Berlin der Weimarer Republik Feuilletons, Reportagen und Gerichtsberichte
E-Book, Deutsch, 520 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-027440-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Bibliotheken, Institute, Wissenschaftler (Historiker, Medienwissenschaftler, Buchwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;13
2;Einleitung;17
3;Stadtbilder. Berliner Reportagen und Feuilletons;35
3.1;Freibad Groß-Berlin;37
3.2;Die aufgerollte Anschlagsäule;39
3.3;Rathenaus Staatsbegräbnis;41
3.4;Straßenbahn-Revolution;43
3.5;Der viermillionste Berliner;44
3.6;Landestrauer;46
3.7;Unter den Kuriositäten der »Passage«;49
3.8;Von morgens bis mitternachts;56
3.9;Blick von der Siegessäule;59
3.10;Lebt das Berliner Schloß noch?;65
3.11;Ein Gefallener;69
3.12;Papier;71
3.13;Rund um die Revuen;73
3.14;Der Abschied vor dem Reichstag;77
3.15;Der Park der Enttäuschten;79
3.16;Der Kampf der Flaggen;82
3.17;Plädoyer für den Kanal;84
3.18;500 Konditoren und keine Konditoreien;88
3.19;Wo lebt die Möwe?;91
3.20;Sonja Nummer zehn;92
3.21;Spanisches Obst;94
3.22;Landpartie;95
3.23;Wettlauf mit dem Tode;96
3.24;Charleston;99
3.25;Mit dem Staubsauger im Grunewald;101
3.26;Contra-Tartüffe;104
3.27;Was will Berlin mit einer Saison?;106
3.28;Titania-Palast;109
3.29;Auf den Stühlen;113
3.30;Tonfilm am Alexanderplatz;116
3.31;Gesinnungsbettelei;118
3.32;Zwist in der Schaubude;120
3.33;Marke Balilla;122
3.34;Näheres beim Portier;124
3.35;Das Spielen der Kinder;127
3.36;Warme Sonne;129
3.37;Der Wald des Mißvergnügens;131
3.38;Bänke am Leipziger Platz;134
3.39;Disziplin am Funkturm;136
3.40;Aufgang nur für Herrschaften;138
3.41;Schilder auf Vorrat;139
3.42;»Schlimmer kann es nicht werden«;141
3.43;Abgebautes Freikonzert;143
3.44;Alte Frau mit Möbeln;144
3.45;Weltflucht in Berlin;146
3.46;Das Streichholz;148
3.47;Gefährliche Zeiten;150
3.48;Landfriedens-Tauben;151
3.49;Spiel im Friedrichshain;153
3.50;Steuerkarte 1933;155
3.51;Frühlingsboten;157
3.52;Wie wir es sehen;159
4;»Aus den Berliner Gerichten« Gerichtsfeuilletons über kleine Prozesse;161
4.1;»Schlechte Zeiten« – Kleine Sünder;163
4.1.1;Frau Warrens Gewerbe;163
4.1.2;Rechenaufgabe;165
4.1.3;Der getretene Wurm;167
4.1.4;Schwere Jungen;169
4.1.5;Eine unbeglaubigte Frau;173
4.1.6;Reinhardts Page;175
4.1.7;Der schlechte Eindruck;177
4.1.8;Heereslieferungen;178
4.1.9;Wege der Liebe;180
4.1.10;Zehn Mark wöchentlich;182
4.1.11;Hüben und drüben;184
4.1.12;Der Bruderkuß;186
4.1.13;Vernehmung;187
4.1.14;Der schuldige Teil;189
4.1.15;Enttäuschungen;191
4.1.16;Der soziale Staat;192
4.1.17;»So leid es mir tut«;195
4.1.18;Theater;197
4.1.19;Kein Scheidungsprozeß;199
4.1.20;Der Weg des Todes;201
4.1.21;Das Kind auf dem Papier;202
4.1.22;Bandendiebstahl;204
4.1.23;Glücksspiel;206
4.1.24;Der Dreigroschen-Film;207
4.1.25;Der Mittelstreckenläufer;210
4.1.26;Der feldgraue Mantel;212
4.1.27;Der Relativsatz;213
4.1.28;Konjunktur in Waffen;215
4.1.29;Schlechte Zeiten;216
4.1.30;Die strenge Methode;217
4.1.31;Leben mit Grundsätzen;219
4.1.32;Räuberherzen;221
4.1.33;Der Mann, der es nicht einsehen wollte;223
4.1.34;Vater Richter;225
4.1.35;Was heißt »noch«?;227
4.1.36;Der falsche Verdacht;228
4.1.37;Die schneidige Methode;230
4.1.38;Satt werden;232
4.1.39;Der Sperling auf dem Dache;233
4.1.40;Das Lied vom braven Mann;235
4.1.41;Kleinstaaterei;237
4.1.42;Novembersonntag;239
4.1.43;Ein deutscher Meister;241
4.2;»Eid bleibt Eid« – Vereidigungen vor Gericht;243
4.2.1;Offenbarungseid;243
4.2.2;Ist Dummheit ein Verbrechen?;245
4.2.3;Eid bleibt Eid;246
4.2.4;Der weltliche Eid;248
4.2.5;Reinigungseid;250
4.2.6;Vier zu drei;251
4.2.7;Der Name Gottes;253
4.2.8;Verbrechen aus Mitleid;254
4.2.9;Der neue Kopf;256
4.2.10;Der Eid des Kameraden;257
4.3;»Am Rande der Gerechtigkeit« – Justiz;259
4.3.1;Die Weisheit der Unweisen;259
4.3.2;Die obere Hälfte;261
4.3.3;Bewährungsfrist;263
4.3.4;Der verlassene Sünder;264
4.3.5;Leidenschaften;266
4.3.6;Psychoanalyse;268
4.3.7;Dienstlicher Ausgang;270
4.3.8;»Führen Sie ihn ab«;273
4.3.9;Was ist in Tegel los?;275
4.3.10;Die Milde des Gesetzes;277
4.3.11;Bitte lauter;278
4.3.12;Besorgnis der Befangenheit;279
4.3.13;Genügt das?;281
4.3.14;Noch nicht!;283
4.3.15;Am Rande der Gerechtigkeit;285
4.3.16;Fragen und Erklären;287
4.3.17;Die Gereiztheit der Leute;289
4.3.18;Verständigung mit Juristen;291
4.3.19;Frische Luft in Moabit;293
4.3.20;Aha!;294
4.3.21;Der verbotene Abschied;296
4.4;»Elend und Bürgerkrieg« – Politik, Gewalt, Straßenkämpfe;299
4.4.1;Politik des Kinnhakens;299
4.4.2;Gespenster;301
4.4.3;Feinde der Republik;302
4.4.4;Jäger Runge;305
4.4.5;Elend und Bürgerkrieg;308
4.4.6;Der Jurist auf dem Balkon;310
4.4.7;Schauerliche Zeit;311
4.4.8;Die angemessene Strafe;313
4.4.9;Die Zeugin, die gesehen hat;315
4.4.10;Die Rückkehr aus Rußland;318
4.4.11;Hungermarsch;320
4.4.12;Der Adelsbrief;322
5;Gerichtsberichte über größere Prozesse;325
5.1;Politik;327
5.1.1;Im Schutz der Schutzpolizei;327
5.1.2;Mai-Schnellgericht;331
5.1.3;Der Jägerhut;333
5.1.4;Uebungen in der Demokratie;335
5.1.5;Eden-Hotel;339
5.1.6;Zuchthausanträge gegen die Röntgentaler Nationalsozialisten;343
5.1.7;Strenge Begründung – milde Strafe;345
5.1.8;Prozeß Jorns und kein Ende;347
5.1.9;Besuch beim Jorns-Prozeß;350
5.1.10;Die Arbeit der Maulwürfe;354
5.1.11;Zuchthaus für die Silvester-Bluttat;356
5.1.12;Hat Hitler »Polizeispitzel« gesagt?;359
5.1.13;Der Prozeß gegen die vier Abgeordneten;363
5.1.14;Belastete Belastungszeugen;367
5.2;Justiz;371
5.2.1;Mein Bekannter, der Vorsitzende;371
5.2.2;Es gibt keine Verbrecher;373
5.2.3;Die Würde des Gerichts;375
5.2.4;Ein Gefängniswärter erzählt;377
5.2.5;Stehlen oder Betteln;380
5.2.6;Die Schuldigen, die nicht entdeckt worden sind;382
5.2.7;Was kostet ein Menschenleben?;384
5.2.8;Sondergericht;387
5.2.9;Wer darf schwören?;389
5.2.10;Die Kaffee-Einladung;391
6;Gerichtsberichte über große Prozesse;395
6.1;Zwei Giftmischerinnen vor Gericht. Ein Kriminal- oder ein Sexualfall? (März 1923);397
6.1.1;Zwei Giftmischerinnen;397
6.1.2;Das Urteil gegen die Giftmischerinnen;400
6.2;»George Grosz freigesprochen« Ein Gerichtsfall aus dem Bereich der Kunst-Zensur (1928–1931);405
6.2.1;George Grosz freigesprochen;405
6.2.2;Die berufenen Vertreter;409
6.2.3;George Grosz freigesprochen;411
6.3;Ringverein »Immertreu«. Ein Gerichtsfall aus dem Milieu der Berliner Unterwelt (Februar 1929);413
6.3.1;Sportklub Immertreu 1921;413
6.3.2;Zweiter Tag des »Immertreu«-Prozesses;416
6.3.3;»Immertreu« mit Hindernissen;419
6.3.4;Die Strafanträge gegen »Immertreu«;423
6.3.5;Mildes Urteil gegen »Immertreu«;425
6.3.6;Zuletzt: Immertreu;428
6.4;Der Tod des Horst Wessel. Ein politischer Mord oder ein Mord aus Eifersucht? (September 1930);431
6.4.1;Wer ist schuld an Wessels Tod?;431
6.4.2;Leben im Proletariat;434
6.4.3;Die Braut des Studenten Wessel;436
6.4.4;Urteilsspruch im Wessel-Prozeß;439
6.5;Der Sklarek-Prozess. Korruption in der Berliner Gesellschaft (März 1931 bis Februar 1932);443
6.5.1;»Sekt aus Kübeln«;443
6.5.2;Leo, Willi und Max;447
6.5.3;Der Bürgermeister von Köpenick;450
6.5.4;Die fertig bezogene Korruption;453
6.5.5;Bilder aus dem deutschen Familienleben;455
6.5.6;Zeuge Böß;457
6.5.7;Das Ende eines Mannes;459
6.5.8;Die Wut der Sklareks;461
6.5.9;Die Sklareks und die Zangemeisters;463
6.5.10;Unvereidigt;465
6.5.11;Schlechte Zensur;467
6.5.12;Im Sklarek-Prozeß sprechen die Ankläger;468
6.5.13;Der Skandal;470
6.5.14;Noch ein Sklarek-Opfer;473
6.6;Graf Helldorf und die Kurfürstendamm-Krawalle. Ein politischer Prozess (September 1931 bis Februar 1932);477
6.6.1;»Klamauk« am Kurfürstendamm;478
6.6.2;Zwei Welten;480
6.6.3;Landgerichtsdirektor Schmitz abgelehnt;482
6.6.4;Die unerwünschten Kurfürstendamm-Krawalle;484
6.6.5;Der Plan der Planlosen;487
6.6.6;Stolz und aufrecht;489
6.6.7;Der enthüllte Kurfürstendamm-Plan;491
6.6.8;Die Plädoyers im Helldorf-Prozeß;493
6.6.9;Zauberlehrling vom Kurfürstendamm;497
6.6.10;Zum drittenmal: Kurfürstendamm-Prozeß;499
6.6.11;Politisches Theater vor Gericht;501
6.6.12;Graf Helldorf freigesprochen;505
7;Personenregister;511
8;Literaturverzeichnis;517
9;Bildnachweise;519