.1.5 Sozialraumorientierung und Territorialverhalten;197
8.4.1.6;4.1.6 Gewalt und militante Aktionen;198
8.4.1.7;4.1.7 Präsenz in der Öentlichkeit und Demonstration eigener Stärke als Strategie;200
8.4.2;4.2 Extrem rechte Aktionsformen mit vornehmlicher Wirkung ›nach innen ‹;201
8.4.2.1;4.2.1 Theoriebildung als Aktion, Selbstvergewisserung und Inszenierung;201
8.4.2.2;4.2.2 Identitäts- und Traditionsstiftung durch › Gedenkveranstaltungen ‹ und Märtyrerkult;202
8.4.2.3;4.2.3 Aktivitäten im › vorpolitischen Raum ‹ als elitäre Gemeinschaftsstiftung;203
8.5;5 Zur Notwendigkeit einer differenzierten und kritischreflektierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung;204
8.6;Quellen;205
8.7;Literatur;205
9;8 Organisationsformen des Rechtsextremismus;209
9.1;1 Einleitung;209
9.2;2 Das alte Vorbild: Parteien;209
9.3;3 Selbstinszenierung als › Nicht-Partei ‹ – Parteien als Bürgerbewegungen;213
9.4;4 Schriftführer und Kassenwarte – Vereine;215
9.5;5 Die Freien Kräfte – Kameradschaften und Autonome Nationalisten;217
9.6;6 » National befreites Geld « – Stiftungen;219
9.7;7 Rechtsextreme Infrastruktur – Unternehmen und Immobilien;221
9.8;8 Die Auswirkungen der juristischen Rahmenbedingungen nach innen: Differenzierung und Professionalisierung;222
9.9;9 Fazit;223
9.10;Quellen;224
9.11;Verbotsverfügungen;225
9.12;Rechtsprechung;225
9.13;Literatur;226
10;9 Die extreme Rechte als Wahlkampfakteur;228
10.1;1 Einleitung;228
10.2;2 Die extreme Rechte in den Wahlkämpfen der Bundesrepublik Deutschland;230
10.2.1;2.1 Vom Wahlkampf zum Verbot – die Sozialistische Reichspartei (SRP);231
10.2.2;2.2 Die Deutsche Reichspartei (DRP) und die NPD der 1960er Jahre;232
10.2.3;2.3 Der Bundestagswahlkampf 1969: Die » Deutschlandfahrt Adolf von Thaddens «;234
10.2.4;2.4 Der Berliner Wahlkampf der Republikaner 1989;236
10.2.5;2.5 Materialschlachten einer › Phantompartei ‹: Die Wahlkämpfe der DVU;238
10.2.6;2.6 Modernisierter Rechtsextremismus ? Die Wahlkämpfe der Pro-Bewegung;240
10.3;3 Die Wahlkampfstrategie der NPD der Gegenwart als Teil einer politischen Gesamtstrategie;241
10.3.1;3.1 Strategische Fundierung der NPD-Wahlkämpfe;242
10.3.2;3.2 Adressaten und Zielgruppen;244
10.3.3;3.3 Wahlkampfformen;247
10.3.4;3.4 Inhaltliche Ausrichtung: Von Sozialdemagogie bis › Law and Order ‹;249
10.3.5;3.5 Wählermobilisierung und Gewalt;250
10.4;4 Zusammenfassung;251
10.5;Quellen;252
10.6;Literatur;254
11;10 Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland;260
11.1;1 Einleitung;260
11.2;2 Der Begriff der › Rechtsaußenpartei ‹ und seine Abgrenzung zu anderen Konzepten;262
11.3;3 Elektorale Entwicklung von Rechtsaußenparteien in Deutschland;264
11.4;4 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Wahl von Rechtsaußenparteien;268
11.5;5 Empirische Befunde seit 1990;271
11.5.1;5.1 Einflüsse des Sozialraums;271
11.5.2;5.2 Einflüsse von sozialstrukturellen Merkmalen;273
11.5.3;5.3 Einflüsse von Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmalen;276
11.5.4;5.4 Einflüsse von Gelegenheitsstrukturen;279
11.5.5;6 Fazit;280
11.5.6;Literatur;282
12;11 Die extreme Rechte als soziale Bewegung. Theoretische Verortung, methodologische Anmerkungen und empirische Erkenntnisse;288
12.1;1 Einleitung;288
12.2;2 Theoretische Verortung;288
12.3;3 Methodologische Anmerkungen;291
12.4;4 Ansätze sozialwissenschaftlicher Bewegungsforschung;294
12.4.1;4.1 Structural Strains und NSM;294
12.4.2;4.2 Politische Gelegenheitsstrukturen;294
12.4.3;4.3 Ressourcenmobilisierung;295
12.4.4;4.4 Kollektive Identität;295
12.4.5;4.5 Framing;295
12.5;5 Die extreme Rechte: ein mobilisiertes Netzwerk von Netzwerken;296
12.5.1;5.1 Personenpotenzial;298
12.5.2;5.2 Organisationsentwicklung;299
12.5.3;5.3 Die NPD als Bewegungsorganisation;300
12.5.4;5.4 Heterogenität;302
12.6;6 Kollektive Identität;304
12.7;7 Kultureller Kontext;307
12.8;8 Aktionsrepertoire;309
12.9;9 Institutionelle und diskursive Gelegenheitsstrukturen;311
12.9.1;9.1 Institutionelle Gelegenheitsstrukturen;311
12.9.2;9.2 Diskursive Gelegenheitsstrukturen;313
12.10;10 Frames;315
12.11;11 Schluss;318
12.12;Quellen;319
12.13;Literatur;319
13;12 Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse in der extremen Rechten;327
13.1;1 Einleitung;327
13.2;2 Was ist Gender ?;328
13.3;3 Die (späte) Entwicklung einer gendersensiblen Rechtsextremismusforschung;331
13.3.1;3.1 Die Anfänge;331
13.3.2;3.2 Erste Phase: Frauen sichtbar machen und nach Motiven fragen;332
13.3.3;3.3 Zweite Phase: Differenzierungen aufgrund erweiterter empirischer Erkenntnisse;334
13.3.4;3.4 Dritte Phase: Transfers;337
13.4;4 Anteile von Männern und Frauen in unterschiedlichen Handlungs- und Einstellungsdimensionen der extremen Rechten;339
13.5;5 Geschlechterkonstruktionen in der extremen Rechten;343
13.5.1;5.1 Zweigeschlechtlichkeit;343
13.5.2;5.2 Frauenbilder;344
13.5.3;5.3 Männerbilder;349
13.6;6 Familien- und Sexualitätsvorstellungen;353
13.6.1;6.1 Heteronormativität;353
13.6.2;6.2 (De-)Thematisierungen von Sexualität;354
13.6.3;6.3 Familie;355
13.7;7 Homophobie und Männlichkeitskult;356
13.8;8 Das Verhältnis zu Frauenbewegung, Feminismus und Gender Mainstreaming;358
13.8.1;8.1 Antifeminismus und Anti-Gender-Mainstreaming;358
13.8.2;8.2 Gibt es einen rechten Feminismus ?;360
13.9;9 Verbindungen zum gesellschaftlichen Mainstream;361
13.10;10 Fazit und Ausblick;363
13.11;Quellen;364
13.12;Literatur;365
14;13 Rechtsextremismus und Jugend;376
14.1;1 Einleitung;376
14.2;2 Jugend;377
14.3;3 Befunde empirischer Studien;379
14.3.1;3.1 Einstellungsstudien;379
14.3.1.1;3.1.1 Rechtsextremismus;379
14.3.1.2;3.1.2 Ausländerfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit, Ethnozentrismus;381
14.3.1.3;3.1.3 Antisemitismus;384
14.3.1.4;3.1.4 Nationalismus;385
14.3.1.5;3.1.5 Verherrlichung des Nationalsozialismus;386
14.3.1.6;3.1.6 Befürwortung einer Rechts-Diktatur;387
14.3.2;3.2 Verhalten;387
14.3.3;3.2.1 Wahlverhalten;388
14.3.4;3.2.2 Gewalt;389
14.4;4 Erklärungsansätze;390
14.4.1;4.1 › Eltern ‹;391
14.4.2;4.2 Schule;394
14.4.3;4.3 Peers, Cliquen, Szenen;395
14.4.4;4.4 Gender;398
14.4.5;4.5 Modernisierungstheoretische Ansätze;399
14.5;5 Kinder- und Jugendorganisationen;402
14.5.1;5.1 Bündische Jugendorganisationen;403
14.5.2;5.2 Landsmannschaftliche Jugendorganisationen;405
14.5.3;5.3 Parteijugendorganisationen;406
14.6;6 Jugendkultur › von rechts ‹;408
14.7;7 Jugend als Adressat;413
14.7.1;7.1 › Jugend ‹ in der NPD-Programmatik;414
14.7.2;7.2 Schulhof-CD;415
14.7.3;7.3 Schülerzeitungen;416
14.7.4;7.4 Web-Auftritte;418
14.7.5;8 Fazit;419
14.7.6;Quellen;420
14.7.7;Literatur;421
15;14 Bedeutung und Wandel von › Kultur ‹ für die extreme Rechte;441
15.1;1 Einleitung;441
15.2;2 Genese des rechtsextremen Kulturbegriffs;442
15.2.1;2.1 › Kultur ‹ und › Zivilisation ‹;443
15.2.2;2.2 Völkische Radikalisierung: › Boden ‹ und › Blut ‹;444
15.3;3 Die › Gegenkulturrevolution ‹: Neuausrichtung nach 1945;447
15.3.1;3.1 Die Hinwendung zur europäischen Kultur;447
15.4;4 Diskursfelder rechter Kulturpolitik;451
15.4.1;4.1 Anti ’68;451
15.4.2;4.2 Schönheit und Schuldabwehr;453
15.4.3;4.3 › Heimatarchitektur ‹;454
15.4.4;4.4 » Dekadenz «, kulturelle » Immunschwäche « und » Multikulturalismus «;455
15.4.5;4.5 Der Kampf um das › christliche Abendland ‹;457
15.5;5 Rechter Paradigmenwechsel von der › Rasse ‹ zur › Kultur ‹;459
15.5.1;5.1 Antizivilisatorische Romantik ?;459
15.5.2;5.2 Deutungsverluste;461
15.5.3;5.3 › Kultur ‹ statt › Rasse ‹;462
15.6;Quellen;464
15.7;Literatur;467
16;15 Befunde und aktuelle Kontroversen im Problembereich der Kriminalität und Gewalt von rechts;470
16.1;1 Einleitung;470
16.2;2 Analytische und statistische Dimensionen der Kategorie » Politisch motivierte Kriminalität – Rechts «;474
16.3;3 Zentrale Befunde zu den Opfern rechter Gewalt;488
16.4;4 Zentrale Befunde zu den Täter_innen rechter Gewalt;495
16.5;5 Zusammenfassung;501
16.6;Literatur;502
17;16 Das Verhältnis der extremen Rechten zur Religion;510
17.1;1 Einleitung;510
17.2;2 Was ist Religion ?;511
17.3;3 Religiosität der extremen Rechten;512
17.3.1;3.1 Ideologie und Transzendenz;513
17.3.2;3.2 Kulte, Riten, Symbole;514
17.3.3;3.3 Heidentum;516
17.4;4 Extreme Rechte und bestehende Religionen;518
17.4.1;4.1 Das Verhältnis zum Judentum;518
17.4.2;4.2 Das Verhältnis zum Christentum;519
17.4.3;4.3 Das Verhältnis zum Islam;520
17.5;5 Religionen und die extreme Rechte;521
17.5.1;5.1 Christentum;521
17.5.2;5.2 Islam;523
17.5.3;5.3 Neue religiöse Bewegungen;523
17.6;6 Politische Religion und religiöse Politik;525
17.7;Quellen;525
17.8;Literatur;526
18;17 Rechtspopulismus – ein umstrittenes theoretisches und politisches Phänomen;532
18.1;1 Einleitung;532
18.2;2 Zur Terminologie;533
18.2.1;2.1 Rechtspopulismus oder Rechtsradikalismus ?;533
18.2.2;2.2 Zum Begriff der › extremen Rechten ‹ und des › extrem rechten Populismus ‹;534
18.2.3;2.3 Terminologische Vielfalt und Zurechnungsfragen;536
18.3;3 Der Rechtspopulismus der zweiten Generation;537
18.4;4 Exkurs zu Ethnopluralismus und Anti-Islamismus;539
18.5;5 Rechtsextremismus und Rechtspopulismus: unterschiedliche politische Familien;541
18.5.1;5.1 Einstellung zur Gewalt;541
18.5.2;5.2 Ideologische Grundlagen;542
18.5.3;5.3 Die Rolle des Antisemitismus;542
18.5.4;5.4 Außenpolitische Zielvorstellungen;543
18.6;6 Die Ambivalenz des Populismus;544
18.7;7 Rechtspopulismus als exkludierender Anti-Establishment-Protest;545
18.8;8 Typen des Rechtspopulismus;545
18.8.1;8.1 Der ethno-nationalistische Typ;546
18.8.1.1;8.1.1 Die Wahren Finnen;547
18.8.1.2;8.1.2 Rechtspopulismus in Ungarn;547
18.8.1.3;8.1.3 Der ethno-regionalistische Untertyp;548
18.8.2;8.2 Der national-liberale Typ;549
18.8.2.1;8.2.1 Die norwegische Fortschrittspartei (FrP);550
18.8.2.2;8.2.2 Die niederländische Partei für die Freiheit (PVV);550
18.8.2.3;8.2.3 Der libertäre Untertyp;551
18.9;9 Gründe für den Aufstieg;552
18.10;10 Zusammenfassung und Ergebnisse;554
18.11;Quellen;556
18.12;Literatur;556
19;18 Die › Neue Rechte ‹ in der Bundesrepublik Deutschland;560
19.1;1 Einleitung;560
19.2;2 › Neue Rechte ‹ – › Modernisierung ‹ und Generationskonflikt in der extremen Rechten ?;561
19.3;3 › Neue Rechte ‹ – ein Ableger der › Nouvelle Droite ‹ ?;566
19.4;4 › Neue Rechte ‹ – die Widerkehr eines › revolutionären Konservatismus ‹ ?;571
19.5;5 Grauzone, Scharnier, Brücke ?;576
19.6;6 › Neue Rechte ‹ anno 2016 ?;580
19.7;Quellen;582
19.8;Literatur;585
20;Autorinnen und Autoren;592
„Rechtsextremismus“: Begriffe – Forschungsfelder – Kontroversen.- „Nationale Opposition“ in der demokratischen Gesellschaft. Zur Geschichte der extremen Rechten in der Bundesrepublik Deutschland.- Rechtsextreme und menschenfeindliche Einstellungen.- Strategien der extremen Rechten in Deutschland nach 1945.- Themen der Rechten.- Aktionsformen und Handlungsangebote der extremen Rechten.-Organisationsformen des Rechtextremismus.- Die extreme Rechte als Wahlkampfakteur.-Die Wahl von Rechtsaußenparteien in Deutschland.- Die extreme Rechte als soziale Bewegung. Theoretische Verortung, methodologische Anmerkungen und empirische Erkenntnisse.- Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse in der extremen Rechten.- Jugend und Rechtsextremismus.- Bedeutung und Wandel von „Kultur“ für die extreme Rechte.- Befunde und aktuellen Kontroversen im Problembereich der Kriminalität und Gewalt von rechts.- Politische Religion oder religiöse Politik? Das Verhältnis der extremen Rechten zur Religion.- Rechtspopulismus – ein umstrittenes theoretisches und politisches Phänomen.- Die „Neue Rechte“ in der Bundesrepublik Deutschland.