E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Epoche - Werk - Wirkung
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
Reihe: Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte
ISBN: 978-3-406-63855-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Vorwort;9
8;I. Der junge Goethe im Kontext seiner Zeit;15
8.1;1. Ideengeschichtlicher Kontext;15
8.1.1;1.1. Das autonome Subjekt – die Aufklärung;16
8.1.2;1.2. Emanzipation der Sinnlichkeit – das Rokoko;18
8.1.3;1.3. Das nobilitierte Gefühl – die Empfindsamkeit;21
8.1.4;1.4. Radikalisierte Aufklärung – der Sturm und Drang;23
8.2;2. Politischer und soziokultureller Kontext;27
8.2.1;2.1. Deutschlands politische Landkarte – Kleinstaaterei und Territorialabsolutismus;27
8.2.2;2.2. Soziale Hierarchien im Umbruch – der Aufstieg des Bürgertums;32
8.2.3;2.3. Strukturwandel der Öffentlichkeit – die Entstehung des literarischen Marktes;35
8.3;3. Kunsttheoretischer Kontext;41
8.3.1;3.1. Der Künstler als gottgleicher Schöpfer – Paradigmen der Genieästhetik;42
8.3.2;3.2. Ursprungsnahe Dichtung – das Konzept der Volkspoesie;48
8.4;4. Auswahlbibliographie;53
9;II. Gedichte;57
9.1;1. Lyrik der Leipziger Jahre;57
9.1.1;1.1. Erotische Rollenspiele – die Gedichtsammlung Annette;62
9.1.2;1.2. Neue Töne im Gefolge Klopstocks – Oden an meinen Freund;68
9.1.3;1.3. Vorklänge der modernen Naturlyrik – Neue Lieder;72
9.2;2. Lyrik der Straßburger Zeit;76
9.2.1;2.1. Abschied vom Rokoko – Kleine Blumen, kleine Blätter;81
9.2.2;2.2. Erschriebenes Erlebnis – Willkommen und Abschied;83
9.2.3;2.3. Inszenierte Unmittelbarkeit – Maifest;86
9.2.4;2.4. Simulierte Simplizität – Heidenröslein;89
9.3;3. Goethes Hymnendichtung;94
9.3.1;3.1. Aufschwung und Absturz des Genies – Wandrers Sturmlied;97
9.3.2;3.2. Innerweltliches Schöpfertum – Mahomets Gesang;103
9.3.3;3.3. Proklamation des autonomen Subjekts – Prometheus;107
9.3.4;3.4. Vergöttlichte Natur, vergöttlichter Mensch – Ganymed;113
9.4;4. Auswahlbibliographie;116
10;III. Dramen;122
10.1;1. Die Laune des Verliebten;123
10.1.1;1.1. Goethes Schäferspiel im Kontext der pastoralen Gattungstradition;125
10.1.2;1.2. Eifersucht und Zwietracht – Goethes Schäferspiel jenseits anakreontischer Heiterkeit;127
10.1.3;1.3. Exklusive Liebesbindung und erotisch fundierte Geselligkeit;129
10.2;2. Götz von Berlichingen;130
10.2.1;2.1. Dramenästhetische Innovationen in Goethes historischem Schauspiel;134
10.2.2;2.2. Der Untergang des alten Reichs;135
10.2.3;2.3. Verschriftlichung des Rechts;138
10.2.4;2.4. Das Leitmotiv der eisernen Hand;140
10.3;3. Clavigo;142
10.3.1;3.1. Die Gattungstradition des Bürgerlichen Trauerspiels;144
10.3.2;3.2. Clavigo zwischen bürgerlichem und adeligem Wertesystem;147
10.3.3;3.3. Das Drama des modernen Publizisten;150
10.4;4. Stella;152
10.4.1;4.1. Die empfindsame Liebeskonzeption auf dem Prüfstand;154
10.4.2;4.2. Das Beziehungsmodell einer ‹Ménage à trois›;158
10.4.3;4.3. Sakralisierung der Liebe;162
10.5;5. Faust. Frühe Fassung;164
10.5.1;5.1. Von der Historia zu Goethes Faust – Stationen der Stoffgeschichte;166
10.5.2;5.2. Wissenschaftskritik aus dem Geist des Sturm und Drang – Fausts Auftrittsmonolog;170
10.5.3;5.3. Spielformen des Spotts – Gelehrtensatire, Universitätssatire, Ständesatire;174
10.5.4;5.4. Liebesdrama und Gesellschaftskritik – die Gretchen-Tragödie;179
10.6;6. Auswahlbibliographie;182
11;IV. Erzählende Literatur und kunsttheoretische Schriften;188
11.1;1. Die Leiden des jungen Werthers;189
11.1.1;1.1. Fingierte Authentizität – Werthers Briefe unter romanpoetologischen Aspekten;192
11.1.2;1.2. Zwischen Himmel und Hölle – Werthers Subjektivismus;196
11.1.3;1.3. Literatur als Palliativ und Droge – Werthers Lektüren;198
11.1.4;1.4. Künstler ohne Werk – Werther als Dilettant;202
11.1.5;1.5. Labyrinth der Leidenschaft – Liebesidealismus versus erotisches Begehren;205
11.1.6;1.6. Melancholie als ‹Krankheit zum Tode› – Werthers Weg in den Suizid;208
11.2;2. Zum Shakespears Tag;212
11.3;3. Von Deutscher Baukunst;217
11.3.1;3.1. Goethes Auseinandersetzung mit den architekturästhetischen Positionen seiner Zeit;220
11.3.2;3.2. Der Baumeister als gottgleicher Schöpfer – Aspekte der Genieästhetik;225
11.4;4. Auswahlbibliographie;227
12;V. Wirkung;230
12.1;1. Goethes Götz von Berlichingen – ein «schönes Ungeheuer»;231
12.1.1;1.1. Nationale Dichtung im Zeichen Shakespeares;232
12.1.2;1.2. Die Diskussion um die Spielbarkeit des Götz;236
12.1.3;1.3. Die frühe Aufführungsgeschichte des Götz;238
12.2;2. Goethes Werther im Spiegel der zeitgenössischen Kritik;241
12.2.1;2.1. Die Werther-Kontroverse;242
12.2.2;2.2. Goethes Roman als Apologie des Selbstmords – die Kritik der kirchlichen Orthodoxie;244
12.2.3;2.3. Werther als Idol – Huldigungen aus dem Geist des Sturm und Drang;245
12.3;3. Die Gedichte des jungen Goethe in Vertonungen von Breitkopf bis Schubert;248
12.3.1;3.1. Lieder aus dem Geist des Rokoko – Goethes Gedichte in Vertonungen von Breitkopf;248
12.3.2;3.2. Im Einklang mit Goethes Liedästhetik – Gedichtvertonungen von Reichardt und Zelter;250
12.3.3;3.3. Goethes Lyrik im modernen Kunstlied – Beethoven und Schubert;255
12.4;4. Auswahlbibliographie;260
13;VI. Anhang;263
13.1;1. Zeittafel;263
13.2;2. Editionen und übergreifende Darstellungen;276
13.3;3. Abkürzungsverzeichnis;278
13.4;4. Register;281
13.4.1;Personen;281
13.4.2;Goethes Werke;287