Buch, Deutsch, 288 Seiten, broschiert, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 419 g
Epoche - Werk - Wirkung
Buch, Deutsch, 288 Seiten, broschiert, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 419 g
Reihe: Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte
ISBN: 978-3-406-63854-1
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Das Buch von Thorsten Valk beleuchtet Goethes Frühwerk aus ideengeschichtlicher und sozialhistorischer Perspektive. Es verknüpft präzise Textlektüren mit epochengeschichtlichen Horizontbildungen und berücksichtigt dabei stets den aktuellen Forschungsstand, ohne ältere Deutungstraditionen aus dem Blick zu verlieren. Die facettenreiche Wirkungsgeschichte des jungen Goethe wird am Beispiel der Werther-Rezeption und anhand ausgewählter Inszenierungen des Götz von Berlichingen nachgezeichnet. Ein besonderes Augenmerk gilt den frühen Gedichtvertonungen von Breitkopf bis Schubert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Der junge Goethe im Kontext seiner
Zeit
1. Ideengeschichtlicher Kontext
2. Politischer und soziokultureller Kontext
3. Kunsttheoretischer Kontext
4. Auswahlbibliographie
II. Gedichte
1. Lyrik der Leipziger Jahre
2. Lyrik der Straßburger Zeit
3. Goethes Hymnendichtung
4. Auswahlbibliographie
III. Dramen
1. Die Laune des Verliebten
2. Götz von Berlichingen
3. Clavigo
5. Faust. Frühe Fassung
4. Stella
6. Auswahlbibliographie
IV. Erzählende Literatur und
kunsttheoretische Schriften
1. Die Leiden des jungen Werthers
2. Zum Shakespears Tag
3. Von Deutscher Baukunst
4. Auswahlbibliographie
V. Wirkung
1. Goethes Götz von Berlichingen – ein "schönes
Ungeheuer"
2. Goethes Werther im Spiegel der zeitgenössischen
Kritik
3. Die Gedichte des jungen Goethe in Vertonungen von
Breitkopf bis Schubert
4. Auswahlbibliographie
VI. Anhang
1. Zeittafel
2. Editionen und übergreifende Darstellungen
3. Abkürzungsverzeichnis
4. Register