Venohr | medium macht mode | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 310 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien

Venohr medium macht mode

Zur Ikonotextualität der Modezeitschrift
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1451-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Ikonotextualität der Modezeitschrift

E-Book, Deutsch, Band 6, 310 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien

ISBN: 978-3-8394-1451-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Dagmar Venohr

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Mode ist nicht nur ein Allerweltsphänomen, sie ist auch Gegenstand der Wissenschaft – viele Länder haben bereits universitäre Modeinstitute und es gibt zahlreiche modewissenschaftliche Forschungsansätze. Deutschland hinkt leider noch hinterher: Obwohl wir auf einen soliden kulturwissenschaftlichen Fächerkanon blicken, konnte sich die Modewissenschaft hier bislang kaum etablieren. 'medium macht mode' kann also zumindest für die deutsche Modewissenschaft durchaus von Nutzen sein.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Es macht deutlich, dass es durchaus möglich ist, sich über einen scheinbar so banalen Gegenstand wie die Modezeitschrift tiefere Gedanken zu machen. Mir ist es insgesamt aber viel weniger wichtig, neue Perspektiven zu eröffnen als vielmehr differente Standpunkte kenntlich zu machen und das Einnehmen eines solchen als aktives Handeln zu proklamieren. Mich interessierte nämlich nicht, was die Modezeitschrift mit uns macht, sondern vielmehr, was wir mit Mode machen können.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Dass Medienthemen boomen, ist offensichtlich. Faszinierend ist, inwieweit Mode mit Medien in Zusammenhang steht. Ausgehend von einer spezifischen Transmedialität der Mode, die innerhalb der Medienkombination von Bild und Text erfahrbar wird, soll Mode in ihrer medialen Abstraktheit theoretisch fassbar gemacht, und Ikonotextualität als spezifische Form der Intermedialität präzisiert werden. 'medium macht mode' schließt somit an aktuelle medien-, bild- und literaturwissenschaftliche Diskussionen an.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Anstatt selbst zu diskutieren würde ich lieber eine Talkrunde zum Thema ›Modezeitschriften – Mode in Bild und Text‹ mit Susy Menkes, Anna Wintour, Hubert Burda, Karl Lagerfeld und Diedrich Diederichsen moderieren.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Mode in Zeitschriften ist das, was wir zwischen Bild und Text erleben.

Venohr medium macht mode jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Venohr, Dagmar
Dagmar Venohr (Dr. phil.) ist Kultur- und Modewissenschaftlerin. Nach einer Schneiderlehre studierte sie Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis, Philosophie und Bildende Kunst in Hildesheim und Bologna, war als Moderedakteurin tätig und leitete ein Stoffgeschäft. Seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Flensburg, seit 2019 am ICES – Interdisciplinary Centre for European Studies. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Mode- und Kulturtheorie, der Sprach- und Medienphilosophie sowie der Popkultur und dem Modejournalismus.

Dagmar Venohr (Dr. phil.) ist Kultur- und Modewissenschaftlerin. Nach einer Schneiderlehre studierte sie Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis, Philosophie und Bildende Kunst in Hildesheim und Bologna, war als Moderedakteurin tätig und leitete ein Stoffgeschäft. Seit 2017 lehrt und forscht sie am Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung, Abteilung Textil + Mode, der Europa-Universität Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Mode- und Kulturtheorie, der Sprach- und Medienphilosophie sowie der Popkultur und dem Modejournalismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.