E-Book, Deutsch, 266 Seiten
Unger-Ullmann / Hofer Forschende Fachdidaktik
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7720-5561-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Projektergebnisse
E-Book, Deutsch, 266 Seiten
ISBN: 978-3-7720-5561-4
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der vorliegende Band bietet einen wissenschaftlich fundierten und verständlichen Überblick über die methodisch-didaktischen Forschungsaspekte in der universitären Sprachenlehre. Ziel dieser Forschungen ist es, die Qualitätssicherung im hochschuldidaktischen Umfeld zu gewährleisten. Am Beispiel des treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz werden verschiedene Forschungsschwerpunkte vorgestellt und deren Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs integriert. Der Band enthält neben handlungsorientierten Forschungsansätzen auch Fragebögen, Tests, Interviews und dokumentarische Analysen aus konkreten Lehr- und Unterrichtsprozessen. Lehrenden und EntscheidungsträgerInnen wird hiermit ein wertvoller Leitfaden für die Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts an die Hand gegeben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;6
3;Einführende Worte;8
4;Zur Situation des forschungsbasierten Fremdsprachenunterrichts und seiner Umsetzung am 'treffpunkt sprachen' – Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik;10
4.1;Abstract;10
4.2;Ausgangslage;10
4.3;Lehre & Forschung;11
4.4;Sprachenpolitische Überlegungen;12
4.5;Status quo der Studierenden;13
4.6;Lehrende als Forschende;15
4.7;Forschung und ihre Umsetzung;18
4.8;Resümee;26
4.9;Bibliographie;26
5;Fachdidaktik: Forschende Zugänge und Methoden;30
5.1;Abstract;30
5.2;Forschungsinhalte;30
5.3;Forschungszielgruppen: Studierende und Lehrende;32
5.4;Fachdidaktischer Forschungsrahmen: Fachdidaktik und Hochschuldidaktik, formelles und informelles Lernen;33
5.5;Forschende Lehrende: handlungskompetent – reflexionskompetent – selbstkompetent;35
5.6;Handlungsforschung: lehrend forschen und forschend lehren;37
5.7;Gütekriterien handlungsforschender Praxis;40
5.8;In die Handlungsforschung eingebettete Forschungsmethoden und -verfahren;41
5.9;Forschendes Lernen in Modulen;46
5.10;Zusammenfassung;51
5.11;Bibliographie;53
5.12;Anhang;55
5.12.1;Evaluierung meiner Kollegialen Hospitation;55
6;Lernenden-, kompetenz- und handlungsorientiertes Prüfen am universitären Sprachenzentrum 'treffpunkt sprachen': Herausforderungen und Lösungsansätze;58
6.1;Abstract;58
6.2;Ausgangssituation;58
6.3;Kompetent kompetenzorientiert prüfen;59
6.4;Spezifische Rahmenbedingungen an universitären Sprachenzentren;61
6.5;Methodische Ausrichtung bei treffpunkt sprachen;61
6.6;Fachdidaktisches Projekt zum Prüfen in der Sprachenlehre;62
6.7;Feedback an Lehrende;64
6.8;Prüfungsleitfaden;67
6.9;Partizipativer Ansatz innerhalb der Aktions- und Handlungsforschung;69
6.10;Zum Handlungsziel des partizipativen Ansatzes;72
6.11;Zum Erkenntnisziel des partizipativen Ansatzes;74
6.12;Nachweis für den Veränderungsprozess;75
6.13;Fazit;77
6.14;Bibliographie;78
6.15;Anhang;81
6.15.1;Prüfungsleitfadenfür Lehrende;81
6.16;Einleitung;82
6.17;Prüfen als Schlüsselaufgabe von Lehrenden;83
6.18;Zur Rolle als PrüferIn;83
6.19;Prüfung als Schnittmenge aus Lehr- und Lernzielen;84
6.20;Prüfungsvorbereitung;85
6.21;Prüfungserstellung;87
6.21.1;Klausur;87
6.21.2;Mündliche Prüfung;88
6.21.3;Gütekriterien;89
6.22;Prüfungsdurchführung;91
6.22.1;Klausur;91
6.22.2;Mündliche Prüfung;91
6.22.3;Fehlerquellen bei mündlichen Prüfungen;92
6.22.4;Verlaufsfehler;92
6.22.5;Soziale Wahrnehmungsfehler;93
6.22.6;Störfaktoren bei mündlichen Prüfungen;93
6.22.7;Merkmale der KandidatInnen;93
6.22.8;Merkmale der PrüferInnen;94
6.22.9;Merkmale der Prüfung;94
6.22.10;Prüfungskorrektur: Klausur;94
6.22.11;Fehlerquellen bei der Korrektur;95
6.22.12;Störfaktoren bei der Korrektur;95
6.22.13;Merkmale der KandidatInnen;95
6.22.14;Merkmale der PrüferInnen;96
6.22.15;Prüfungsabschluss;96
6.22.16;Prüfungsbesprechung;96
6.22.17;Prüfungsauswertung;97
6.22.18;Prüfungsreflexion;97
6.23;Bibliographie;98
6.24;Kurzfassung;99
7;Learning Styles and their Effect on Learning and Teaching;104
7.1;Abstract;104
7.2;Introduction;104
7.3;Definitions;105
7.4;Research in the Field;105
7.5;Myths and Misconceptions;106
7.6;The Study;107
7.6.1;Personal Observations;107
7.6.2;Style Types;108
7.6.3;VAK Learners;108
7.7;Global/Analytic Learners;110
7.8;Methods and Procedure of Study;111
7.9;Results of Study;112
7.10;Analysis of Results;113
7.10.1;Visual-global Learners;113
7.10.2;Visual-analytic Learners;113
7.10.3;Auditory-global Learners;114
7.10.4;Auditory-analytic Learners;114
7.11;Kinaesthetic-motoric Global Learners;115
7.12;Kinaesthetic-motoric Analytic Learners;115
7.13;Kinaesthetic-emotional Global Learners;115
7.14;Kinaesthetic-emotional Analytic Learners;116
7.15;Discussion;116
7.16;Implications for Teaching and Learning;117
7.17;Bibliography;119
7.18;Appendix 1;121
7.19;Appendix 2;122
7.20;Appendix 3;123
7.21;Appendix 4;125
7.21.1;Self-reflection on learning styles and learner strategiesWS 2013/14;125
7.22;Appendix 5;129
7.23;Appendix 6;130
8;Vielfalt in der Sprachenlehre – Chancen und Herausforderungen;132
8.1;Abstract;132
8.2;Forschungshintergrund des Projekts;132
8.3;Forschungsziele des Projekts;133
8.4;Pädagogische Implikationen;133
8.5;Analyse lernenden- und lehrendenzentrierter Fragestellungen;136
8.6;Impulse für die Sprachenlehre;143
8.6.1;Abschließende Bemerkungen;147
8.7;Bibliographie;148
8.8;Anhang 1;151
8.8.1;Fragebogen für Studierende;151
8.9;Anhang 2;154
8.9.1;Fragebogen für Lehrende;154
8.10;Anhang 3;159
8.10.1;La «prima impressione».;159
8.10.2;I vostri punti deboli.;159
8.10.3;Informazioni sull’ azienda.;159
8.10.4;La comunicazione non verbale.;159
9;Lernreflexion: Ein Moment für die Erwachsenenbildung;162
9.1;Abstract;162
9.2;Forschungshintergrund des Projekts;162
9.3;Was ist Reflexion?;164
9.4;Lernstrategien und Reflexionsmomente in ausgewählten Lehrwerken;170
9.5;Möglichkeiten, wie reflexives Lernen in die Praxis integriert werden kann;176
9.6;Fazit und Ausblick;186
9.7;Bibliographie;186
10;Interactive Virtual Classroom: ein Erfahrungsbericht aus Sicht der E-Tutorin;190
10.1;Abstract;190
10.2;Einleitung;190
10.3;Kommunikation und Interaktion als Schlüssel zum Lernerfolg;191
10.4;Anforderungen an den/die E-TutorIn;192
10.5;E-Tutorin im Interactive Virtual Classroom: ein Erfahrungsbericht;194
10.6;Allgemeine Herausforderungen und Aufgaben;195
10.7;Das Besondere: die Individualisierung des Lernprozesses;198
10.8;Zusammenfassung;200
10.9;Bibliographie;201
11;Vorevaluation (VorEval);204
11.1;Abstract;204
11.2;Einleitung;204
11.3;Theoretische Basis;206
11.4;Förderung metakognitiver Kompetenzen;207
11.5;Entwicklung fremdsprachlicher Kompetenzen – Lernen forcieren;207
11.6;Die LernerInnen dort abholen, wo sie sind;208
11.7;Positive Aspekte von VorEval;212
11.8;Evaluationsstandards;213
11.9;Zur Konzeption von VorEval;215
11.9.1;Zielsetzung;215
11.9.2;Fragestellungen;215
11.9.3;Methode;216
11.10;Konzeptionsphasen im Detail;217
11.10.1;Phase 1 – Vorerhebung: Lehrendenbefragung;217
11.10.2;Phase 1 – Vorerhebung: Ergebnisse;219
11.10.3;Phase 1 – Vorerhebung: Interpretation der Ergebnisse;221
11.10.4;Gründe, die gegen die Vorevaluation angeführt wurden;222
11.10.5;Interpretation der Ergebnisse;223
11.10.6;Phase 2 – Konzeption der Beta-Version;225
11.11;Erstellen und Testen der Beta-Version von VorEval;225
11.12;Test der Beta-Version;227
11.13;Beschreibung des Testlaufs;228
11.13.1;Phase 1 – Vor der Vorevaluation;228
11.13.2;Phase 2 – Testlauf;229
11.14;Ergebnisse;230
11.15;Kurs mit vergleichsweise niedriger Rücklaufquote;231
11.16;Kurs mit vergleichsweise hoher Rücklaufquote;233
11.17;Interpretation der Ergebnisse und Konsequenzen für VorEval-Beta;235
11.17.1;Frage 1 – Motivation für die Beteiligung;235
11.17.2;Frage 2 – Gründe, warum sich LernerInnen nicht an VorEval beteiligten;235
11.18;Rückmeldungen von den Lehrenden (Interviews);237
11.18.1;Potenzielle Probleme;237
11.18.2;Befürchtungen bzw. Ängste;237
11.19;Was war für die Lehrenden positiv an VorEval?;238
11.20;Wie planen die Lehrenden die Ergebnisse umzusetzen?;241
11.21;Welche Verbesserungsvorschläge äußerten die Lehrenden in Bezug auf VorEval?;241
11.22;Rückmeldungen von den Studierenden;242
11.23;Konsequenzen für VorEval-Release;243
11.24;Resümee;245
11.25;Bibliographie;245
11.26;Anhang 1;248
11.26.1;Fragebogen VorEval Release;248
11.26.2;Einleitungstext;248
11.26.3;Abschnitt 1: Personenbezogene Angaben;249
11.26.4;Abschnitt 2: Sprachbezogene Angaben;250
11.26.5;Abschnitt 2 – Keine Vorkenntnisse vorhanden;250
11.26.6;Abschnitt 2 – Vorkenntnisse vorhanden;251
11.26.7;Abschnitt 3: Kursbezogene Angaben;253
11.26.8;Abschnitt 3 – Lernstrategien erwünscht;253
11.26.9;Abschnitt 3 – Keine Lernstrategien erwünscht bzw. weiter mit Frage 3;254
11.26.10;Abschnitt 4: Lernbezogene Angaben;257
11.26.11;Zusatzfrage: Lehrbuch;258
11.26.12;Abschnitt 5: Wünsche/Anregungen;259
11.27;Anhang 2;260
11.27.1;Leitfaden für Lehrende;260
12;AutorInnen;264