van Ackeren / Heinrich / Thiel

Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?

Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-2962-8
Verlag: Waxmann

Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund

Buch, Deutsch, Band 12, 288 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis - Beiheft

ISBN: 978-3-8309-2962-8
Verlag: Waxmann


Angesichts der großen Hoffnungen, die seit geraumer Zeit in die Neue Steuerung des Bildungssystems und ihre Instrumente gesetzt werden, besteht, insbesondere im deutschsprachigen Raum, ein hoher Forschungsbedarf zu „Wirkungen und Nebenwirkungen“ der neuen Steuerungsmaßnahmen. Dies betrifft das Monitoring des Gesamtsystems ebenso wie veränderte Formen der Schulaufsicht und -inspektion, aber auch veränderte Führungskonzepte und Selbstevaluationsverpflichtungen auf der Ebene der Einzelschulen.
Dieses Beiheft enthält Beiträge aus Studien, die wesentliche Desiderate der Steuerungsforschung aufgreifen. So werden Studien zur kontrastiven Untersuchung einzelner Instrumente unter verschiedenen (föderalen) Implementationsbedingungen präsentiert, aber auch die Untersuchung der Handhabung unterschiedlicher Instrumente und die Nutzung unterschiedlicher Daten im Zusammenhang. Zudem geht es um die Veränderung von Akteursbeziehungen, insbesondere der Beziehung zwischen Schulleitung und Schulaufsicht, infolge der Implementation des neuen Steuerungskonzepts. Die Rekonstruktion von Akteursperspektiven – unter besonderer Berücksichtigung von Belastungsfaktoren und Sense-making-Prozessen – und die Anforderungen an die einzelnen Schulen, die aus einer spezifischen Komposition der Schülerschaft sowie schulstrukturellen Rahmenbedingungen resultieren, stehen ebenfalls im Fokus.
Alle Studien werden im Schwerpunkt „Steuerung im Bildungssystem“ (SteBis) des Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
van Ackeren / Heinrich / Thiel Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Muslic, Barbara
Geb. 1982, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Leitung des
DFG-Projekts „Datenbasierte Schulentwicklungsprozesse als Reorganisation von Schule“ an der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Weiterbildung und Bildungsmanagement.

Laier, Bastian
Bastian Laier, M.A., geb. 1981, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Organisation von Arbeit und Betrieb, Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz.

Wurster, Sebastian
Sebastian Wurster, geb. 1984, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB).

van Ackeren, Isabell
Siehe Isabell van Ackeren-Mindl

Thiel, Felicitas
Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung
an der Freien Universität Berlin.

Brauckmann, Stefan
Stefan Brauckmann, Prof. Dr., geb. 1973, Professor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS).

Ramsteck, Carolin
Carolin Ramsteck, M.A., geb. 1982, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpadagogik/Empirische Schulforschung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Heinrich, Martin
Heinrich, Martin, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie wissenschaftlicher Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional), Vorsitzender der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht“ (KBBB) der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung; Inklusion; Steuerung und Governance im Bildungswesen; Bildungsgerechtigkeit; bildungstheoretische Fragestellungen.

Tarkian, Jasmin
Jasmin Tarkian, geb. 1975, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin.

Zlatkin-Troitschanskaia, Olga
Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Prof. Dr. phil., geb. 1976, Professorin fur Wirtschaftspädagogik, Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz.

Rosenbusch, Christoph
Christoph Rosenbusch, M.A. Soziologie und Publizistik, geb. 1979, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum fur Qualitätssicherung und -entwicklung der Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz.

Heinrich, Martin
Heinrich, Martin, Prof. Dr. phil. habil., Professor für Schulentwicklung und Schulforschung sowie wissenschaftlicher Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Leiter des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional), Vorsitzender der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht“ (KBBB) der Sektion „Empirische Bildungsforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung; Inklusion; Steuerung und Governance im Bildungswesen; Bildungsgerechtigkeit; bildungstheoretische Fragestellungen.

Schmidt, Uwe
Uwe Schmidt, Dr. phil., geb. 1960, Leiter des Zentrums für Qualitatssicherung und -entwicklung, Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz.

Clausen, Marten
Marten Clausen, Jahrgang 1968, Studium der Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Diplom-Psychologe, Promotion 2000 an der Freien Universität Berlin. Nach dem Diplom Promotionsstipendiat der Max-Planck-Gesellschaft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Seit 2000 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mannheim. 2008 Habilitation an der Universität Mannheim und Annahme eines Rufes auf eine Professur für Unterrichtsforschung an der Universität Duisburg-Essen.
Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der empirischen Lehr-Lern-Forschung, insbesondere im Bereich der Qualität von Schule und Unterricht.

Thillmann, Katja
Katja Thillmann, Dr., geb. 1978, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universitat Berlin.

van Ackeren, Isabell
Siehe Isabell van Ackeren-Mindl

Racherbäumer, Kathrin
Dr. Kathrin Racherbäumer ist Professorin am Department Erziehungswissenschaften - Psychologie der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Schul- und Unterrichts(entwicklungs)forschung im Kontext von Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Heterogenität, Kulturelle Bildung im Kontext von Inklusion und Schulentwicklung, Professionsforschung, Übergänge im Bildungssystem, (Hoch)Begabungsforschung

Maier, Uwe
Maier, Uwe, Prof. Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt empirische Schulforschung an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Preisendörfer, Peter
Peter Preisendörfer, Prof. Dr. rer. pol., geb. 1953, Professor für Soziologie, Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz.

Schliesing, Anna
Anna Schliesing, geb. 1983, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB).

Kuper, Harm
Geb. 1966, Professor an der Freien Universität Berlin, Fachbereich
Erziehungswissenschaft und Psychologie, Weiterbildung und Bildungsmanagement.

Preuße, Daja
Daja Preuße, Dipl.-Hdl., geb. 1979, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik der Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz.

Bach, Anabel
Anabel Bach, Dipl.-Psych., geb. 1982, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universitat Berlin.

Selders, Odette
Odette Selders, Dipl.-Päd., geb. 1981, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG 9: Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung, Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universitat Bielefeld.

Herrmann, Christoph
Christoph Herrmann, Dipl. Päd., geb. 1983, wissenschaftlicher Mitarbeiter, DIPF Berlin, AE Steuerung und Finanzierung des Bildungswesens.

Demski, Denise
Denise Demski, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsgemeinschaft Schulforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung (insbesondere evidenzbasierte und sprachsensible Schulentwicklung), Steuerung und Evaluation im Bildungswesen.

Binnewies, Carmen
Carmen Binnewies, Prof. Dr. rer. nat., geb. 1979, Professorin fur Arbeitspsychologie, Westfälische Wilhelms-Universitat Münster.

Richter, Dirk
Dirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam, Arbeitsschwerpunkte: Lehreraus- und Fortbildung, Lehrerkompetenzen, Berufliches Lernen von Lehrkräften

Böhm-Kasper, Oliver
Dr. Oliver Böhm-Kasper: Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden der Sozialforschung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld, Deutschland. Arbeitsschwerpunkte: Professionsforschung an Ganztagsschulen und außerschulischen Institutionen.

Koch, Anna Rosa
Anna Rosa Koch, geb. 1985, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Arbeitspsychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Thiel, Felicitas
Professorin für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung
an der Freien Universität Berlin.

Fölker, Laura
Laura Fölker, geb. 1981, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Ethnische Differenzierung und Heterogenität am Institut für Pädagogik der Universitat Duisburg-Essen.

Dormann, Christian
Christian Dormann, Prof. Dr. phil. nat., geb. 1966, Professor für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Ruhr-Universitat Bochum.

Frühwacht, Annette
Annette Frühwacht, Dr., geb. 1986, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nürnberg.

Preuß, Bianca
Bianca Preuß, Dr., geb. 1965, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universitat Gießen.

Stump, Martin
Martin Stump, Dipl.-Hdl., geb. 1983, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik, Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz.

Gerl, Christina
Christina Gerl, geb. 1988, studentische Mitarbeiterin an der Freien Universitat Berlin.

Funke, Christina
Christina Funke, geb. 1986, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.