E-Book, Deutsch, 285 Seiten
Heinrich / Thiel Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7962-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund
E-Book, Deutsch, 285 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7962-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Angesichts der großen Hoffnungen, die seit geraumer Zeit in die Neue Steuerung des Bildungssystems und ihre Instrumente gesetzt werden, besteht, insbesondere im deutschsprachigen Raum, ein hoher Forschungsbedarf zu 'Wirkungen und Nebenwirkungen' der neuen Steuerungsmaßnahmen. Dies betrifft das Monitoring des Gesamtsystems ebenso wie veränderte Formen der Schulaufsicht und -inspektion, aber auch veränderte Führungskonzepte und Selbstevaluationsverpflichtungen auf der Ebene der Einzelschulen. Dieses Beiheft enthält Beiträge aus Studien, die wesentliche Desiderate der Steuerungsforschung aufgreifen. So werden Studien zur kontrastiven Untersuchung einzelner Instrumente unter verschiedenen (föderalen) Implementationsbedingungen präsentiert, aber auch die Untersuchung der Handhabung unterschiedlicher Instrumente und die Nutzung unterschiedlicher Daten im Zusammenhang. Zudem geht es um die Veränderung von Akteursbeziehungen, insbesondere der Beziehung zwischen Schulleitung und Schulaufsicht, infolge der Implementation des neuen Steuerungskonzepts. Die Rekonstruktion von Akteursperspektiven - unter besonderer Berücksichtigung von Belastungsfaktoren und Sense-making-Prozessen - und die Anforderungen an die einzelnen Schulen, die aus einer spezifischen Komposition der Schülerschaft sowie schulstrukturellen Rahmenbedingungen resultieren, stehen ebenfalls im Fokus. Alle Studien werden im Schwerpunkt 'Steuerung im Bildungssystem' (SteBis) des Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel ;1
2;Inhalt;6
3;Editorial
;12
3.1;Evidenzbasierte Steuerung im Bildungsystem?;12
4;Steuerungsintrumente und Evidenzquellen im Vergleich
;20
4.1;Nutzung unterschiedlicher Evaluationsdaten an Berliner und Brandenburger Schulen;20
4.2;Welche Wissensbestände nutzen Schulen im Kontext von Schulentwicklung?;52
5;Vergleichsarbeiten/Lernstandserhebungen
;75
5.1;Lehr-lerntheoretische Argumentationsmuster bei der Interpretation und Nutzung von Vergleichsarbeitsrückmeldungen durch Gymnasiallehrkräfte;75
5.2;Das Verhältnis von Schulleitung und Schulaufsicht im Kontext testbasierter Schulreform;98
6;Schulinspektionsverfahren
;122
6.1;„Schulinspektionen sollten regelmäßig
durchgeführt werden“?;122
6.2;Akteurkonstellation zwischen Schulträger
und Schule;155
7;Erweiterte schulische Verantwortung und interne Evaluation
;173
7.1;Belastungserleben von Schulleiterinnen und Schulleitern im Rahmen erweiterter schulischer Eigenständigkeit;173
7.2;Schulische Selbststeuerung durch
interne Evaluation;198
8;Steuerung und Umstrukturierung von Schulen in herausfordernden Lagen
;227
8.1;Datennutzung und Schulleitungshandeln an
Schulen in weniger begünstigter Lage;227
8.2;„Da ist einfach ’ne gewisse Leistungs- und auch Schulentwicklungsgrenze erreicht!“;256
9;Bericht
;277
9.1;Die Förderung des Practice Impact Empirischer Bildungsforschung als Herausforderung für die Koordination von Forschungsverbünden;277