E-Book, Deutsch, Band Band 196, 384 Seiten
Torp Konsum und Politik in der Weimarer Republik
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-647-35715-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
. EBook
E-Book, Deutsch, Band Band 196, 384 Seiten
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-647-35715-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In der Weimarer Republik gehörten Lebensmittelknappheit, Teuerungsunruhen und Wohnungsnot ebenso zum Alltag wie die Verlockungen der großstädtischen Vergnügungskultur, die das Bild von den »Goldenen Zwanzigern« geprägt haben. Ausgehend von einer Untersuchung des materiellen Lebensstandards, verdeutlicht Claudius Torp die Kluft zwischen Mangelerfahrung und Wohlstandserwartung und zeigt, wie der Konsum allseits politisiert wurde. Hierbei offenbaren die politischen Debatten und Maßnahmen das ebenso anspruchsvolle wie letztlich gescheiterte Projekt einer rationalen Gestaltung des Konsums, in dem sich demokratische und paternalistische Züge überlagerten. Der Zusammenhang von Konsum und Politik bietet daher eine neue Perspektive auf die Probleme und Potenziale der Weimarer Republik.
Dr. Claudius Torp ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;10
5;Einleitung: Perspektiven einer politischen Konsumgeschichte der Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;12
6;I. Konsum zwischen Erfahrung und Erwartung . . . . . . . . . . . . . .;28
6.1;1. Entwicklung der Realeinkommen;28
6.2;2. Struktur des privaten Verbrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;39
6.3;3. Erfahrung des Mangels – Erwartung des Wohlstands . . . . . . . .;66
7;II. Die Konsumvereine und der Kampf um den politischen Konsumenten;100
7.1;1. Das Projekt der Konsumvereinsbewegung;100
7.2;2. Das genossenschaftliche Konsumentenbewusstsein . . . . . . . .;122
7.3;3. Die Frage der öffentlichen Vertretung der Verbraucherinteressen .;140
8;III. Konsumpolitik demokratisch: Die Rechte der Verbraucher . . . . . .;166
8.1;1. Die mittlere Linie zwischen Produktionspolitik und Verbraucherschutz;170
8.2;2. Weimars Versprechen – zur Konstruktion des Existenzminimums;195
8.3;3. Leistungen und Grenzen konsumpolitischer Intervention: Kommunale Daseinsvorsorge und Preispolitik . . . . . . . . . . .;215
9;IV. Konsumpolitik paternalistisch: Die Pflichten der Verbraucher . . . .;246
9.1;1. Der Kampf gegen Alkohol und »Schlemmerei« . . . . . . . . . . .;250
9.2;2. Phantasiekontrolle: Der schwierige Umgang mit der Massenkultur;270
9.3;3. Kredite und Geschenke: Herausforderung der bürgerlichen Kaufmoral;293
10;Zusammenfassung;316
11;Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;337
12;Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .;339
13;Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .;378