E-Book, Deutsch, 310 Seiten
Benölken / Veber / Pfitzner Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-9024-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 310 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9024-6
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieser Band handelt vom Umgang mit Diversität: Defizitorientierte Zugänge richten die Perspektive diesbezüglich vielfach auf Abweichungen von einer wie auch immer gearteten Normvorstellung. Demgegenüber verstehen potenzialorientierte Zugänge Verschiedenheit als Gewinn und als Ressource für alle Lernenden.
Die Beiträge stellen Diskussionen um potenzialorientierte fachdidaktische Konzepte und Einblicke in bereits existente oder mögliche unterrichtspraktische Umsetzungen in verschiedenen Schulstufen vor. Die Autorinnen und Autoren des Bandes beleuchten in diesem Sinne Mathematik, Naturwissenschaften und Sachunterricht, Politik, Geschichte und Sozialwissenschaften, Deutsch, Englisch und romanische Sprachen, Sport, Musik, Religion und Philosophie sowie ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort: Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken (Christian Fischer);7
5;1. Einleitung (Michael Pfitzner, Ralf Benölken & Marcel Veber);9
5.1;Danksagung;12
5.2;Literatur;13
6;2. Potenzialorientierung, Partizipation und Fachlichkeit – eine reflexive Verortung (Marcel Veber);15
6.1;2.1 Potenzialorientierung – ein inklusionsbasierter partizipativer Blick;18
6.2;2.2 Fachlichkeit als Anker für potenzialorientierte Partizipationsprozesse;31
6.3;2.3 Ein Zwischenfazit;35
6.4;Literatur;36
7;3. Mathematikunterricht und Potenzialorientierung (Ralf Benölken, Timo Dexel & Nina Berlinger);43
7.1;3.1 Einleitung;43
7.2;3.2 Ein umfassendes Inklusionsverständnis;43
7.3;3.3 Mathematikdidaktische Postulate zur Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen;44
7.4;3.4 Stand der Mathematikdidaktik hinsichtlich einer „inklusiven Didaktik“ (2017);46
7.5;3.5 Die Bedeutung der Fachlichkeit und Potenziale des Mathematikunterrichts für inklusive Bildung;48
7.6;3.6 Konkretisierung;52
7.7;3.7 Rückblick;54
7.8;Literatur;54
8;4. Potenzialorientierter Naturwissenschaftsunterricht (Simone Abels);61
8.1;4.1 Naturwissenschaftliche Grundbildung für alle;61
8.2;4.2 Potenzialorientierte Lernumgebungen;63
8.3;4.3 Umsetzung von Potenzialorientierung am Beispiel des Chemie- bzw.Naturwissenschaftsunterrichts;66
8.4;4.4 Schlussbetrachtung;74
8.5;Literatur;75
9;5. Potenzialorientierung in der politischen Bildung: Fachdidaktische Aspekte zu Anerkennung und Diagnostik in heterogenen Lerngruppen (David Jahr);79
9.1;5.1 Einleitung: schulische politische Bildung potenzialorientiert denken;79
9.2;5.2 Potenzialorientierung in den Prinzipien von ILEA-T;80
9.3;5.3 Aspekte einer Potenzialorientierung in der politischen Bildung;81
9.3.1;5.3.1 Beutelsbacher Konsens und Schülerorientierung;81
9.3.2;5.3.2 Politikdidaktische Vorstellungsdiagnostik und fachdidaktische Rekonstruktion als pädagogische Diagnostik;84
9.3.3;5.3.3 Kompetenzdiagnostik und Stufenmodelle;86
9.3.4;5.3.4 Förderung zur Refl exion eigener Lernprozesse;89
9.3.5;5.3.5 Schulische und außerschulische Lebenswelten;90
9.4;5.4 Potenzialorientierung als Anker einer inklusiven politischen Bildung;92
9.5;Literatur;93
10;6. Geschichtsdidaktik und Inklusion (Irmgard Plattner & Claus Oberhauser);97
10.1;6.1 Geschichtsdidaktische Dilemmata;97
10.2;6.2 Ansätze der Forschung;99
10.3;6.3 Diskussion des fachspezifi schen Potenzials inklusiven Geschichtsunterrichts;102
10.4;6.4 Veränderung des Inhalts?;104
10.5;6.5 Kompetenzgraduierung;105
10.6;6.6 Fazit;107
10.7;Literatur;107
11;7. Potenzialorientierung, Sachunterricht(sdidaktik) und Inklusion (Toni Simon);113
11.1;7.1 Vorbemerkungen: Der Sachunterricht auf dem Weg zur Inklusion?;113
11.2;7.2 Potenzialorientierung, Sachunterricht(sdidaktik) und Inklusion – eine Annäherung;113
11.2.1;7.2.1 Potenziale des Sachunterrichts für inklusive Bildungsprozesse;114
11.2.2;7.2.2 Potenziale der Lernenden im Sachunterricht in den Blick nehmen und zum Tragen kommen lassen;117
11.2.3;7.2.3 Ansätze zur Planung inklusiven Sachunterrichts;122
11.3;7.3 Fazit;128
11.4;Literatur;128
12;8. Zur Verortung des Konzeptes der „Potenzialorientierten Förderung“ in den sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken – am Beispiel der Berufsorientierung (Bettina Zurstrassen);135
12.1;8.1 Zum Konzept der „Potenzialorientierten Förderung“;135
12.2;8.2 Potenzialorientierte Förderung in den sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken;137
12.3;8.3 Die Potenzialanalyse in der Berufsbildung als Instrument „Potenzialorientierter Förderung“;139
12.3.1;8.3.1 Hintergründe;139
12.3.2;8.3.2 Ein Beispiel für ein Erhebungsinstrument;140
12.3.3;8.3.3 Arbeits- und bildungspolitische Steuerung zu Lasten sozioökonomisch Benachteiligter?;142
12.4;8.4 Potenzialorientierte Förderung – neoliberale Optimierung der Lernenden?;143
12.5;8.5 Schlussbemerkungen: Forschungs- und gesellschaft spolitische Diskussionsbedarfe;146
12.6;Literatur;147
13;9. Eine Analyse ausbildungsvorbereitender Bildungsgänge (Petra Frehe-Halliwell & H.-Hugo Kremer);151
13.1;9.1 Einführung: Lehre und Lernen in der Ausbildungsvorbereitung;151
13.2;9.2 Bildungspläne in der Ausbildungsvorbereitung – eine Analyse zu Beruflichkeit und Subjektorientierung;153
13.2.1;9.2.1 Zielsetzung des Bildungsgangs;153
13.2.2;9.2.2 Curricularer Aufbau;154
13.2.3;9.2.3 Didaktische Prinzipien, methodische Zugänge und Maßnahmen;155
13.2.4;9.2.4 Zusammenführung: Bildungspläne – Primat des Beruflichen;156
13.3;9.3 Bildungsgangkonzepte in der Ausbildungsvorbereitung – zwischen Subjektorientierung und Beruflichkeit;157
13.3.1;9.3.1 Allgemeine Kennzeichnung von Tageslernsituationen;157
13.3.2;9.3.2 Vertiefende Fallstudie: ‚Modultage in der Ausbildungsvorbereitung‘;159
13.3.3;9.3.3 Zusammenführung: Tageslernsituationen – Primat der Subjektorientierung;161
13.4;9.4 Zusammenführung und Fazit;162
13.5;9.5 Didaktik der Ausbildungsvorbereitung – ein Ausblick;163
13.6;Literatur;167
14;10. Lernen in heterogenen Gruppen – Differenzierung, Diagnostik und didaktische Handlungsfähigkeit im Englischunterricht (Roman Bartosch & Andreas Köpfer);171
14.1;10.1 Einleitung – Englischunterricht im Kontext von Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Anspruch „Inklusion“;171
14.2;10.2 Theorielinien zur Adressierung heterogener Gruppen in der Fremdsprachendidaktik;172
14.3;10.3 Lernen in heterogenen Gruppen – erste Forschungsbefunde im Bereich des Fremdsprachenunterrichts;175
14.3.1;10.3.1 Differenzierung;178
14.3.2;10.3.2 Diagnostik;179
14.3.3;10.3.3 Didaktische Handlungsfähigkeit;181
14.4;10.4 Schlussfolgerungen – Annäherungen an eine gegenstandsorientierte Diagnostik;182
14.5;Literatur;185
15;11. Potenzialorientierung im Kontext von Deutschdidaktik und Inklusion (Judith Leiß);191
15.1;11.1 Einführung;191
15.2;11.2 Potenzialorientierung in der Deutschdidaktik: aktuelle Positionen;192
15.2.1;11.2.1 Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen;192
15.2.2;11.2.2 Unterrichtspraktische Vorschläge mit theoretisch-konzeptioneller Rahmung;196
15.3;11.3 Universelles Design (UD) und Universal Design for Learning(UDL);200
15.4;11.4 Universal Design for Learning als Instrument für die theoretisch-konzeptionelle Entwicklung einer inklusiven Fachdidaktik;203
15.5;Literatur;206
16;12. Potenzialorientierter Fremdsprachenunterricht: Inklusive Vermittlungsstrategien im kompetenzorientierten Unterricht romanischer Sprachen (Claudia Schlaak);209
16.1;12.1 Potenzialorientierter (romanischer) Fremdsprachenunterricht: Erste Überlegungen;209
16.2;12.2 Potenzialorientiertes Fordern und Förden im romanischen Fremdsprachenunterricht;210
16.2.1;12.2.1 Sprachpotenziale nutzen;211
16.2.2;12.2.2 Im Unterricht differenzieren und die Autonomie der Lernenden stärken;212
16.2.3;12.2.3 Schüler motivieren statt im Lernprozess verlieren: Methodische und didaktische Vielfalt nutzen;214
16.2.4;12.2.4 Kreative Potenziale im Fremdsprachenunterricht nutzen;215
16.2.5;12.2.5 Ganzheitliches und globales Lernen: Fächerübergreifender Unterricht und Projektarbeit;216
16.2.6;12.2.6 Leistungsbeurteilung und -evaluation;216
16.3;12.3 Fazit und Ausblick;217
16.4;Literatur;218
17;13. Potenzialorientierte Sportdidaktik (Michael Pfitzner);221
17.1;13.1 Einleitung;221
17.2;13.2 Talente im Sport;222
17.3;13.3 Schulsportdidaktische Konzepte;224
17.4;13.4 Zwischenfazit;226
17.5;13.5 Zur Bedeutung potenzialorientierter Förderung in den sportdidaktischen Modellen für den inklusiven Sportunterricht;228
17.5.1;13.5.1 Handlungsmodell inklusiver Sportunterricht;228
17.5.2;13.5.2 Modell „Sportunterricht inklusiv“;230
17.6;13.6 Resümee und Ausblick;231
17.7;Literatur;232
18;14. Potenzialorientierung im Fach Musik – Individualisiertes Lernen im Kollektiv (Ilka Siedenburg);235
18.1;14.1 Einleitung: Ein Blick in die Praxis;235
18.2;14.2 Potenziale der Musik für eine Potenzialorientierung;236
18.3;14.3 Facetten der Diversität im Musikunterricht;238
18.4;14.4 Potenzialorientierung in der Musikpädagogik;240
18.4.1;14.4.1 Fachtraditionen und Konzeptionen;240
18.4.2;14.4.2 Konzeptionelle Orientierungen in der Praxis;242
18.5;14.5 Konsequenzen;244
18.6;Literatur;246
19;15. Potenzialorientierte Förderung als Chance für inklusive Bildung? Religionsdidaktische Reflexionen (Ulrike Witten);251
19.1;15.1 Religionspädagogische Spurensuche;251
19.2;15.2 Potenzialorientierung – eine Auseinandersetzung in pädagogischer Perspektive;253
19.3;15.3 Religionspädagogische Anfragen an das Konzept der Potenzialorientierung;254
19.4;15.4 Potenzialorientierte Ansätze in der Religionspädagogik;256
19.4.1;15.4.1 Prämissen;256
19.4.2;15.4.2 Ansätze;258
19.5;15.5 Religionspädagogik zwischen Anspruch und Wirklichkeit? – Kritische Anmerkungen;258
19.6;15.6 Ausblick;260
19.7;Literatur;262
20;16. Potenzialorientierung in der inklusiven Religionsdidaktik: Von Geistesgaben, schöpferischer Dynamik und den konkreten Handlungsoptionen im Alltag (Janieta Bartz);265
20.1;16.1 Bedeutung von Potenzialorientierung als Ausgangspunkt pädagogischen Handelns für eine inklusive Schule und Gesellschaft;265
20.2;16.2 Charismenorientierung im Religionsunterricht – das theologische Pendant zur Potenzialorientierung;268
20.2.1;16.2.1 Charismen entdecken;269
20.2.2;16.2.2 Charismen teilen;271
20.2.3;16.2.3 Charismen fördern;271
20.3;16.3 „Universal Design for Learning“ – eine potenzialorientierte Lernumgebung für den Einsatz im inklusiven (Religions-)Unterricht;272
20.3.1;16.3.1 Biete multiple Optionen der Information (representation);274
20.3.2;16.3.2 Wahlmöglichkeiten in Bezug auf Lernwege und Ausdrucksmöglichkeiten (action and expression);278
20.3.3;16.3.3 Biete multiple Möglichkeiten zur Förderung von Lernengagement und -motivation (engagement);280
20.4;16.4 Fazit und Ausblick;281
20.5;Literatur;282
21;17. Inklusive Bildung und potenzialorientierte Förderung in der Fachdidaktik Philosophie (Renate Engel);285
21.1;17.1 Inklusive Bildung – eine philosophische Vernunft idee;286
21.2;17.2 Der emanzipatorische Anspruch eines potenzialorientierten inklusiven Philosophieunterrichts zwischen Anschauung und Begriff – Rational ist nicht nur diskursiv.;287
21.3;17.3 Konzepte der allgemeinen Philosophiedidaktik und der Fachphilosophie, die für die Entwicklung einer potenzialorientierten inklusiven Philosophiedidaktik geeignet scheinen;289
21.4;17.4 Ausschärfung der Methoden des präsentativen Philosophierens mit den Mitteln der Phänomenologie;291
21.5;17.5 Fazit und Ausblick;295
21.6;Literatur;295
22;18. Potenzialorientierung – Denkspuren (Ralf Benölken, Michael Pfitzner & Marcel Veber);299
23;Autorinnen und Autoren;303