Buch, Deutsch, Band 6, 310 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien
Zur Ikonotextualität der Modezeitschrift
Buch, Deutsch, Band 6, 310 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien
ISBN: 978-3-8376-1451-0
Verlag: transcript
Wie wird Kleidung zu Mode? Wer macht Mode? Wie erscheint Mode zwischen Bild und Text? Die Untersuchung der Ikonotextualität von Modezeitschriften zeigt auf, dass das transmediale Phänomen Mode nicht nur durch intentionale Strategien auf Produktionsseite konstituiert, sondern ebenso von produktiven Taktiken der Rezeption gebildet wird.
Anhand eines eigenen Analysemodells geht Dagmar Venohr den Funktionen dieser beiden Seiten innerhalb der intermedialen Bild-Text-Relation von Modestrecken nach und legt eine Studie vor, die sowohl für die Modewissenschaft als auch für die transdisziplinäre Bildwissenschaft und Rezeptionsforschung interessant ist.