Ein Studien- und Werkbuch (nicht nur) für den Bildungs- und Sozialbereich
Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g
ISBN: 978-3-8100-2304-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
In diesem Studien- und Werkbuch wird ein zugleich theorie- und praxisorientiertes Konzept für das Entwickeln, Planen und Steuern von Projekten entfaltet. Umfangreiche Arbeitsmaterialien und konkrete Fallbeispiele unterstützen eine selbstorganisierte Gestaltung des Projektprozesses. Das Projektmanagement ist die innovative Antwort auf den wachsenden Konkurrenz- und Veränderungsdruck auch im Bildungs-, Kultur- und Sozialbereich. Es nutzt die hohe Problemlösekompetenz und Kreativität von fach- und hierarchieübergreifend zusammengesetzten Teams. Projekte stellen den Kern institutioneller Interventionsstrategien dar (z.B. bei der Organisationsentwicklung, dem Qualitäts- und Wissensmanagment, der lernenden Organisation). Die Autoren rücken daher den in der Literatur bisher weitgehend vernachlässigten Zusammenhang zwischen Projektmanagement und Institution im Sinne des "organisationalen Lernens" in den Vordergrund.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Projektmanagement als Konkretion organisationalen Lernens.- 2.1 Herausforderungen als Innovationschancen im Bildungs- und Sozialbereich.- 2.2 Projekte als Kern organisationaler Veränderungsstrategien.- 2.3 Problemlösen als arbeitsintegriertes Lernen in der Organisation.- 3 Projektfindung und -vorbereitung.- 3.1 Organisationsdiagnose zur Projektfindung.- 3.2 Formale Projektvorbereitung.- 4 Proj ektaufbauorganisation.- 4.1 Definition und institutionelle Einbindung von Projektmanagement.- 4.2 Das Projektteam.- 4.3 Rückkoppelungen der Projektarbeit in die Organisation.- 4.4 Berater als Prozeßbegleiter.- 5 Prozeß- und problemlöseorientierte Bearbeitung der Projektaufgabe.- 5.1 Problemlösemethodik als Referenzrahmen.- 5.2 Analyse der Problem- bzw. Ausgangssituation.- 5.3 Zielkonkretisierung und Nutzenklärung.- 5.4 Lösungswege und ihre Bewertung: Der Projektstrukturplan.- 5.5 Der grobe Projektablaufplan und die Feinplanung.- 5.6 Controlling und Steuerung während der Realisierungsphase.- 5.7 Evaluation und Transfer.- 6 Prozeß- und problemlöseorientierte Gestaltung der Teamentwicklung.- 6.1 Definition und Reflexion von Teammerkmalen.- 6.2 Entwicklungsphasen und -trainings von Teams.- 6.3 Rollenvielfalt und -klärung.- 6.4 Analyse und Bewältigung von Konflikten.- 6.5 Reflexion des ‚Systemwiderspruchs‘.- 7 Bilanz.- Literatur.