Vernunft angesichts der Umweltzerstörung | Buch | 978-3-531-12510-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 404 g

Vernunft angesichts der Umweltzerstörung


1994
ISBN: 978-3-531-12510-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 404 g

ISBN: 978-3-531-12510-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Was wir täglich selbst beobachten und den Massenmedien entnehmen können, spottet jeder Vernunft: Die rationalistische Kultur des Abendlandes ist im Begriff, sich ihrer Lebensgrundlagen zu berauben. Was kann angesichts der Umweltzerstörung Vernunft dann noch heißen? Woran läßt sich vernünftiges Zusammenleben der Menschen untereinander und mit der Natur in der von großen und anonymen Systemen wie Wirtschaft, Politik und Wissenschaft dominierten Weltgesellschaft messen? Die Beiträge dieses Bandes geben auf diese Fragen verschiedene Antworten, aber sie treffen sich in dem Bemühen zu überprüfen, ob uns eine kommunikativ verstandene Vernunft als frei handelnde Individuen und als Mitglieder von Institutionen zur Verantwortung verpflichtet.

Vernunft angesichts der Umweltzerstörung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


I Sprache und Erkennen.- Rationalität: Ein dubioser Begriff in der Umweltdebatte.- Politik der Demut. Zum Verhältnis von Sprache und Umwelt.- II Wirtschaft, Politik und Moral.- Schwierigkeiten bei der Umsetzung ökologischer Einsichten in ökonomisches Handeln Ein Orientierungsversuch aus wirtschaftsethischer Sicht.- Sind Hoffnungen auf eine kommunikative Rationalität berechtigt? Probleme des Widerstreits politischer und ethischer Rationalitätstypen.- Zukunftsethik und advokatorisches Handeln.- III Kommunikative Ethik und Emanzipation.- Lebenswelt, Metaphysik und Umweltethik bei Habermas.- Wo bleibt die Emanzipation der Natur? Habermas’ kritische Theorie aus ökozentrischer Sicht.- Ist die kommunikative Vernunft der ökologischen Krise gewachsen? Ein Evaluationsversuch.- Vernünftig werden heißt weiblich werden! Beitrag zu einer evolutionären Bewußtseinsökologie.- Die Autorinnen.


Dr. Wolfgang Zierhofer und Professor Dr. Dieter Steiner sind Mitglieder der Gruppe Humanökologie des Geographischen Instituts der ETH Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.