E-Book, Englisch, Band 115, 229 Seiten
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
Studies on the Reception of the Resurrection Stories and the Belief in the Resurrection in the Early Church
E-Book, Englisch, Band 115, 229 Seiten
Reihe: Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
ISBN: 978-3-647-59374-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Body;8
4;Introduction;8
5;Meinolf Vielberg: Tod und Jenseits in der spätrepublikanischen und augusteischen Literatur der Römer;12
5.1;Einleitung;12
5.2;Tod und Jenseits in der spätrepublikanischen Literatur der Römer;17
5.3;Tod und Jenseits im augusteischen Epos;23
5.4;Todes- und Jenseitsvorstellungen in der römischen Liebeselegie;26
5.5;Zusammenfassung und Ausblick;30
6;Riemer Roukema: The Resurrection according to 1 Corinthians 15:35–55 as Understood and Debated in Ancient Christianity;34
6.1;Valentinian Reception;35
6.2;Irenaeus of Lyons;38
6.3;Tertullian of Carthage;40
6.4;Clement of Alexandria;44
6.5;Origen of Alexandria;45
6.6;Methodius of Olympus;48
6.7;Gregory of Nyssa;49
6.8;Didymus of Alexandria;51
6.9;John Chrysostom;54
6.10;Ambrose of Milan;55
6.11;Jerome;57
6.12;Conclusions;59
7;Hagit Amirav/Emiliano Fiori: Early Interpretations of Ephesians 5:14: Patristic Concepts of the Resurrection in Literal and Allegorical Circles;62
7.1;The Ancient Exegetes: Principles of Selection and their Exegesis of Ephesians 5:14;64
7.1.1;The Alexandrians on Eph 5:14;65
7.1.2;The Antiochenes on Eph 5:14;66
7.1.3;The Cappadocians;68
7.1.4;Hippolytus and Jerome: A Different Interpretation;69
7.1.5;Other Latin Interpretations;70
7.2;Conclusion;73
8;Martin Meiser: Die patristische Exegese von Apg 1,3–11;74
8.1;Terminologie der Himmelfahrt;74
8.2;Termin und Ort der Himmelfahrt; der Ablauf der Osterereignisse;77
8.3;Die Adressaten der Erscheinung;80
8.4;Der Zweck der Erscheinungen;82
8.5;Die Geistverheißung;83
8.6;Die nicht beantwortete Frage nach dem Termin des Weltendes;84
8.7;Die näheren Umstände der Himmelfahrt;87
8.8;Die Identität des Erschienenen;90
8.9;Trennungsschmerz bei den Jüngern?;96
8.10;Biblische Prätexte;97
8.11;Das Himmelfahrtsgedenken in Liturgie und Kunstgeschichte;100
8.12;Der spirituelle Ertrag der Himmelfahrt Christi;103
9;Tobias Nicklas: Auferstehung zu Tod und Strafe: Unpaulinische Auferstehungsvorstellungen im frühen Christentum;106
9.1;Fazit;120
10;Mark Edwards: Markus Vinzent on the Resurrection;124
10.1;The Argument;124
10.2;Preliminary Reflections;126
10.3;Gospels before the Gospels;129
10.4;The Ignatian Corpus;131
10.5;A Final Antistrophe;134
11;Cornelis Hoogerwerf: Proving the Resurrection of the Flesh;136
11.1;1. The Resurrection of the Flesh and Natural Philosophy;137
11.2;2. Christian and Hellenistic Epistemology;142
11.3;Conclusion;147
12;Matthieu Cassin: Liturgical Celebration and Theological Exegesis: the Easter Homilies of Gregory of Nyssa;150
12.1;General Background and Setting;150
12.2;Three Easter Homilies: Overall Description;153
12.3;The Resurrection Stories: Where, Why and How;155
12.4;From Paul to Gregory: Rewriting and Theology;159
12.5;Liturgical Celebration of the Resurrection;160
12.6;Conclusion;166
13;Harald Buchinger: Die Bedeutung der Auferstehung für Termin, Gestalt und Gehalt der ältesten Osterfeier;168
13.1;Zur quartodezimanischen Paschafeier;170
13.1.1;Das einzige einigermaßen sichere Zeugnis quartodezimanischer Paschatheologie: Melito von Sardes;170
13.1.2;Der jüdische Hintergrund für das Fastenbrechen in der quartodezimanischen Paschapraxis;172
13.2;Dokumente des Übergangs zwischen quartodezimanischer und dominikaler Praxis;174
13.2.1;Syrische Didaskalie;174
13.2.2;Aphrahat;176
13.2.3;Ephraem der Syrer;178
13.2.4;Hieronymus über jüdische und christliche Traditionen der Paschafeier;179
13.3;Älteste Quellen für die dominikale Paschafeier;180
13.3.1;Alexandrien;180
13.3.1.1;Dionysius von Alexandrien;180
13.3.1.2;Petrus I. von Alexandrien;182
13.3.1.3;Alexander von Alexandrien;183
13.3.1.4;Athanasius von Alexandrien;184
13.3.2;Palästina;188
13.3.2.1;Origenes;188
13.3.2.2;Eusebius von Caesarea;190
13.3.3;Africa: Tertullian;191
13.4;Zeugnisse unsicherer Zuordnung;192
13.4.1;Epistula Apostolorum;193
13.4.2;Pseudo-Hippolyt (Pseudo-Chrysostomus);194
13.4.3;Justin und die älteste römische Osterfeier;196
13.5;Versuch einer Zwischenbilanz;197
13.5.1;Zur Bedeutung der Auferstehung für die Paschatheologie;197
13.5.2;Zum Zeitansatz des Fastenbrechens und damit der Paschafeier;198
13.5.3;Zur Bedeutung neutestamentlicher Auferstehungstexte;199
14;Andreas Merkt: Writing Over the Dead Body;200
14.1;Graveyard Literature;202
14.2;Explaining the Silence about Resurrection;203
14.2.1;Resurrection is ambivalent;204
14.2.2;Resurrection is distant;205
14.2.3;Resurrection might be alluded to;206
14.2.4;A compensation theory;207
14.3;The Concern for the Integrity of the Grave and Resurrection;209
14.4;Body and Soul Dualism?;214
15;List of Abbreviations;218
16;Index;222