Traut | Ergonomische Gestaltung der Benutzerschnittstelle am Antriebssystem des Greifreifenrollstuhls | Buch | 978-3-540-50877-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 132, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Traut

Ergonomische Gestaltung der Benutzerschnittstelle am Antriebssystem des Greifreifenrollstuhls


1. Auflage 1989
ISBN: 978-3-540-50877-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 132, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 291 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-50877-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Bei etwa 180 000 Rollstuhl-Benutzern besteht in der Bundesrepublik Deutschland ein jährlicher Bedarf an ca. 50 000 handbetriebenen Rollstühlen. Unter diesen hat der Greifreifenrollstuhl einen Anteil von 85 %. Aufgabe der vorliegenden Untersuchung war die ergonomische Gestaltung des Antriebssystems am Greifreifenrollstuhl, wobei eine Minderung der Beanspruchung des Rollstuhl-Benutzers und eine Erhöhung der Leistung des Mensch-Rollstuhl-Systems angestrebt wurde. Ausgehend von den lokalisierten Beanspruchungsengpässen wurden die Gestaltungsparameter sowie deren Ausprägungen festgelegt und anhand von Arbeitshypothesen begründet. Unter der Voraussetzung eines gegebenen Antriebswiderstandes wurde eine umfassende Gestaltung der ergonomisch relevanten Konstruktionsparameter am Antriebssystem des Greifreifenrollstuhls angestrebt. Schwerpunkt der umfangreichen versuchstechnischen Entwicklungen war der Bau eines Rollstuhl-Simulators, der die Variation der Gestaltungsparameter, die Simulation von Fahraufgaben und die Erfassung der Beurteilungsgrößen ermöglichte. Aufgrund der dargestellten Versuchergebnisse konnten für den Rollstuhlbau und die Rollstuhlversorgung Empfehlungen zu ergonomisch günstiger Lage, Durchmesser und Schwenkung des Greifreifens, zur optimalen Getriebeübersetzung sowie zu weiteren wichtigen technischen Details gegeben werden.

Traut Ergonomische Gestaltung der Benutzerschnittstelle am Antriebssystem des Greifreifenrollstuhls jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Aufgabenstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- 3 Das Arbeitssystem Mensch-Rollstuhl; Charakteristik und Wissensstand.- 3.1 Rollstuhlbenutzer.- 3.2 Rollstuhl.- 3.3 Arbeitsaufgabe beim Fahren mit dem Greifreifenrollstuhl.- 3.4 Arbeitsbewegung beim Fahren mit dem Greifreifenrollstuhl.- 3.5 Befragung zur Rollstuhlgestaltung.- 3.6 Untersuchungen zur ergonomischen Gestaltung des Antriebssystems an handbetriebenen Rollstühlen.- 4 Untersuchungsmethodik.- 4.1 Versuchsplanung.- 4.2 Versuchstechnik.- 5 Experimentelle Untersuchungen.- 5.1 Gestaltung des Greifreifenverlaufs.- 5.2 Gestaltung der Übersetzung.- 5.3 Gestaltung der Greifreifenhandseite.- 6 Zusammenfassung.- 7 Literatur.- 8 Anhang.- 8.1 Ergänzungen zur Analyse des Mensch-Rollstuhl-Systems.- 8.2 Ergänzungen zur Untersuchungsmethodik.- 8.3 Ergänzungen zu den experimentellen Untersuchungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.