Vilgis | Kochen für Angeber | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Vilgis Kochen für Angeber


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86851-721-7
Verlag: Stiftung Warentest
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-86851-721-7
Verlag: Stiftung Warentest
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Geheimnis großer Spitzenköche Daraus sind Michelin-Sterne gemacht - ein Buch mit 50 kulinarischen Knalleffekten zum Nachmachen. Von Sphären, Espumas, rehydriertes Obst bis Fake Kaviar: Der Bestsellerautor Prof.Dr.Thomas Vilgis berät nicht nur Sterneköche in ganz Deutschland, sondern zeigt was viele Gourmets nicht zu träumen wagen. Atemberaubende Exquisit-Rezepte Kulinarische Zauberer wie Ferran Adrià kochen zwar nur mit Wasser, aber mit viel Hintergrundwissen. Und dieses Wissen ist jetzt für Jeden zugänglich. Mit dieser Ausgabe lassen sich fantastische Gerichte auf Drei-Sterne-Niveau am eigenen Herd zubereiten. Erfahren Sie mehr über die 50 beeindruckendsten Effekte der Avantgarde- und Molekularküche.

Thomas A. Vilgis ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Mainz und Honorarprofessor an der Universität Gießen am Max-Planck-Institut für Polymerforschung. ?Er ist begeisterter Hobbykoch und hat seine Ideen bereits in mehreren außergewöhnlichen Kochbüchern veröffentlicht - bei ?Stiftung Warentest unter anderem zusammen mit ?Thomas A. Vierich 'Aroma. Die Kunst des ?Würzens' und 'Aroma Gemüse'.
Vilgis Kochen für Angeber jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Einleitung

Nº 1 Paradebeispiel der Molekularküche: Fake-Kaviar
Nº 2 Gesteuerte Geschmacksfreigabe: Das Wunder der festen Suppe
Nº 3 Tellerarrangements: Schichten, Spiegel und Fraktale,

Nº 4 Avantgardistische Skulpturen: Der Koch als Bildhauer
Nº 5 Schäume sind Träume: Espuma, Air und Baiser
Nº 6 Der Matroschka-Effekt: Schicht um Schicht um Schicht
Nº 7 Wundermittel Isomalt: Der kristallisierte Öltropfen
Nº 8 Den Spieß mal umdrehen: Cocktail in the Rocks
Nº 9 Spielereien mit Zuckern: Fäden, Trümmer, neue Formen
Nº 10 Aus flüssig wird fest: Knackiges aus Milchhaut und Yuba
Nº 11 Foodpairing: Neue Freunde finden zueinander
Nº 12 Aromatisieren unter Druck: Wunderbar duftende Öle herstellen
Nº 13 Den fünften Geschmack inszenieren: umami pur
Nº 14 Gemüseessenzen: Winzige Tröpfchen, grandiose Wirkung
Nº 15 Smoothies und Sprays: Obst und Gemüse in neuen Formen
Nº 16 Mit Röstaromen spielen: Punktuell gegrillte Rohkost
Nº 17 Flüssiger Rauch: Räuchern ohne Qualm und Hitze
Nº 18 Glücksgefühle im Mund: Das Kokumi-Geheimnis
Nº 19 Geschmacksrichtungen addieren: Kleine Mengen - große Unterschiede
Nº 20 Das Spiel mit den Gegensätzen: Duft- und Geschmackskontraste
Nº 21 Immer auf die Nervenenden: Heiß, kalt, brennend, stechend
Nº 22 Kühlender Schmelz: Der Trick mit dem Eiskonfekt
Nº 23 Eine Frage der Cremigkeit: Das perfekte Eis
Nº 24 Der Geschmack von heiß und kalt: Wie Temperatur die Zunge beeinflusst
Nº 25 Verwirrung der Sinne: Echte und verkehrte Schokolade
Nº 26 Frisch und kalt: Die andere Seite des Trigeminusnervs
Nº 27 Kohlensäure im Essen: Nicht nur Mineralwasser prickelt
Nº 28 Milchsäuregärung für Fortgeschrittene: Mehr als nur Sauerkraut
Nº 29 Sprossen und Keimlinge nutzen: Beizen und Würzen in einem
Nº 30 Mit Zartmachern arbeiten: Beizen mit Trehalose
Nº 31 Traditionelle Biotechnologie einsetzen: Beizen mit Misopaste
Nº 32 Niedrigtemperatur in klassisch: Einfach und perfekt im Römertopf
Nº 33 Niedrigtemperatur in Hightech: Sousvide oder die Neuerfindung des Garens
Nº 34 Garen unter Druck: Aromen optimal einfangen
Nº 35 Mimikry auf dem Teller: So nah wie möglich am Original
Nº 36 Essen, was keiner isst: Ungewöhnliche Teile gewöhnlicher Zutaten
Nº 37 Spiele mit Textur: Variationen auf ein Radieschen
Nº 38 Arbeiten mit Brot: Die einfachen Dinge zu schätzen wissen
Nº 39 Eine Frage der Präsentation: Kochen mit Knochenmark
Nº 40 Emulgieren: Wie unterschiedlich Öl schmecken kann
Nº 41 Infotainment für die Zunge: Der Teller als Versuchsaufbau
Nº 42 Cremig ohne Fett: Pürierte Gelee
Nº 43 Anrichten auf der Schiefertafel: Erinnerungen und Emotionen wecken
Nº 44 Trocknen: Knackig-krosse Sensationen

Nº 45 Dehydrieren-Rehydrieren: Obstler auf der Streuobstwiese
Nº 46 Das kulinarische Dreieck: Ein Teller nach Claude Lévi-Strauss
Nº 47 Alle Geliermittel dieser Welt: Schmelzend, elastisch, brüchig, spröde
Nº 48 Arbeiten mit Fleischkleber: Kulinarische Resteverwertung
Nº 49 Echte Perlen, falsche Perlen: Der Reiz der kleinen runden Formen
Nº 50 So federleicht wie Fett: Schmelzend-köstliches Abrunden
Nº 51 Angeben ganz klassisch: Gold und Silber lieb' ich sehr
Nº 52 Kochen extrem: Flüssiger Stickstoff in der Küche
- Nährwerte

- Glossar
- Zusatzstoffe
- Geräte
- Literatur

- Register


Kunstvoll
Perlen, Sphären & Schäume – Speisen und Gerichte in neuer Form


Nº 1 Paradebeispiel der Molekularküche: Fake-Kaviar


Rezept: Ein Löffel Himmel und Erd’


Nº 2 Gesteuerte Geschmacksfreigabe: Das Wunder der festen Suppe


Rezept: 3D-Zuppa-Caprese


Nº 3 Tellerarrangements: Schichten, Spiegel und Fraktale


Rezept: Mediterranes Yin-Yang mit fraktalem Digestiv


Nº 4 Avantgardistische Skulpturen: Der Koch als Bildhauer


Rezept: Basilikumluft in Mozzarellaballon


Nº 5 Schäume sind Träume: Espuma, Air und Baiser


Rezept: Ein Teller voller Schäume


Nº 6 Der Matroschka-Effekt: Schicht um Schicht um Schicht


Rezept: Gelravioli mit Zwiebelkrokettensphäre


Nº 7 Wundermittel Isomalt: Der kristallisierte Öltropfen


Rezept: Kristallisierter Öltropfen mit Karottensphäre


Nº 8 Den Spieß mal umdrehen: Cocktail in the Rocks


Rezept: Irish Coffee in Eissphäre mit Whiskeyperlen


Nº 9 Spielereien mit Zuckern: Fäden, Trümmer, neue Formen


Rezept: Engelshaar mit Lolli und Petit Four am Stiel


Nº 10 Aus flüssig wird fest: Knackiges aus Milchhaut und Yuba


Rezept: Dekonstruiertes Frühstück zum Dessert


Aromatisch
Food-Pairing und Food-Completing – Die Kunst der perfekten Kombination


Nº 11 Foodpairing: Neue Freunde finden zueinander


Rezept: Gurken-Wassermelonen-Borretsch-Salat


Nº 12 Aromatisieren unter Druck: Wunderbar duftende Öle herstellen


Rezept: Pasta-Antipasto


Nº 13 Den fünften Geschmack inszenieren: umami pur


Rezept: Umapresso und Cappumami


Nº 14 Gemüseessenzen: Winzige Tröpfchen, grandiose Wirkung


Rezept: Suppe mit halbgefrorenem Eigelb


Nº 15 Smoothies und Sprays: Obst und Gemüse in neuen Formen


Rezept: Amuse-Gueule – Almost liquid


Nº 16 Mit Röstaromen spielen: Punktuell gegrillte Rohkost


Rezept: Kartoffelsalat mit Beilagen


Nº 17 Flüssiger Rauch: Räuchern ohne Qualm und Hitze


Rezept: Flüssigrauch an Niedertemperatur-Aubergine


Nº 18 Glücksgefühle im Mund: Das Kokumi-Geheimnis


Rezept: Berliner Leber mit Apfelmus und Kokumipaste


Nº 19 Geschmacksrichtungen addieren: Kleine Mengen – große Unterschiede


Rezept: Süß-sauer-salzig-bitter-umami-Gericht


Nº 20 Das Spiel mit den Gegensätzen: Duft- und Geschmackskontraste


Rezept: Ein Teller voller Gegensätzlichkeiten


Leidenschaftlich
Hitze, Kälte, Schärfe & Prickeln – Alle Sinne ansprechen


Nº 21 Immer auf die Nervenenden: Heiß, kalt, brennend, stechend


Rezept: Spanisch-Maurisches Intermezzo


Nº 22 Kühlender Schmelz: Der Trick mit dem Eiskonfekt


Rezept: Marinierte Prawns und Chicken Sticks


Nº 23 Eine Frage der Cremigkeit: Das perfekte Eis


Rezept: Lachsforelle auf Petersilien-Fenchel-Bananeneis


Nº 24 Der Geschmack von heiß und kalt: Wie Temperatur die Zunge beeinflusst


Rezept: Wohltemperierter Gurkendrink


Nº 25 Verwirrung der Sinne: Echte und verkehrte Schokolade


Rezept: Kalte echte Schokolade – heiße falsche Schokolade


Nº 26 Frisch und kalt: Die andere Seite des Trigeminusnervs


Rezept: Nach Acht


Nº 27 Kohlensäure im Essen: Nicht nur Mineralwasser prickelt


Rezept: Kräutersektempfang mit prickelnden Häppchen


Innovativ
Von Enzymgärung bis Sous-vide – Neue Wege in der Zubereitung


Nº 28 Milchsäuregärung für Fortgeschrittene: Mehr als nur Sauerkraut


Rezept: Beten und Rübchen süß-sauer


Nº 29 Sprossen und Keimlinge nutzen: Beizen und Würzen in einem


Rezept: Sojaenzymgegartes Rind


Nº 30 Mit Zartmachern arbeiten: Beizen mit Trehalose


Rezept: Zuckersteak mit Karotten-Orangen-Emulsion


Nº 31 Traditionelle Biotechnologie einsetzen: Beizen mit Misopaste


Rezept: Jakobsmuscheln und Lachsforelle gebeizt


Nº 32 Niedrigtemperatur in klassisch: Einfach und perfekt im Römertopf


Rezept: Sellerie mit Heuaromen an Wacholder-Rehrücken


Nº 33 Niedrigtemperatur in Hightech: Sousvide oder die Neuerfindung des Garens


Rezept: Bœuf et carotte sous-vide


Nº 34 Garen unter Druck: Aromen optimal einfangen


Rezept: Arabischer Teller aus dem Schnellkochtopf


Nº 35 Mimikry auf dem Teller: So nah wie möglich am Original


Rezept: Seitanwürschtle mit Tofumayonnaise


Ausgeklügelt
Experimente & Exotik – Intellektuelles aus dem Kochtopf


Nº 36 Essen, was keiner isst: Ungewöhn liche Teile gewöhnlicher Zutaten


Rezept: Gesamter Blumenkohl mit roten Linsen


Nº 37 Spiele mit Textur: Variationen auf ein Radieschen


Rezept: Rund ums Radieschen


Nº 38 Arbeiten mit Brot: Die einfachen Dinge zu schätzen wissen


Rezept: Brotzeit mit Petersilienschaum und Bierwürfeln


Nº 39 Eine Frage der Präsentation: Kochen mit Knochenmark


Rezept: Knochen für Angeber


Nº 40 Emulgieren: Wie unterschiedlich Öl schmecken kann


Rezept: Rohes Gemüse mit Dips, Cremes und Verjus


Nº 41 Infotainment für die Zunge: Der Teller als Versuchsaufbau


Rezept: Kalte Platte mit Vinaigrettewürfeln


Nº 42 Cremig ohne Fett: Pürierte Gele


Rezept: Birnen- und Zwiebelcreme mit „Saucisse“


Nº 43 Anrichten auf der Schiefertafel: Erinnerungen und Emotionen wecken


Rezept: Ein Gericht der alten Schule


Nº 44 Trocknen: Knackig-krosse Sensationen


Rezept: Leipziger-Allerlei-Müsli mit Enten-Biltong


Nº 45 Dehydrieren-Rehydrieren: Obstler auf der Streuobstwiese


Rezept: Kürbiskerneis mit Obstler


Nº 46 Das kulinarische Dreieck: Ein Teller nach Claude Lévi-Strauss


Rezept: Ein intellektueller Teller


Nº 47 Alle Geliermittel dieser Welt: Schmelzend, elastisch, brüchig, spröde


Rezept: Gelprobierteller mit Himbeeren


Sensationell
Stickstoff, Gold und Fleischkleber – Kochen als Extremsport


Nº 48 Arbeiten mit Fleischkleber: Kulinarische Resteverwertung


Rezept: Schweinsfuß in Texturen


Nº 49 Echte Perlen, falsche Perlen: Der Reiz der kleinen runden Formen


Rezept: Spargelavantgarde mit Stickstoffperlen


Nº 50 So federleicht wie Fett: Schmelzend-köstliches Abrunden


Rezept: Wabbel-Rind und Auster im Schneemantel


Nº 51 Angeben ganz klassisch: Gold und Silber lieb’ ich sehr


Rezept: Meeresschätze


Nº 52 Kochen extrem: Flüssiger Stickstoff in...



Vilgis, Thomas
Thomas A. Vilgis ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Mainz und Honorarprofessor an der Universität Gießen am Max-Planck-Institut für Polymerforschung. Er ist begeisterter Hobbykoch und hat seine Ideen bereits in mehreren außergewöhnlichen Kochbüchern veröffentlicht – bei ?Stiftung Warentest unter anderem zusammen mit ?Thomas A. Vierich „Aroma. Die Kunst des ?Würzens“ und „Aroma Gemüse“.

Thomas A. Vilgis ist Professor für Theoretische Physik an der Universität Mainz und Honorarprofessor an der Universität Gießen am Max-Planck-Institut für Polymerforschung. Er ist begeisterter Hobbykoch und hat seine Ideen bereits in mehreren außergewöhnlichen Kochbüchern veröffentlicht – bei ?Stiftung Warentest unter anderem zusammen mit ?Thomas A. Vierich "Aroma. Die Kunst des ?Würzens" und "Aroma Gemüse".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.