Veber / Benölken / Pfitzner | Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken | Buch | 978-3-8309-4024-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 7, 310 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung

Veber / Benölken / Pfitzner

Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8309-4024-1
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 7, 310 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 593 g

Reihe: Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung

ISBN: 978-3-8309-4024-1
Verlag: Waxmann Verlag


Dieser Band handelt vom Umgang mit Diversität: Defizitorientierte Zugänge richten die Perspektive diesbezüglich vielfach auf Abweichungen von einer wie auch immer gearteten Normvorstellung. Demgegenüber verstehen potenzialorientierte Zugänge Verschiedenheit als Gewinn und als Ressource für alle Lernenden.

Die Beiträge stellen Diskussionen um potenzialorientierte fachdidaktische Konzepte und Einblicke in bereits existente oder mögliche unterrichtspraktische UmSetzungen in verschiedenen Schulstufen vor. Die Autorinnen und Autoren des Bandes beleuchten in diesem Sinne Mathematik, Naturwissenschaften und Sachunterricht, Politik, Geschichte und Sozialwissenschaften, Deutsch, Englisch und romanische Sprachen, Sport, Musik, Religion und Philosophie sowie ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge.

Veber / Benölken / Pfitzner Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pfitzner, Michael
Pfitzner, Michael, Prof. Dr., Universität Duisburg-Essen, Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport, fünf Jahre Lehrer für Sport und Sozialwissenschaften am Gymnasium Arnoldinum Steinfurt, Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu Lernaufgaben im kompetenzorientierten Sportunterricht, Referent für Sport in den Bildungsgängen zur Allgemeinen Hochschulreife an der Qualitäts- und Unterstützungs-Agentur – Landesinstitut für Schule Nordrhein-Westfalen, Vertretungsprofessuren im Bereich der Sportpädagogik und -didaktik an den Universitäten Kiel und Duisburg-Essen, Arbeitsschwerpunkte: Individuelle Förderung im Sport, Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport

Dexel, Timo
Dexel, Timo, Dr., Studium des Lehramts an Grundschulen mit den Fächern Mathematik, Deutsch und ev. Religionslehre sowie Promotion im Bereich der inklusiven Mathematikdidaktik an der WWU Münster. Derzeit Studienrat im Hochschuldienst an der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Bildung und Didaktik in der Grundschule, Diversität und Ungleichheit im Mathematikunterricht, Qualifizierung von Lehrkräften für inklusiven Mathematikunterricht.

Bartz, Janieta
Bartz, Janieta, Dr., Technische Universität Dortmund, Promotion an der Technischen Universität Dortmund zu Neuansätzen in der Jugendpastoral am Beispiel des XXVIII. Weltjugendtags in Rio de Janeiro, von 2016–2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Dortmunder Profi l für inklusionsorientierte Lehrer/innenbildung und seit 2018 akademische Rätin am Lehrstuhl für soziale und emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik, Arbeitsschwerpunkt: Heterogenität, Interreligiosität und weltanschauliche Vielfalt im Kontext Inklusion und Sonderpädagogik.

Berlinger, Nina
Dr.in Nina Berlinger ist am Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung an der Universität Münster als Oberstudienrätin (i.H.) tätig.
Forschungsinteressen: Erkennen und Fördern mathematischer Begabungen im Grundschulalter, begabungsfördernder und inklusiver Mathematikunterricht.
Lehre: mathematikdidaktische Begabungsforschung und -förderung; mathematikdidaktische Grundlagenveranstaltungen.

Bartosch, Roman
Bartosch, Roman, Juniorprofessor Dr. phil., Universität zu Köln, Promotion an der Universität Duisburg-Essen zum Erkenntnispotenzial und ethischer Wirkmächtigkeit von Literatur, Lehr- und Forschungsaufenthalt an der University of Bath (UK) und Mitarbeit an den Universitäten Duisburg-Essen und Köln, Praxissemesterbeauftragter sowie Moderator des Fachverbunds Englisch und Moderne Fremdsprachen der Ausbildungsregion Köln, Mitglied im Vorstand des Interdisziplinären Forschungszentrums für Didaktiken der Geisteswissenschaften (IFDG) Köln, Fortbildungstätigkeit im Bereich Inklusion im Englischunterricht, Arbeitsschwerpunkte: englische Literatur- und Kulturdidaktik, Inklusive Bildung im Englischunterricht, Erziehung zur Nachhaltigkeit, Inter- und Transkulturelles Lernen.

Abels, Simone
Abels, Simone, Prof. Dr., Professur für Didaktik der Naturwissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg, Postdoktorat am Österreichischen Kompetenzzentrum für Didaktik der Chemie (AECC Chemie) der Universität Wien mit dem Forschungsschwerpunkt inklusiver Naturwissenschaftsunterricht, Promotion an der Universität Hamburg zur Reflexionskompetenz von Chemie- und Physiklehramtsstudierenden für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht, erstes und zweites Staatsexamen für Sonderschullehramt, Arbeitsschwerpunkte: inklusiver Fachunterricht, Umgang mit Diversität, Forschendes Lernen und reflexive Lehrer_innenbildung

Benölken, Ralf
Benölken, Ralf, Prof. Dr., hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu genderbezogenen Phänomenen im Kontext mathematischer Begabungen bei Prof. Dr. Friedhelm Käpnick promoviert. Es folgten ein Lehramtsreferendariat am Anne-Frank-Gymnasium in Werne (a.d. Lippe) bzw. am Studienseminar Hamm (Westf.) sowie v.a. eine mehrjährige Tätigkeit als Juniorprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Lehrstuhlverwaltungen an den Universitäten Kassel und Wuppertal. Seit 2018 ist Ralf Benölken Professor für Didaktik der Mathematik unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogisch relevanter Fragestellungen an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben mathematischen Begabungen und Gender zählt v.a. Inklusive Bildung im Mathematikunterricht unter einem potenzialorientierten Fokus zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Köpfer, Andreas
Köpfer, Andreas, Prof. Dr., BMBF-finanzierter Juniorprofessor für Inklusive Bildung und Lernen am Institut für Erziehungswissenschaft, Allg. Erziehungswissenschaft, der Pädagogischen Hochschule Freiburg und Mitarbeiter im Bereich „Inklusion und Heterogenität“ des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) im Rahmen der Qualitätsoff ensive Lehrerbildung. Promotion an der Universität zu Köln (Titel: „Inclusion in Canada“), Dozentur an der Pädagogischen Hochschule FHNW und Vertretungsprofessur für Inklusive Pädagogik und Diversity an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Bildung/Inclusive Education im internationalen Kontext, Be-Hinderung im Kontext von Inklusion/Exklusion, Inklusive Schul- und Unterrichtsforschung, Lernräume, Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung.

Frehe-Halliwell, Petra
Frehe-Halliwell, Petra, Dr., Vertreterin des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der Friedrich-Schiller Universität Jena, Akademische Rätin (z. Zt. beurlaubt) an der Universität Paderborn, Promotion an der Professur für Wirtschafts- und Berufspädagogik an der Universität Paderborn zu didaktischen Fragestellungen am Übergang Schule – Beruf. Arbeitsschwerpunkte: Individuelle Förderung, Didaktik der Ausbildungsvorbereitung, Professionalisierung des Lehrpersonals an berufsbildenden Schulen, schulnahe Curriculumarbeit, Design-based Research (DBR).

Siedenburg, Ilka
Siedenburg, Ilka, Prof. Dr., Universität Münster, Lehramtsstudium mit den Fächern Deutsch und Musik an der Universität Oldenburg, Aufb austudium Instrumentalpädagogik (Jazzsaxophon) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Promotion an der Universität Oldenburg, Tätigkeiten als Musiklehrerin, Instrumentalpädagogin, Musikerin sowie als Professorin für Didaktik Populärer Musik an der Hochschule Osnabrück, seit 2014 Professorin für Musikpädagogik an der Universität Münster, Arbeitsschwerpunkte: Populäre Musik und ihre Didaktik, Musikpädagogische Genderforschung, Musikalische Sozialisation.

Kremer, H.-Hugo
Kremer, H.-Hugo, Prof. Dr., Universität Paderborn, Promotion an der Universität zu Köln zur Medienentwicklung und -verwendung; Habilitation zur Implementation didaktischer Theorie und Gestaltung didaktischer Innovationen in der beruflichen Bildung. Arbeitsschwerpunkte: Individuelle Kompetenzentwicklungswege in der beruflichen Bildung, Inklusion und individuelle Förderung, Curriculumentwicklung und -rezeption, Kompetenzorientierte Didaktik, Hochschuldidaktik und -entwicklung.

Jahr, David
Jahr, David, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik: Inklusive Bildung, promoviert momentan an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Bereich politische Bildung zum Thema ‚Inklusion und Exklusion im Politikunterricht‘, vorher Lfb A im Arbeitsbereich ‚Heterogenität und Inklusion‘ am Zentrum für Lehrerbildung der MLU, davor 2 Jahre Lehrer am Kreativitätsgymnasium Leipzig für Gemeinschaftskunde/Recht/Wirtschaft und Geografie, Arbeitsschwerpunkte: Diff erenz und Inklusion in Schule und Unterricht, qualitative Methoden der Sozialforschung (insbes. Dokumentarische Methode), kasuistische LehrerInnenbildung, Didaktik und Empirie des Politikunterrichts

Pfitzner, Michael
Pfitzner, Michael, Prof. Dr., Universität Duisburg-Essen, Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal zur Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport, fünf Jahre Lehrer für Sport und Sozialwissenschaften am Gymnasium Arnoldinum Steinfurt, Habilitation an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu Lernaufgaben im kompetenzorientierten Sportunterricht, Referent für Sport in den Bildungsgängen zur Allgemeinen Hochschulreife an der Qualitäts- und Unterstützungs-Agentur – Landesinstitut für Schule Nordrhein-Westfalen, Vertretungsprofessuren im Bereich der Sportpädagogik und -didaktik an den Universitäten Kiel und Duisburg-Essen, Arbeitsschwerpunkte: Individuelle Förderung im Sport, Sicherheits- und Gesundheitsförderung im Schulsport

Veber, Marcel
Veber, Marcel, Dr., hat das erste und zweite Staatsexamen (Lehramt Sonderpädagogik) erworben und als Lehrer im Förder- und Regelschulbereich gearbeitet. Aktuell vertritt er nach Stationen an den Universitäten Köln, Münster und Halle sowie einer Tätigkeit am ‚Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW‘ die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive an der Universität Osnabrück.

Benölken, Ralf
Benölken, Ralf, Prof. Dr., hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zu genderbezogenen Phänomenen im Kontext mathematischer Begabungen bei Prof. Dr. Friedhelm Käpnick promoviert. Es folgten ein Lehramtsreferendariat am Anne-Frank-Gymnasium in Werne (a.d. Lippe) bzw. am Studienseminar Hamm (Westf.) sowie v.a. eine mehrjährige Tätigkeit als Juniorprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Lehrstuhlverwaltungen an den Universitäten Kassel und Wuppertal. Seit 2018 ist Ralf Benölken Professor für Didaktik der Mathematik unter besonderer Berücksichtigung sonderpädagogisch relevanter Fragestellungen an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben mathematischen Begabungen und Gender zählt v.a. Inklusive Bildung im Mathematikunterricht unter einem potenzialorientierten Fokus zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Zurstrassen, Bettina
Zurstrassen, Bettina, Prof. Dr., Universität Bielefeld, berufsbegleitende Promotion an der Uni BW München, 2007–2010 Juniorprofessur, ab 2010 ordentliche Professur für Didaktik der Sozialwissenschaft en an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 2012 Professur für Didaktik der Sozialwissenschaft en an der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Sozioökonomische Bildung, Politische Bildung am Berufskolleg sowie Strukturen sozialer Ungleichheit in der politischen, sozioökonomischen und gesellschaftlichen Bildung.

Plattner, Irmgard
Plattner, Irmgard, Mag. Dr., Pädagogische Hochschule Tirol, Magister für die Lehrämter Geschichte, Deutsch und Latein, Promotion an der Universität Innsbruck im Fachbereich Geschichte, AHS-Lehrerin, Leiterin des Zentrums für Geschichtsdidaktik an der Universität Innsbruck, Vizerektorin für Forschungs- und Entwicklungsangelegenheiten an der Pädagogischen Hochschule Tirol, Publikationen in Neuerer und Zeitgeschichte mit Schwerpunkt Gesellschaft und Kultur sowie in Geschichtsdidaktik, Schulbuchautorin.

Engel, Renate
Engel, Renate, Dr., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur praktischen und bildungstheoretischen Bedeutung von Kants Lehre vom Ding an sich, mehrere Jahre Lehrerin für Philosophie, Praktische Philosophie, Englisch, Ev. Religionslehre am Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren, Moderatorin für Zertifi katskurse der Bezirksregierung Münster für Praktische Philosophie, Geschäft sführerin der Arbeitsstelle Praktische Philosophie (Bezirksregierung Münster und Philosophisches Seminar der WWU), Forschungsprojekt: Präsentative Rationalität und ihre didaktisch-methodische UmSetzung für das Philosophieren in der Grundschule. Z. Zt. Abgeordnete Lehrkraft für besondere Aufgaben am Philosophischen Seminar der WWU Münster.

Veber, Marcel
Veber, Marcel, Dr., hat das erste und zweite Staatsexamen (Lehramt Sonderpädagogik) erworben und als Lehrer im Förder- und Regelschulbereich gearbeitet. Aktuell vertritt er nach Stationen an den Universitäten Köln, Münster und Halle sowie einer Tätigkeit am ‚Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW‘ die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive an der Universität Osnabrück.

Oberhauser, Claus
Oberhauser, Claus, Mag. Mag., PhD, PH Tirol und Universität Innsbruck, Promotion an der Universität Innsbruck über die verschwörungstheoretische Deutung der Französischen Revolution, fünf Jahre Lehrer für Deutsch und Geschichte an verschiedenen Schulen in Tirol, Vertragshochschullehrer an der PH Tirol für Geschichtsdidaktik und Projektleiter an der Universität Innsbruck, Arbeitsschwerpunkte: außerschulische Lernorte, gesellschaftliches Lernen, Verschwörungstheorien und Politische Bildung, Diplomatiegeschichte.

Witten, Ulrike
Witten, Dr. Ulrike, Professorin fur Evangelische Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig Maximilians Universität München

Schlaak, Claudia
Schlaak, Claudia, Dr., Universität Mainz, Promotion an der Universität Potsdam zur Sprachkontaktsituation und regionalen Identität im Baskenland, Abgabe der Habilitationsschrift an der Universität Mainz im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Dezember 2018, verschiedene Lehrtätigkeiten (Gymnasium, Oberstufenzentrum, Integrierte Sekundarschule, Grundschule) in Berlin (inkl. Referendariat). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Inklusiver Fremdsprachenunterricht, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Sprachlehr- und -lernforschung, Kreativität im Französisch- und Spanischunterricht.

Leiß, Judith
Leiß, Judith, Dr., Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln; Promotion am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln („Inszenierungen des Widerstreits. Die Heterotopie als postmodernistisches Subgenre der Utopie“); Zweites Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Englisch (Gym/Ge); Arbeitsschwerpunkte: Inklusiver Literaturunterricht, Menschenrechtsbildung und Wertebildung im Literaturunterricht, Konzepte zur Anbahnung von Inklusionskompetenz im Rahmen der universitären Lehrer*innenausbildung.

Simon, Toni
Dr. Toni Simon studierte Soziologie und Pädagogik sowie im Zweitstudium das Lehramt an Förderschulen. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Halle-Wittenberg, Paderborn und der Humboldt Universität zu Berlin sowie einer Vertretung der Professur Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Siegen ist er seit November 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Sachunterricht des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.