Torp | Konsum und Politik in der Weimarer Republik | Buch | 978-3-525-35715-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 196, 384 Seiten, mit 5 Abb. und 7 Tab., Format (B × H): 166 mm x 239 mm, Gewicht: 755 g

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Torp

Konsum und Politik in der Weimarer Republik


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-525-35715-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Buch, Deutsch, Band 196, 384 Seiten, mit 5 Abb. und 7 Tab., Format (B × H): 166 mm x 239 mm, Gewicht: 755 g

Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

ISBN: 978-3-525-35715-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


In der Weimarer Republik gehörten Lebensmittelknappheit, Teuerungsunruhen und Wohnungsnot ebenso zum Alltag wie die Verlockungen der großstädtischen Vergnügungskultur, die das Bild von den 'Goldenen Zwanzigern' geprägt haben. Ausgehend von einer Untersuchung des materiellen Lebensstandards, verdeutlicht Claudius Torp die Kluft zwischen Mangelerfahrung und Wohlstandserwartung und zeigt, wie der Konsum allseits politisiert wurde. Hierbei offenbaren die politischen Debatten und Maßnahmen das ebenso anspruchsvolle wie letztlich gescheiterte Projekt einer rationalen Gestaltung des Konsums, in dem sich demokratische und paternalistische Züge überlagerten. Der Zusammenhang von Konsum und Politik bietet daher eine neue Perspektive auf die Probleme und Potenziale der Weimarer Republik.

Torp Konsum und Politik in der Weimarer Republik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Perspektiven einer politischen Konsumgeschichte der Weimarer Republik

I. Konsum zwischen Erfahrung und Erwartung
1. Die Entwicklung der Realeinkommen
2. Die Struktur des privaten Verbrauchs
3. Die Erfahrung des Mangels – die Erwartung des Wohlstands

II. Die Konsumvereine und der Kampf um den politischen Konsumenten 1. Das Projekt der Konsumvereinsbewegung
2. Das genossenschaftliche Konsumentenbewußtsein
3. Die Frage der öffentlichen Vertretung der Verbraucherinteressen

III. Konsumpolitik demokratisch: Die Rechte der Verbraucher
1. Die mittlere Linie zwischen Produktionspolitik und Verbraucherschutz
2. Weimars Versprechen: Zur Konstruktion des Existenzminimums
3. Leistungen und Grenzen konsumpolitischer Intervention: Kommunale Daseinsvorsorge und Preispolitik

IV. Konsumpolitik paternalistisch: Die Pflichten der Verbraucher
1. Der Kampf gegen Alkohol und »Schlemmerei«
2. Phantasiekontrolle: Der schwierige Umgang mit der Massenkultur
3. Kredite und Geschenke: Die Herausforderung der bürgerlichen Kaufmoral

Zusammenfassung
Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis


Torp, Claudius
Dr. Claudius Torp ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Kassel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.