Buch, Deutsch, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Xpert.press
Erfolgreiches Vermarkten von Dienstleistungen und Produkten in der IT-Presse
Buch, Deutsch, 279 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-642-62303-5
Verlag: Springer
Der Leser erhält mit diesem Buch einen konkreten Leitfaden zum Aufbau der Pressearbeit und ein grundlegendes Verständnis für die besonderen Bedingungen, Wege und Aktivitäten der Pressearbeit im IT-Umfeld.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Natürliche Sprachen & Maschinelle Übersetzung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
Weitere Infos & Material
1 Einführung in die Thematik.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Allgemeine Anforderungen an die Pressearbeit.- 1.3 Zeitschriften und Magazine in der Informationstechnologie.- 1.4 Die derzeitige Situation auf dem Markt der IT-Magazine und -Zeitschriften.- 1.5 Auswirkungen auf die Pressearbeit.- 1.6 Ausblick.- 2 Elementare Hilfsmittel der Pressearbeit.- 2.1 Einführung.- 2.2 Die Mediadaten.- 2.3 Der Presseverteiler.- 2.4 Die Clippingliste.- 2.5 Der Publikationskalender als wichtigstes Instrument der Pressearbeit.- 2.6 Fazit.- 3 Ergebnistypen der Pressearbeit.- 3.1 Einführung.- 3.2 Die Pressemitteilung.- 3.3 Der Fachartikel/Methodenartikel.- 3.4 Der Produktartikel.- 3.5 Die Case Study.- 3.6 Die Success Story.- 3.7 Das Interview.- 3.8 Die Kurznotiz.- 3.9 Der Veranstaltungshinweis.- 3.10 Die Pressekonferenz.- 3.11 Der Redaktionsbesuch.- 3.12 Fazit.- 4 Nutzwertanalyse der einzelnen Ergebnistypen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Unterschiede in der Pressearbeit bei Produkthäusern und Dienstleistungsunternehmen.- 4.3 Nutzwertanalyse für Dienstleistungsunternehmen.- 4.4 Nutzwertanalyse für Produkthäuser.- 4.5 Zusammenfassung der Nutzwertanalysen.- 4.6 Die Bedeutung von Statistiken.- 4.7 Fazit.- 5 Die wachsende Bedeutung des Internets.- 5.1 Einführung.- 5.2 Presseportale.- 5.3 Aufbau eines Pressebereichs innerhalb eines Internetauftrittes.- 5.4 Internet versus Printmedien.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Der Einsatz von Presseagenturen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Gründe für die Nutzung einer Presseagentur.- 6.3 Gründe gegen die Nutzung einer Presseagentur.- 6.4 Unterschiedliche Nutzungsarten einer Presseagentur.- 6.5 Die Auswahl einer Agentur.- 6.6 Erste Schritte mit einer Presseagentur.- 6.7 Erwartungshaltungen an eine Presseagentur.- 6.8 Kontaktpflege mit Redakteuren und Journalisten.- 6.9 Fazit.-7 Guerilla-PR.- 7.1 Einführung.- 7.2 Allgemeines zu Guerilla-Marketing-Techniken.- 7.3 Adaption der Guerilla-Techniken in die Pressearbeit.- Die Autoren.- Akronyme.- Abbildungsverzeichnis.