E-Book, Deutsch, 383 Seiten
Reihe: SAP Press
Then Vertrieb mit SAP. Der Grundkurs für Anwender
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8362-5686-5
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 383 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-5686-5
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Angebote und Rechnungen erstellen, Kundenaufträge anlegen, Stammdaten pflegen und vieles mehr: Dieses Buch führt Sie durch den gesamten Vertriebsprozess im SAP-System. Genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Screenshots und viele Beispiele zeigen, wie's geht. Zahlreiche Übungsaufgaben laden Sie dazu ein, Ihr Wissen zu überprüfen und zu festigen. Mithilfe der neuen Video-Anleitungen zum Buch können Sie für die wichtigen Aufgaben wirklich jeden Klick am System live nachvollziehen - auch ohne eigenen Systemzugriff.
Aus dem Inhalt:
- Stammsätze pflegen
- Angebote erstellen
- Kundenaufträge anlegen und ändern
- Anfragen und Angebote erfassen
- Auslieferungen bearbeiten
- Warenausgänge buchen
- Rechnungen stellen
- Gutschriftanforderungen bearbeiten
- Rechnungskorrekturen ausführen
- Retouren bearbeiten
- Sofortaufträge anlegen
- Listen und Auswertungen erzeugen
Tobias Then ist zertifizierter SAP Solution Consultant und freiberuflicher Dozent in den Bereichen SAP SCM Procurement und Order Fulfillment. Er wurde von der SAP AG zusätzlich als Trainer zertifiziert. Die von ihm gestalteten Seminare zeichnen sich durch pädagogische Qualität, fachliche Kompetenz und Praxisnähe aus. Seine Schulungen basieren auf einer individuellen Konzeption, eigenen Schulungsmaterialien und realitätsnahen Fallstudien. Vor seiner Zeit als Dozent hat Herr Then als Produktmanager in Einkauf und Marketing den praktischen Einsatz komplexer IT-Systeme in Vertrieb, Beschaffung und Logistik kennen gelernt. Die hier gemachten Erfahrungen überträgt er konsequent in seine Bücher.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Über dieses Buch ... 17 1. Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten ... 25 1.1 ... Im SAP-System navigieren ... 25 1.2 ... Hilfefunktionen ... 33 1.3 ... Organisationseinheiten ... 35 1.4 ... Transaktionen ... 42 1.5 ... Belege ... 44 1.6 ... Die Belegkette im Vertriebsprozess ... 46 1.7 ... Zusammenfassung ... 50
Teil I Diese Daten benötigen Sie für einen effizienten Vertrieb ... 51 2. Der Kundenstammsatz ... 53 2.1 ... Einführung ... 53 2.2 ... Die Transaktionen zum Kundenstammsatz ... 55 2.3 ... Kundenstammsatz anlegen ... 58 2.4 ... Kundenstammsatz anzeigen und ändern ... 70 2.5 ... Änderungen im Kundenstammsatz nachverfolgen ... 71 2.6 ... Kunden sperren ... 72 2.7 ... Vereinfachung der Datenerfassung ... 75 2.8 ... Einmalkunden ... 77 2.9 ... Kundenstammblatt erstellen ... 77 2.10 ... Zusammenfassung ... 80 2.11 ... Probieren Sie es aus! ... 80 3. Der Materialstammsatz ... 85 3.1 ... Einführung ... 85 3.2 ... Die Transaktionen zum Materialstammsatz ... 88 3.3 ... Materialstammsatz anlegen ... 90 3.4 ... Materialstammsatz anzeigen und ändern ... 103 3.5 ... Änderungen im Materialstammsatz nachverfolgen ... 104 3.6 ... Materialstammsatz erweitern ... 105 3.7 ... Datenerfassung vereinfachen ... 107 3.8 ... Zusammenfassung ... 109 3.9 ... Probieren Sie es aus! ... 109 4. Der Kunden-Material-Infosatz ... 115 4.1 ... Einführung ... 115 4.2 ... Die Transaktionen zum Kunden-Material-Infosatz ... 116 4.3 ... Kunden-Material-Infosatz anlegen ... 117 4.4 ... Kunden-Material-Infosatz ändern ... 121 4.5 ... Kunden-Material-Infosatz anzeigen ... 123 4.6 ... Liste der Kunden-Material-Infosätze erstellen ... 123 4.7 ... Zusammenfassung ... 124 4.8 ... Probieren Sie es aus! ... 124 5. Konditionen ... 127 5.1 ... Einführung ... 127 5.2 ... Preise ... 131 5.3 ... Rabatte ... 140 5.4 ... Naturalrabatte ... 143 5.5 ... Preishistorie für ein Material ... 149 5.6 ... Zusammenfassung ... 152 5.7 ... Probieren Sie es aus! ... 152
Teil II Verkauf ... 155 6. Anfrage und Angebot ... 157 6.1 ... Einführung ... 157 6.2 ... Die Transaktionen zur Anfrage ... 158 6.3 ... Anfragen anlegen ... 159 6.4 ... Anfrage anzeigen und ändern ... 162 6.5 ... Die Transaktionen zum Angebot ... 164 6.6 ... Angebot mit Bezug zur Anfrage anlegen ... 165 6.7 ... Angebot anzeigen und ändern ... 169 6.8 ... Listen zu Anfragen und Angeboten ... 169 6.9 ... Zusammenfassung ... 170 6.10 ... Probieren Sie es aus! ... 170 7. Der Kundenauftrag ... 173 7.1 ... Einführung ... 173 7.2 ... Die Transaktionen zum Kundenauftrag ... 174 7.3 ... Kundenauftrag anlegen ... 175 7.4 ... Verfügbarkeitsprüfung durchführen ... 179 7.5 ... Unvollständigkeitsprüfung durchführen ... 182 7.6 ... Kundenauftrag mit Bezug zum Angebot anlegen ... 183 7.7 ... Kundenauftrag ändern und anzeigen ... 185 7.8 ... Änderungen im Kundenauftrag nachverfolgen ... 187 7.9 ... Belegfluss zum Kundenauftrag ... 189 7.10 ... Statusübersicht zum Kundenauftrag ... 191 7.11 ... Daten im Kundenauftrag ... 194 7.12 ... Listen zu Kundenaufträgen erstellen ... 204 7.13 ... Den Kundenauftragsmonitor nutzen ... 205 7.14 ... Zusammenfassung ... 209 7.15 ... Probieren Sie es aus! ... 209
Teil III Versand ... 211 8. Die Auslieferung ... 213 8.1 ... Einführung ... 213 8.2 ... Die Transaktionen zur Auslieferung ... 214 8.3 ... Auslieferung anlegen ... 216 8.4 ... Auslieferungen in Sammelverarbeitung anlegen ... 218 8.5 ... Auslieferung ändern und anzeigen ... 222 8.6 ... Belegfluss nach Auslieferung ... 223 8.7 ... Daten in der Auslieferung ... 225 8.8 ... Auslieferungsmonitor ... 230 8.9 ... Zusammenfassung ... 233 8.10 ... Probieren Sie es aus! ... 233 9. Kommissionierung und Warenausgang ... 235 9.1 ... Einführung ... 235 9.2 ... Die Transaktionen zum Transportauftrag ... 237 9.3 ... Transportauftrag anlegen ... 238 9.4 ... Transportauftrag anzeigen ... 240 9.5 ... Warenausgang buchen ... 242 9.6 ... Belegfluss nach dem Warenausgang ... 244 9.7 ... Zusammenfassung ... 246 9.8 ... Probieren Sie es aus! ... 246
Teil IV Rechnungsstellung ... 249
10. Die Rechnungsstellung ... 251 10.1 ... Einführung ... 251 10.2 ... Die Transaktionen zur Fakturierung ... 252 10.3 ... Faktura anlegen ... 254 10.4 ... Fakturen in Sammelverarbeitung anlegen ... 256 10.5 ... Faktura ändern und anzeigen ... 259 10.6 ... Belegfluss nach der Faktura ... 260 10.7 ... Daten in der Faktura ... 262 10.8 ... Faktura stornieren ... 266 10.9 ... Liste zu Fakturen erstellen ... 268 10.10 ... Zusammenfassung ... 269 10.11 ... Probieren Sie es aus! ... 269
Teil V Reklamationen und Sonderfälle ... 271
11. Die Gutschriftsanforderung ... 273 11.1 ... Einführung ... 273 11.2 ... Gutschriftsanforderung anlegen ... 274 11.3 ... Gutschriftsanforderung freigeben ... 278 11.4 ... Gutschrift anlegen ... 281 11.5 ... Belegfluss nach der Gutschrift ... 283 11.6 ... Zusammenfassung ... 284 11.7 ... Probieren Sie es aus! ... 284
12. Die Rechnungskorrekturanforderung ... 287 12.1 ... Einführung ... 287 12.2 ... Rechnungskorrekturanforderung anlegen ... 289 12.3 ... Rechnungskorrekturanforderung freigeben ... 291 12.4 ... Gutschrift anlegen ... 292 12.5 ... Belegfluss nach der Gutschrift ... 294 12.6 ... Zusammenfassung ... 296 12.7 ... Probieren Sie es aus! ... 296
13. Retouren ... 299 13.1 ... Einführung ... 299 13.2 ... Retoure anlegen ... 301 13.3 ... Retoure freigeben ... 304 13.4 ... Retourenanlieferung anlegen ... 305 13.5 ... Wareneingang buchen ... 308 13.6 ... Gutschrift anlegen ... 309 13.7 ... Belegfluss nach Gutschrift und Anlieferung ... 311 13.8 ... Zusammenfassung ... 312 13.9 ... Probieren Sie es aus! ... 312
14. Spezielle Verkaufsvorgänge ... 315 14.1 ... Sofortauftrag ... 315 14.2 ... Barverkauf ... 318 14.3 ... Kostenlose Lieferung ... 322 14.4 ... Zusammenfassung ... 324 14.5 ... Probieren Sie es aus! ... 325
Teil VI Effizienter arbeiten ... 327
15. Listen ... 329 15.1 ... Einführung ... 329 15.2 ... Beispiele für Listen ... 330 15.3 ... Daten selektieren ... 331 15.4 ... Listen anzeigen ... 337 15.5 ... Layouts zu einer Liste einrichten ... 341 15.6 ... Layout speichern und aufrufen ... 344 15.7 ... Zusammenfassung ... 345
16. Tipps und Tricks ... 347 16.1 ... Felder mit Werten vorbelegen ... 347 16.2 ... Einstiegsbild einer Transaktion überspringen ... 351 16.3 ... Erfassungstabellen anpassen ... 352 16.4 ... Schnelländerungen im Kundenauftrag ... 355 16.5 ... Folgeschritte im Prozess direkt aus dem Kundenauftrag starten ... 357 16.6 ... Zusammenfassung ... 359 Anhang ... 361 A. Menüpfade und Transaktionscodes ... 361 B. Glossar ... 367 C. Der Autor ... 373 Index ... 375
Über dieses Buch
SAP SE ist der größte europäische und weltweit viertgrößte Softwarehersteller. Das Unternehmen mit Hauptsitz im baden-württembergischen Walldorf beschäftigt weltweit über 55.000 Mitarbeiter. Der Name SAP wird gleichbedeutend auch für die von diesem Unternehmen produzierte und lizenzierte zentrale Softwarelösung verwendet. SAP wird weltweit von Firmen zur Steuerung ihrer betriebswirtschaftlichen Prozesse genutzt. Die SAP-Software mit ihren zahlreichen Komponenten und Zusatzlösungen eignet sich dabei für global agierende Konzerne ebenso wie für mittelständische Betriebe. Neben den zentralen Geschäftsprozessen eines Unternehmens wie Buchführung, Controlling, Vertrieb, Einkauf, Produktion, Lagerhaltung oder Personalwesen bietet SAP auch vielfältige Lösungen für spezielle Abläufe eines Unternehmens an. Für jedes Unternehmen können die verschiedenen Softwarelösungen individuell zusammengestellt und angepasst werden. Das zentrale Produkt ist SAP ERP, eine Weiterentwicklung des weit verbreiteten SAP R/3.
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Verkauf und Vertrieb in SAP. Der Verkauf ist zentraler Bestandteil jedes Unternehmens. Unabhängig davon, ob Güter im Unternehmen produziert oder gehandelt werden, wird mit dem Verkauf der Produkte an Kunden der Erfolg eines Unternehmens sichergestellt. Dieser Grundkurs bettet den Verkaufsvorgang in den gesamten Vertriebsprozess ein und hilft Ihnen, die Zusammenhänge zu verstehen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf dem Verkauf. Darüber hinaus erhalten Sie auch einen Einblick in die nachfolgenden Vorgänge Versand und Rechnungsstellung.
Jeder Schritt des Vertriebsprozesses wird beschrieben und erklärt. Ausführliche Klick-für-Klick-Anleitungen mit zahlreichen Bildern zeigen Ihnen detailliert, wie Sie vorgehen müssen. Außerdem werden zahlreiche Varianten und Möglichkeiten des Prozesses dargestellt. So kann Ihnen dieses Buch zum praktischen Handbuch und zur täglichen Gebrauchsanweisung für das Verkaufen mit SAP werden.
Die neue Auflage wurde in einigen Punkten ergänzt, sodass ein umfassenderes Bild über die Möglicheiten im Vertrieb entsteht: Im Kundenauftrag wird jetzt die Statusübersicht detailliert beschrieben. Außerdem wird mit dem Kundenauftragsmonitor ein neues SAP-Vertriebstool vorgestellt, das eine einfache und effiziente Bearbeitung von Kundenaufträgen ermöglicht. Die tägliche Arbeit im Verkauf wird dadurch deutlich vereinfacht.
Zur Überwachung und Steuerung der Versandaktivitäten steht im SAP-System der Ausliefermonitor zur Verfügung, der neu in dieses Buch aufgenommen wurde.
Zusätzlich wurde auf Anregung vieler Anwender die Stornierung von Fakturen in die neue Auflage aufgenommen.
Wie ist dieses Buch aufgebaut?
Dieses Buch zeigt Ihnen jeden einzelnen Schritt des Vertriebsprozesses. Zu Beginn erhalten Sie in Kapitel 1, »Was Sie zum Arbeiten mit SAP wissen sollten«, einen grundlegenden Einblick in die Funktionsweise von SAP. Hier finden Sie neben einer genauen Erklärung zur Navigation im SAP-System auch Hinweise zu seiner Architektur.
Die Darstellung der Verkaufs- und Vertriebstätigkeiten ist in sechs Teile gegliedert. Teil I erklärt die Stammdaten, die zum Verkaufen notwendig sind. In Kapitel 2 erhalten Sie hier ausführliche Informationen zum Kundenstammsatz. Der Materialstammsatz ist Thema von Kapitel 3. Außerdem wird in Kapitel 4 auf die speziellen Funktionen von Kunden-Material-Infosätzen und in Kapitel 5 auf Konditionen eingegangen.
Teil II zeigt den eigentlichen Verkaufsvorgang in SAP: In Kapitel 6 lernen Sie die Erfassung von Kundenanfragen und das Erstellen von Angeboten kennen. Zum Abschluss wird in Kapitel 7 detailliert das Erfassen von Kundenaufträgen mit all seinen Möglichkeiten dargestellt.
Teil III behandelt die Kernaktivitäten des Versands. Sie erhalten mit Kapitel 8 Einblick in die Übergabe der Informationen vom Verkauf an das Lager des Unternehmens. Außerdem werden in Kapitel 9 die vielfältigen weiteren Möglichkeiten des Versands beschrieben.
Teil IV beschäftigt sich in Kapitel 10 mit der Rechnungsstellung an den Kunden. Mit dieser wird der grundlegende Vertriebsprozess abgeschlossen.
In Teil V werden die Bearbeitungsmöglichkeiten von Reklamationen und besonderen Geschäftsvorfällen erklärt. Dabei lernen Sie in Kapitel 11 die Erstellung von Gutschriften, in Kapitel 12 das Vornehmen von Rechnungskorrekturen und in Kapitel 13 den Umgang mit Retouren kennen. Zusätzlich werden in Kapitel 14 spezielle Verkaufsvorgänge wie die kostenlose Lieferung oder der Barverkauf beschrieben.
Teil VI erklärt Ihnen den Umgang mit Listen und Auswertungen des SAP-Systems. Mit Kapitel 15 werden Sie in die Lage versetzt, die Fülle der Daten im System in klare Informationen zu bündeln und strukturiert auszuwerten. Kapitel 16 gibt Ihnen schließlich eine Reihe hilfreicher Tipps und Tricks mit auf den Weg, die Ihnen in der Arbeit mit dem SAP-System eine Hilfe sein werden.
Eine Reihe weiterer nützlicher Informationen habe ich im Anhang zusammengestellt. Sie finden hier ein Glossar und eine Liste der Menüpfade und Transaktionen, die in diesem Buch besprochen werden. Das Glossar und die Liste der Pfade und Transaktionen finden Sie auch auf der Webseite zum Buch unter https://www.rheinwerk-verlag.de/4309. Unten auf der Seite klicken Sie im Kasten Materialien zum Buch auf den Link Zu den Materialien. Es öffnet sich ein Fenster, in dem die verfügbaren Materialien zum Download angezeigt werden.
So arbeiten Sie mit diesem Buch
Der Grundkurs für den Vertrieb mit SAP ist ein Buch für Personen ohne oder mit wenig Erfahrung im SAP-System. Mit ein wenig betriebswirtschaftlichem Grundwissen können Sie sofort einsteigen und die ersten Schritte im System durchführen.
Neben Erklärungen und Anleitungen animiert Sie dieses Buch immer auch zum Ausprobieren des Gelesenen. Am Ende der meisten Kapitel werden Sie aufgefordert: »Probieren Sie es aus!« Mit leicht nachvollziehbaren Aufgaben und Übungen können Sie das Gelernte sofort in die Tat umsetzen. Die Übungen beschränken sich dabei nicht nur auf das im Kapitel Dargestellte, sondern stellen immer auch den Zusammenhang mit den vorangehenden Kapiteln dar. Die Übungen sind grundsätzlich aufeinander aufbauend gestaltet.
Zu den einzelnen Übungen können Sie auf der Website des Verlags detaillierte Lösungen herunterladen. In ausführlichen Klick-für-Klick-Anleitungen wird Ihnen für jede Übung der Lösungsweg geschildert. Die Lösungen finden Sie ebenfalls unter https://www.rheinwerk-verlag.de/4309 unter Materialien zum Buch.
Das Schulungssystem von SAP
Das International Demonstration and Education System (IDES) wird von SAP SE für Schulungen und Workshops weltweit bereitgestellt. Die Übungen orientieren sich in ihren Voreinstellungen an diesem Schulungssystem. Sollten Sie einen Zugang zu einem IDES haben, erleichtert dies den Umgang mit den Übungen, da Sie keine speziellen Einstellungen vornehmen müssen.
Sollten Sie in einem Unternehmen Zugang zu einem SAP-System haben, achten Sie darauf, nicht das System zu nutzen, in dem die täglichen realen Geschäfte Ihres Unternehmens abgewickelt werden. Die meisten Unternehmen stellen ein eigenes Trainingssystem oder Testsystem zur Verfügung, in dem Sie ohne Beschränkungen eigene Daten anlegen und Vorgänge testen können.
Videos zum Buch
Um Ihnen den Einstieg und die Arbeit mit dem SAP-System noch leichter zu machen, finden Sie zu den wichtigsten Vorgängen im SAP-System kurze Filme, die Ihnen wirklich jeden Klick im System zeigen und ausführlich erklären (insgesamt mehr als zwei Stunden Spielzeit). So können Sie alle Aufgaben im Controlling mit SAP sicher meistern. Auch diejenigen unter Ihnen, die keinen Systemzugang haben, können einen detaillierten Eindruck vom Look and Feel der SAP-Software gewinnen.
Über einen kurzen Link an der entsprechenden Stelle im Buch werden Sie auf die Webseite zum Buch geführt, auf der Sie das gewünschte Video direkt abspielen können. Außer einem Internetzugang sind keine weiteren Systemvoraussetzungen nötig. In den unten genannten Abschnitten finden Sie einen kurzen Link, der Sie zu dem passenden Video führt. Eine Zusammenfassung dieser Links finden Sie auch übersichtlich im Verzeichnis der Videos am Anfang dieses Buches. Alternativ können Sie die QR-Codes nutzen, die Sie ebenfalls in den Abschnitten zu den im jeweiligen Video dargestellten Abläufen finden.
Wie für die Screenshots im Buch, nutzen wir auch für die Videos IDES auf dem...




