Buch, Deutsch, Band 19, 237 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 547 g
Buch, Deutsch, Band 19, 237 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 547 g
Reihe: Science Networks. Historical Studies
ISBN: 978-3-7643-5398-8
Verlag: Springer
Die Akustik ist ein Gebiet, das erstaunlicherweise in der wissenschaftshistorischen Literatur nur relativ selten zu finden ist. Darstellungen langerer Epochen in der Entwicklung dieses Fachgebietes haben noch groBeren Seltenheitswert. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien bisher lediglich F.V. HUNTS "Origins in acoustics", das im wesentlichen die Zeitepoche von der Antike bis NEWTON beschreibt. Ein Buch, das in gewisser Weise aIs eine Fortsetzung betrachtet werden kann, ist CANNON/DoSTROVSKYS "The evolution of dynamics: Vibration theory from 1687 to 1742". Es setzt jedoch gemlill seinem Titel ganz bestimmte Akzente. Mit NEWTONS "Principia" von 1687 beginnt eine Periode ausgesprochen theoretischer Forschung auf dem Gebiet der Akustik, fUr die Namen wie z.B. TAYLOR, SAUVEUR, EULER, D'ALEMBERT, JOHANN und DANIEL BERNOULLI Zeugnis ablegen. Dieses Uberwiegen der Theorie wird 1787 mit dem Auftreten CHLADNIS wieder zugunsten des Experiments verschoben. Da es tiber die Tatigkeit der eben genannten Forscher bereits einige ausfUhrliche DarsteIlungen gibt, beginnt die detaillierte Betrachtung in diesem Buch erst im Erscheinungsjahr von CHLADNIS Erstlingswerk. Ziel dieses Buches ist es, nicht nur die akustischen Arbeiten CHLADNIS zu beschreiben, sondem auch seinen Einflull auf die Forschung bis in die Mitte des 19.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Naturwissenschaften Physik Mechanik Akustik, Schwingungsanalyse
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein
Weitere Infos & Material
1. Akustik in der Zeit um 1750.- 2. Kindheit, Jugend und Studienjahre Chladnis.- 3. Arbeitsjahre in Wittenberg.- 3.1 Das Erstlingswerk „Entdeckungen über die Theorie des Klanges“ (1787).- 3.2 Biegeschwingungen von Stäben und Platten. Die Klangfiguren.- 3.3 Musikinstrumentenbau in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.- 3.4 Chladnis Euphon (1790).- 4. Die Zeit.- 4.1 Erste Reisejahre.- 4.2 Begegnung mit Lichtenberg und die Meteoritenschrift von 1794.- 4.3 Dehnungs- und Torsionsschwingungen von Stäben.- 4.4 Akustische Begriffsbestimmungen.- 4.5 Die Schallgeschwindigkeit in Festkörpern.- 4.6 Die Schallgeschwindigkeit in Gasen.- 4.7 Der Clavicylinder.- 4.8 Musikinstrumentenbau der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- 5. Das Hauptwerk „Die Akustik“.- 5.1 Entstehung, Aufbau und Inhalt des Buches.- 5.2 Begegnung mit NAPOLÉON und die Übersetzung ins Französische.- 5.3 Auswirkungen des Buches auf die Akustikforschung bis 1860.- 6. Die Zeit.- 6.1 Reisen in Europa.- 6.2 Schallausbreitung in der Atmosphäre über große Entfernungen.- 6.3 Die mathematische Behandlung der Biegeschwingungen von Platten.- 7. Die letzten Lebensjahre.- 7.1 Das Werk „Neue Beyträge zur Akustik“.- 7.2 Das Meteoritenthema wird in das Vortragsprogramm aufgenommen.- 7.3 Das Gebäude der Berliner Singakademie und die Akustik geschlossener Räume.- 7.4 Letzte Schriften und Tod.- 8. Auswirkungen auf die Akustik bis zum Auftreten von Helmholz.- 8.1 Die Arbeiten Savarts.- 8.2 Das Problem der Klangfarbe.- 8.3 Kombinationstöne.- 8.4 Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten.- 8.5 Mit Helmholtz beginnt eine neue Ära der Akustikforschung.- 9. Literaturverzeichnis.- 10. Personenregister.- 11. Sachregister.