Trauner | Falllösung - Öffentliches Recht - Grundlagen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Linde Lehrbuch

Trauner Falllösung - Öffentliches Recht - Grundlagen


4. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7094-0996-1
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Reihe: Linde Lehrbuch

ISBN: 978-3-7094-0996-1
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Methoden zur Anwendung des öffentlichen Rechts Die praktische Bedeutung des Rechts liegt in der Anwendung von Gesetzen auf Sachverhalte. Die ”Falllösung – Öffentliches Recht – Grundlagen" erklärt die Denkschritte und Methoden der Anwendung des Öffentlichen Rechts auf Sachverhalte sowie die auf den Denkschritten und Methoden der Falllösung beruhenden Schriftsätze in den behördlichen Verfahren (Antrag der Partei und Bescheid der Verwaltungsbehörde).Beispiele geben Gelegenheit zum Üben. Ein Glossar im Anhang definiert die wichtigsten Begriffe der Falllösung.Ergänzend liegen vor:”Lehrbuch Öffentliches Recht – Grundlagen": ein übersichtliches Nachschlagewerk, das das öffentliche Recht mit seinen Begriffen und Inhalten als System darstellt.”Studienbuch – Öffentliches Recht – Grundlagen" mit ausführlichen Fragen zur Selbstkontrolle des Studienfortschritts. ”Gesetzestexte Öffentliches Recht – Grundlagen" bieten ergänzend 54 Gesetzestexte aus dem Bundes-, Landes- und aus dem Unionsrecht.
Trauner Falllösung - Öffentliches Recht - Grundlagen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Teil A: Schriftsatzmuster;7
1.1;Antrag und Bescheid;8
1.2;Schriftsatzmuster Antrag;9
1.3;Schriftsatzmuster Bescheid;13
1.4;Schriftsatzmuster Straferkenntnis;24
2;Teil B: Falllösung;26
2.1;Die Denkschritte der Falllösung;26
2.2;Gründung einer Bank;29
2.2.1;Der Lebenssachverhalt;29
2.2.2;Der Tatbestand;30
2.2.3;Die Tatbestandselemente;33
2.2.4;Bestimmte und unbestimmte Tatbestandselemente;34
2.2.5;Die Auslegung;35
2.2.6;Kumulative / alternative Tatbestandselemente;39
2.2.7;Der relevante (!) Sachverhalt;40
2.2.8;Die Subsumtion;42
2.2.9;Die Rechtsfolge;43
2.2.10;Gebundene Entscheidung / Ermessensentscheidung;44
2.2.11;Unbeschtimmte Gesetzesbegriffe;48
2.2.12;Die Lösung des Falls;49
2.3;Martins Festnahme;50
2.3.1;Der Lebenssachverhalt;50
2.3.2;Der Tatbestand;51
2.3.3;Die Tatbestandselemente;53
2.3.4;Bestimmte / unbestimmte Tatbestandselemente;54
2.3.5;Die Auslegung;55
2.3.6;Kumulative / alternative Tatbestandselemente;58
2.3.7;Der relevante (!) Sachverhalt;60
2.3.8;Die Subsumtion;62
2.3.9;Die Rechtsfolge;67
2.3.10;Die Lösung des Falls;67
2.4;Vorhersehbarkeit des Ergebnisses ?;68
3;Teil C: Fälle und Schriftsätze;70
3.1;Tores Staatsbügerschaft (Antrag);71
3.2;Taras Fahrschule (Bescheid);83
3.3;Das Pyrotechnikunternehmen (Gewerbeanmeldung);94
3.4;Der Imker Imre (Bescheid);101
3.5;Der Meister Petz (Bescheid);106
3.6;Die Pflegeeltern Maria und Max (Bescheid);110
3.7;Das Wettbüro (Bescheid);115
4;Glossar zur Falllösung;121



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.