E-Book, Deutsch, 275 Seiten
E-Book, Deutsch, 275 Seiten
ISBN: 978-3-17-033516-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
gefordert. Es kommt darauf an, die Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen zusammenzutragen und neue Forschungsansätze zu entwickeln. Gleichzeitig bedarf es didaktisch-methodischer Konzepte, um Erfahrungen und Probleme mit Migration und kulturellem Pluralismus zu thematisieren, sowie normative Diskurse zu organisieren. Der Band will dazu ermutigen, Schule im Allgemeinen und Philosophieunterricht im Besonderen für die Erörterung ethischer Fragen der Migration zu nutzen. Die Beiträge thematisieren fachphilosophische, fachdidaktische, allgemeindidaktische Fragestellungen von Migration, Universalismus, Kulturpolitik, Lehrerausbildung und Bildungsarbeit. Die Praxisbeiträge präsentieren Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, in denen normative Aspekte der Migrationsgesellschaft thematisiert werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort: Schule, Migration und ethische Bildung;12
6;I Grundsätzliche Positionen und empirische Befunde;14
6.1;Ethische Aspekte der Armutsmigration;16
6.2;Kampf der Kulturen oder Verteidigung eines weichen Universalismus;36
6.2.1;1 Der Kampf der Kulturen und die Rolle der philosophischen Bildung;36
6.2.2;2 Ein differenziertes Bild vom Kampf der Kulturen;40
6.2.3;3 Die Verteidigung eines weichen Universalismus;47
6.2.4;4 Transzendentale Toleranzerziehung;56
6.3;Was schulden wir den Muslimen in Deutschland?;68
6.3.1;1 Was schulden wir den Muslimen als Bürgern?;74
6.3.2;2 Was schulden wir den Muslimen als Muslime?;78
6.3.3;3 Schulden wir den Muslimen einen eigenen Religionsunterricht?;89
6.4;Umgang mit Fremdheit: Impulse aus der empirischen Forschung für die Lehrerbildung;100
6.4.1;1 Fremdheit als Herausforderung schulischen Lernens – bildungstheoretische Verortung und begriffliche Annäherung;102
6.4.2;2 Umgang mit Fremdheit als Herausforderung professionellen Handelns;106
6.4.3;3 Orientierungen (angehender) Lehrerinnen und Lehrer und situative Konstellationen im Umgang mit Fremdheit;107
6.4.4;4 Impulse für reflexive Komponenten im Curriculum der Lehrerbildung;114
7;II Didaktische Herausforderungen der ethischen Bildung;120
7.1;Ethikunterricht für alle – das Gebot der Stunde;122
7.2;Wie viel Empirie benötigt die Praktische Philosophie? Grundsatzüberlegungen und didaktische Konsequenzen am Beispiel der Migrationsproblematik;128
7.2.1;1 Das Problem;130
7.2.2;2 Erst Philosophie, dann Empirie;135
7.2.3;3 Erst Empirie, dann Philosophie;141
7.2.4;4 Philosophie zugleich mit Empirie;151
7.2.5;5 Konsequenzen für die Didaktik und die Unterrichtspraxis;154
7.3;Zwischen Moderator und Regisseur – Die Rolle des Philosophielehrers in interkulturellen Lerngruppen;162
7.3.1;1 Einführung;162
7.3.2;2 Aspekte des Philosophielehrerberufs;164
7.3.2.1;Lehrerkompetenzen;164
7.3.2.2;Lehrerpersönlichkeit;166
7.3.2.3;Teacher beliefs;168
7.3.3;3 Fazit;170
7.4;Das eigene Fremde. Überlegungen zur musealen Repräsentation von Differenz am Deutschen Auswandererhaus;171
7.4.1;1 Museologische Prinzipien und museologisches Programm des Auswanderungsteils;172
7.4.2;2 Museologisches Programm des Einwanderungsteils;175
7.4.3;3 Museologische Prinzipien des Einwanderungsteils;177
8;III Unterrichtspraxis;182
8.1;Lernbereichsplanung zum Thema Pegida in der Flüchtlingsdebatte. 8. Klasse Gymnasium;184
8.1.1;1 Bedingungsanalyse/Lerngruppe;184
8.1.2;2 Methodisch-didaktische Analyse;185
8.1.3;3 Lernziele;190
8.1.4;4 Tabellarischer Unterrichtsverlauf;191
8.2;Das Spannungsfeld zwischen Heimat und Identität in Bezug auf Migration;199
8.2.1;1 Bedingungsanalyse/Kommentar;199
8.2.2;2 Lernziele;200
8.2.3;3 Tabellarischer Unterrichtsverlauf;201
8.2.4;4 Methodenverzeichnis;214
8.2.5;5 Didaktisch-methodische Analyse;215
8.2.6;6 Ausgewählte Quellen und Materialien;217
8.3;Was ist Fremdheit? Wo beginnt sie – wo hört sie auf? Klasse: 10;221
8.3.1;1 Didaktisch-methodische Analyse;222
8.3.2;2 Lernziele;227
8.3.3;3 Tabellarischer Verlauf der Lernbereichsplanung;228
8.4;Ein Recht auf Asyl? – moralische Aspekte zu Asyl und Migration. Aufbereitung für eine 3./4. Klasse der Grundschule und für eine 11./12. Klasse des Gymnasiums;243
8.4.1;1 Bedingungsanalyse/Informationen zur antizipierten Lerngruppe;244
8.4.2;2 Zwei Unterrichtsentwürfe;247
8.4.3;3 Didaktisch-methodische Analyse;266
8.4.4;4 Quellen und Arbeitsmaterialien;271
9;Die Autorinnen und Autoren;273