Umbach / Heidel | Un/Gewohnte Beziehungsweisen | Buch | 978-3-8376-6968-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 654 Seiten, Kt, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 999 g

Reihe: Wohnen +/- Ausstellen

Umbach / Heidel

Un/Gewohnte Beziehungsweisen

Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift 'Schöner Wohnen', 1960-1979
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-6968-8
Verlag: Transcript Verlag

Visuelle Politiken des Familialen in der Zeitschrift 'Schöner Wohnen', 1960-1979

Buch, Deutsch, 654 Seiten, Kt, Format (B × H): 153 mm x 228 mm, Gewicht: 999 g

Reihe: Wohnen +/- Ausstellen

ISBN: 978-3-8376-6968-8
Verlag: Transcript Verlag


Welche visuellen Politiken des Familialen bestimmen das Bildprogramm der Zeitschrift 'Schöner Wohnen'? Zwischen Bild und Text verstetigt sich das Ideal der heteronormativen Kleinfamilie. Zugleich avanciert die Familie seit den 1960ern zum Schauplatz gesellschaftspolitischer Umordnungsprozesse, die ausgehend von feministischen Interventionen ins 'Private' das Gewohnte in Frage stellen und sich im Display der Zeitschrift niederschlagen. Rosanna Umbach perspektiviert die ambivalenten Gleichzeitigkeiten der (Bild-)Diskurse von Wohnen, Gender und Familie kritisch und zeigt, wie sie zwischen Emanzipation und Einfamilienhaus, Weltraumküchen und demokratischem Wohnzimmer, Rationalisierung und 'sexueller Revolution' oszillieren.

Umbach / Heidel Un/Gewohnte Beziehungsweisen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Umbach, Rosanna
Rosanna Umbach ist Kunstwissenschaftlerin und forscht zum Verhältnis von
Wohnen, Klasse und Gender in Kunst, Architektur und Gesellschaft. Sie ist
wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Universität Bremen in
Kooperation mit dem Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender und
unterrichtet an verschiedenen internationalen Universitäten und Hochschulen.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind queer_feministische Kunst/Wissenschaft und
Architektur/Theorie, Familienbilder im historischen Wandel, Wohn- und
Stadtraumpolitiken, visuelle Diskurse von Sexualität, Arbeit und Körper sowie
Kunst und Design der 1960er und 1970er Jahre. Gemeinsam mit Amelie Ochs
forscht sie klassismuskritisch zum "Wohnen mit Klasse".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.