E-Book, Deutsch, 294 Seiten, E-Book-Text
Gegen den Ernährungswahn in unseren Köpfen
E-Book, Deutsch, 294 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2931-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;10
3;Vergangenheit;12
3.1;Evolution der Esskultur;14
3.1.1;Auf dem Weg zur Menschwerdung;14
3.1.2;Happy Hour vor der Steinzeit;17
3.1.3;Der aufrechte Gang;19
3.1.4;Feuer, der Beginn der modernen Lebensmittel technologie;20
3.1.5;Grillen und Erdöfen;22
3.1.6;Alles essen im Paläolithikum;25
3.1.7;Die Kontrolle des Feuers 2.0;28
3.2;Tradition;30
3.2.1;Sesshaftigkeit, Ursprung der Tradition;30
3.2.2;Getreide;31
3.2.3;Weizen und Brot;36
3.2.4;Die Milch macht’s;41
3.2.5;Fermentation;45
3.2.6;Das kulinarische Dreieck;49
3.2.7;Das Pseudorohe, eine besondere Form der Esskultur;52
3.2.8;ADH statt ADS: very Happy Hour seit dem Neolithikum;60
3.2.9;Der Anfang von Metaphysik, Mystik und Postfaktik;62
3.2.10;Nicht-strukturalistische Esskulturen;63
4;Gegenwart;68
4.1;Was ist gesund?;70
4.1.1;Vom Gesundheits- und Selbstoptimierungswahn;70
4.1.2;Wirrwarr allenthalben;71
4.1.3;Rotes Fleisch ist schädlich;74
4.1.4;Acrylamid und der Tod durch Erhitzen;77
4.1.5;Arzt und Koch: gesund in alle Ewigkeit;82
4.1.6;Glyphosat im Bier;87
4.1.7;Nitrosamin im Glyphosatbier;92
4.1.8;Wein und Alkohol;97
4.1.9;Unverträglichkeiten und Allergien;99
4.1.10;Milchmärchenabrechnungen;100
4.1.11;Fettgesättigte Ängste;110
4.1.12;Schaut auf die Moleküle!;112
4.2;Trends;114
4.2.1;Wenn falscher Glaube wahr wird;114
4.2.2;Fakten, Glaube, Meinung: das Richtungsdreieck;119
4.2.3;Deklaration zwischen Wahn und Sinn;123
4.2.4;Frei von … Sinnlichkeit;125
4.2.5;Frei von Tier: vegan;139
4.2.6;Frei von vegan: Paläo und Meat Porn;149
4.3;Esskultur;156
4.3.1;Deutsche Esskultur , wo bist du?;156
4.3.2;Der Lieferwahn: Essen auf Mausklick;161
4.3.3;Die neue Küche: brutal regional und effektiver Essenzialismus;163
4.3.4;CO2 und Esskultur;166
4.3.5;Gemüsekrisen und Wetterkapriolen;167
4.3.6;Globale und regionale Käsegeschichten;170
5;So kann es nicht weitergehen!;174
5.1;Konsum überdenken, Trends ignorieren;176
5.1.1;Die halbe Welt im Überfluss;176
5.1.2;Mindesthaltbarkeit: real, irreal, surreal;181
5.1.3;Tomatenmarktuben und asoziale Demokratisierung;186
5.1.4;Das regionalste Wasser im Haus;189
5.1.5;Beyond Nose to Tail;190
5.1.6;Kranke Massentierhaltung : ein Abbild der Essunkultur;195
5.2;Nachhaltigkeit und Esslust machen kreativ;198
5.3;Begriffe, Inhalte, Meinungsschleifen;202
6;Zukunft;206
6.1;Visionen;208
6.1.1;Die Zukunft der Küche?;208
6.1.2;In-vitro -Fleisch in In-vitro -Restaurants;209
6.1.3;Von Insekten und Würmern;215
6.1.4;Solein, Soylent und Co.;218
6.1.5;Ekel und Essen;219
6.1.6;Convenience 4.0: Gedrucktes von Schwein und Co.;222
6.1.7;Morgen kocht Watson;224
6.2;Am Boden bleiben – und Neues probieren;226
6.2.1;Hauptzutaten: Gelassenheit, Fantasie und Kreativität;226
6.2.2;Vorbeugen statt wegwerfen;231
6.2.3;Nachhaltigkeit und kulinarischer Sachverstand führt zu außergewöhnlichen Ideen;234
6.2.4;Reste? Welche Reste?;235
6.2.5;Resteverwertung à l’avantgarde;237
6.2.6;Kreatives mit Verstand;240
6.2.7;Glutamat, Innereien und »dry aged dried meat«;242
6.2.8;Regionaldashi und andere schmackhafte Flüssigkeiten;247
6.2.9;Fermentation , Gemüsejoghurt und Früchte;251
6.3;Was bleibt;254
7;Anmerkungen;264
8;Register;283
9;Der Autor;293