Tietmeyer / Hirschberger / Noack | Die Sprache der Dinge | Buch | 978-3-8309-2333-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen

Tietmeyer / Hirschberger / Noack

Die Sprache der Dinge

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-2333-6
Verlag: Waxmann Verlag

Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur

Buch, Deutsch, Band 9, 220 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen

ISBN: 978-3-8309-2333-6
Verlag: Waxmann Verlag


Dinge sprechen nicht. Wir können sie aber zum Sprechen bringen. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches richten in ihren Beiträgen den Blick über die reine Materialität der Dinge hinweg und fragen nach Bedeutungszuweisungen und Interaktionen. Ihr Interesse gilt dem Wandel der Dingkultur, dem Umgang mit den Dingen und ihren vielfachen Abbildfunktionen in historischen und aktuellen Gesellschaften.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen – wie der europäischen und außereuropäischen Ethnologie, der Kunst- und Kulturwissenschaften, der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Archäologie – dokumentieren auf diese Weise ein neues wissenschaftliches Interesse an materieller Kultur. Interdisziplinäres Forschen zwischen ethnografischen Zugängen, historischen Perspektiven, Stadtforschung und Medientheorien steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Vielfalt der Dinge selbst: Von traditionellen Artefakten in neuen Kontexten reicht der Bogen bis zur Verschmelzung von Daten und Dingen in der Informationsgesellschaft.

Tietmeyer / Hirschberger / Noack Die Sprache der Dinge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Redlin, Jane
Jane Redlin, Dr. phil., Kustodin am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Religion und Ritual, aktuelle Forschung zu Mobilitätsstrategien mit Kindern und Lebenswelten mit Comics. Dissertation im Fach Europäische Ethnologie: „Säkulare Totenrituale. Totenehrung, Staatsbegräbnis und private Bestattung in der DDR“.

Tietmeyer, Elisabeth
Elisabeth Tietmeyer, Prof. Dr. phil., Direktorin des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Mobilität/Migration, ethnische Minderheiten, im/materielle Kultur. Regionale Spezialisierung: Nord- und Osteuropa, Ostafrika. Dissertation im Fach Ethnologie: „Gynaegamie [Frauen/Frauen-Heirat] im Wandel. Die Agikúyú in Kenia zwischen Anpassung und Tradition“. Mitglied des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO Kommission

Noack, Karoline
Karoline Noack, Dr. phil., Professorin für Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Transkulturationsprozesse LateiNamerikas, visuelle Anthropologie, Geschlechterforschung. Habilitation im Fach Kulturanthropologie/Altamerikanistik: „Textilien und die Produktion von kolonialer Differenz in der Kontaktzone: Trujillo in der nördlichen audiencia Lima (Peru) im 16. und frühen 17. Jahrhundert“.

Hirschberger, Claudia
Claudia Hirschberger, Multimedia-Produktion und Textkonzeption. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Zivilgesellschaft und Kultur Magisterarbeit im Fach Europäische Ethnologie: „Zur kulturellen Kodierung von Gesellschaftsentwürfen. Repräsentationen einer ‚neuen‘ Migrationspolitik in Berlin“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.