E-Book, Deutsch, Band 7, 415 Seiten
Tomberg Religionsunterricht als Praxis der Freiheit
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-022198-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Überlegungen zu einer religionsdidaktisch orientierten Theorie gläubigen Handelns
E-Book, Deutsch, Band 7, 415 Seiten
Reihe: Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN
ISBN: 978-3-11-022198-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Frage der Lernbarkeit des Glaubens gehört zu den konstitutiven Problemen christlicher Religionsdidaktik. Sie ist unabhängig von einer Klärung des Selbstverständnisses christlichen Glaubens nicht lösbar. Bearbeiten lässt sie sich durch die Interpretation religiösen Lernens als Praxis des Glaubens, den der Autor im Anschluss an Th. Pröpper als versteht. Religionsdidaktik und die von ihr beschriebenen Lernprozesse lassen sich so gerade im Religionsunterricht – einem (H.-J. Sander)! – als eine Praxis des Glaubens theologisch fokussieren und analysieren. Auf diese Weise wird es möglich, ein nicht-extrinsezistisches, bildungstheoretisch anschlussfähiges Konzept christlichen Glauben-Lernens zu entwickeln.
Profiliert wird dieses Projekt einer in der Auseinandersetzung mit diversen Vorschlägen zur Gestaltung und Zielsetzung religiösen Lernens (P. Biehl, R. Boschki, H. Halbfas, L. Kuld, N. Mette, Th. Ruster, I. Schoberth, J. Werbick u.a.). Es mündet in den Versuch, religiöses Lernen im konfessionellen Religionsunterricht in der Schule als Praxis der Freiheit zu beschreiben.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einleitung;16
4;1. Glauben lernen? Grundlinien der didaktischen Dimension des Glaubensvollzugs;28
4.1;1.1. Prolegomena;28
4.2;1.2. Glauben lernen. Zur Hermeneutik einer spannungsreichen Beziehung;31
4.3;1.3. Freiheit, die andere Freiheit will. Zur didaktischen Dimension des Glaubens;98
4.4;1.4. Eckpunkte einer religionsdidaktisch orientierten Theorie gläubigen Handelns;118
5;2. Der Religionsunterricht als locus theologicus. Eine didaktische Option als theologische Chance;137
5.1;2.1. Der Religionsunterricht Religionsunterricht ein Ort theologischer Erkenntnis?;138
5.2;2.2. Der Religionsunterricht als Ort kirchlichen Lernens;151
5.3;2.3. Der RU in der Schule: eine Ortsbesichtigung;176
5.4;2.4. Zwischenergebnis: Möglichkeiten und Bedingungen der Gottesrede im RU;207
6;3. Gottesrede im Religionsunterricht. Sichtung glaubensdidaktischer Entwürfe;220
6.1;3.1. Prolegomena;220
6.2;3.2. Ein analytisches Raster;226
6.3;3.3. Korrelations- und Symboldidaktik;229
6.4;3.4. Norbert Mette: Religiöses Lernen Lernen (Sprach-)Schule der Freiheit des Glaubens;290
6.5;3.5. Thomas Ruster: Die fremde Sprache der Bibel lernen;300
6.6;3.6. Reinhold Boschki: Beziehung als Leitbegriff der Religionspädagogik;317
6.7;3.7. Zwischenergebnis: anschlussfähige Axiome und Intentionen;328
7;4. Auf Augenhöhe unterrichten? Wege und Kriterien gläubiger Praxis im Religionsunterricht;342
7.1;4.1. Religionsunterricht als Ernstfall des Glaubens;344
7.2;4.2. Gestaltungsmöglichkeiten und Kriterien;354
7.3;4.3. Kategorien gläubiger Praxis;385
8;5. Religionsunterricht als Praxis der Freiheit: Eckpunkte einer didaktisch orientierten Theorie gläubigen Handelns;390
8.1;5.1. Eine didaktisch orientierte Theorie gläubiger Praxis: Übersicht;391
8.2;5.2. Weiterführende Fragestellungen;396
9;6. Literatur;399
9.1;6.1. Abkürzungen;399
9.2;6.2. Kirchliche und staatliche Dokumente;399
9.3;6.3. Zitierte und zu Rate gezogene Literatur;402
10;7. Register;425