Theis | Einstieg in PHP 8 und MySQL | Buch | 978-3-8362-9274-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 558 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 230 mm, Gewicht: 1024 g

Reihe: Rheinwerk Computing

Theis

Einstieg in PHP 8 und MySQL

Ideal für Programmieranfänger ohne Vorwissen. Schnell und einfach dynamische Webseiten entwickeln. Inkl. MariaDB

Buch, Deutsch, 558 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 230 mm, Gewicht: 1024 g

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-8362-9274-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Mit diesem Buch lernen Sie schnell und praxisnah, wie Sie dynamische Webseiten mit PHP und MySQL (oder mit MariaDB) entwickeln. Schritt für Schritt zeigt Ihnen unser Autor Thomas Theis anhand leicht nachvollziehbarer und sofort einsetzbarer Beispiele, wie Sie mit PHP programmieren und auf Datenbanken zugreifen. Es werden alle Themen behandelt, die Sie zum Erstellen von Blogs, Webshops, Chats, Foren u. Ä. benötigen. Ein Programmierkurs am Anfang des Buches stellt sicher, dass auch Programmieranfänger problemlos einsteigen können.

Aus dem Inhalt:

- Grundlagen

- PHP-Programmierkurs

- Daten senden und auswerten

- Datenbanken anlegen

- Objektorientiert programmieren

- Fortgeschrittene Techniken

- Prepared Statements

- Constructor Property Promotion

- Callbacks

- Multibyte-Funktionen

- XML und Ajax

- Sicherheit erhöhen

- Verschlüsselungen

- Hilfen

- Installation des lokalen Webservers

- Hinweise für Windows-, Mac- und Ubuntu-Nutzer

Die Fachpresse zur Vorauflage:

PHPmagazin: 'Wenn Sie einem JavaScript-Jockey schnell Grundkenntnisse von PHP verpassen müssen, führt an der 14. Auflage kein Weg vorbei.'
Theis Einstieg in PHP 8 und MySQL jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Materialien zum Buch. 18

  Einführung. 19

  1.  PHP-Programmierkurs. 23

       1.1. Einbettung von PHP. 23

       1.2. Variablen, Datentypen und Operatoren. 27

       1.3. Einfache Formularauswertungen. 38

       1.4. Verzweigungen. 47

       1.5. Mehr über Verzweigungen. 62

       1.6. Schleifen. 72

       1.7. Funktionen. 83

       1.8. Behandlung von Fehlern. 98

       1.9. Felder. 103

       1.10. Mehr über Funktionen. 109

       1.11. Beispiele. 131

  2.  Daten senden und auswerten. 139

       2.1. Textelemente. 139

       2.2. Auswahlelemente. 147

       2.3. Aktionselemente. 155

       2.4. Weitere Möglichkeiten. 159

       2.5. Beispiele. 172

       2.6. PHP-Programme publizieren. 176

  3.  Datenbanken mit MySQL. 177

       3.1. Einführung. 177

       3.2. Verwaltung mit phpMyAdmin. 179

       3.3. Datensätze anzeigen. 185

       3.4. Datensätze auswählen. 190

       3.5. Ausgabe in Tabellenform. 194

       3.6. Auswahl über Formulare. 196

       3.7. Prepared Statements. 200

       3.8. Datensätze erzeugen. 208

       3.9. Datensätze ändern. 215

       3.10. Datensätze löschen. 223

       3.11. SQL-Funktionen für Zeichenketten. 225

       3.12. Aggregatfunktionen. 227

       3.13. Gruppierung. 230

       3.14. Benutzeroberfläche mit JavaScript und CSS. 231

       3.15. Beispiel Eventplanung. 232

       3.16. Eine Datenbank mit mehreren Tabellen. 232

       3.17. Ein Datenbankbrowser. 237

       3.18. Datenbanken publizieren. 238

  4.  Objektorientierung in PHP. 243

       4.1. Was ist objektorientierte Programmierung?. 243

       4.2. Klassen und Objekte. 244

       4.3. Konstruktor und Ausgabe. 249

       4.4. Destruktor. 252

       4.5. Schreibgeschützte Eigenschaften. 253

       4.6. Optionale und benannte Parameter. 255

       4.7. Konstanten und statische Elemente. 258

       4.8. Kopie und Referenz. 261

       4.9. Typhinweise. 264

       4.10. Objekte und Felder. 266

       4.11. Vererbung. 271

       4.12. Schnittstellen. 275

       4.13. Enumerationen. 279

       4.14. Serialisierung. 281

       4.15. Beispiel 'Scheck'. 284

       4.16. Kopfrechnen, objektorientiert. 285

  5.  Fehler behandeln, Sicherheit erhöhen. 287

       5.1. Anzeige von Fehlern. 287

       5.2. Dauerhafte Konfiguration der Anzeige von Fehlern. 287

       5.3. Änderung der Anzeige. 290

       5.4. Angriffe und Sicherheit. 291

  6.  Zeichenketten. 295

       6.1. Eigenschaften und Umwandlungen. 295

       6.2. Suchen und Ersetzen. 297

       6.3. Positionen und Teilzeichenketten. 299

       6.4. Zeichenketten und Felder. 301

       6.5. Zeichen und Codenummern. 302

       6.6. Verschlüsselung. 303

  7.  Dateien und Verzeichnisse. 309

       7.1. Eine Textdatei schreiben. 309

       7.2. Eine Textdatei lesen. 311

       7.3. Ein einfacher Webcounter. 314

       7.4. Eine CSV-Datei schreiben. 315

       7.5. Eine CSV-Datei lesen. 317

       7.6. Informationen über Dateien. 318

       7.7. Informationen über ein Verzeichnis. 319

       7.8. Informationen über einen Verzeichnisbaum. 322

  8.  Felder. 325

       8.1. Ein Feld entpacken. 325

       8.2. Ein Feld kopieren. 326

       8.3. Ein Feld als Parameter. 327

       8.4. Ein Feld als Rückgabewert. 328

       8.5. Zufällige Werte aus einem Feld. 329

       8.6. Typhinweise. 331

       8.7. foreach-Schleife, Kopie und Referenz. 331

       8.8. Operationen für numerisch indizierte Felder. 333

       8.9. Sortierung eines assoziativen Feldes. 341

       8.10. Zweidimensionale Felder. 343

       8.11. Callback-Funktionen. 352

       8.12. Benutzerdefinierte Sortierung. 354

       8.13. Dekonstruktion. 357

       8.14. Mengenlehre. 360

  9.  Datum und Zeit. 365

       9.1. Zeit ermitteln und ausgeben. 365

       9.2. Zeit formatiert ausgeben. 366

       9.3. Zeitangabe prüfen. 369

       9.4. Absolute Zeitangabe erzeugen. 370

       9.5. Relative Zeitangabe erzeugen. 372

       9.6. Mit Zeitangaben rechnen. 373

       9.7. Zeitstempel in Datenbanken. 377

       9.8. SQL-Funktionen für Zeitangaben. 379

       9.9. Ermittlung von Feiertagen. 382

       9.10. Kopfrechnen mit Zeitmessung. 383

10.  Mathematische Funktionen. 385

       10.1. Ganze Zahlen und Fließkommazahlen. 385

       10.2. Exponentialoperator **. 387

       10.3. PHP als Taschenrechner. 388

       10.4. Ganze Zahlen, Runden. 390

       10.5. Ganzzahlige Division und Modulo. 392

       10.6. Extremwerte. 393

       10.7. Winkelfunktionen. 394

       10.8. Mischen. 395

       10.9. Stellenwertsysteme. 397

       10.10. Bit-Operatoren. 399

11.  Sessions und Cookies. 403

       11.1. Session-Management. 404

       11.2. Zugriffszähler mit Sessions. 404

       11.3. Geschützte Website mit Sessions. 406

       11.4. Webshop mit Sessions. 411

       11.5. Cookies. 419

       11.6. Die Existenz von Cookies prüfen. 419

       11.7. Daten speichern mit Cookies. 421

12.  Datenbanken mit SQLite3 und PDO. 425

       12.1. SQLite3. 425

       12.2. PDO. 435

13.  XML. 439

       13.1. Einlesen eines einzelnen Objekts. 439

       13.2. Sammlung von gleichartigen Objekten. 442

       13.3. Zugriff auf Attribute. 444

       13.4. Interne XML-Daten. 446

       13.5. Speicherung von Objekten. 447

14.  Ajax. 449

       14.1. Hallo Ajax. 449

       14.2. Parameter senden. 452

       14.3. XML-Dateien lesen. 455

       14.4. JSON-Dateien lesen. 459

       14.5. Zugriff auf eine MySQL-Datenbank. 465

       14.6. Weitere Ereignisse. 468

15.  Grafiken programmieren. 471

       15.1. Installation testen. 471

       15.2. Grafik anzeigen. 472

       15.3. Texte anzeigen. 476

       15.4. Bilder anzeigen. 479

       15.5. Zeichnungen erzeugen. 485

       15.6. Beispielanwendungen. 492

16.  PDF-Dateien erstellen. 495

       16.1. Installation. 495

       16.2. PDF-Dokument erzeugen. 495

       16.3. Text in Zelle. 497

       16.4. Fließtext, Schriftparameter. 499

       16.5. Tabellen. 501

       16.6. Kopf- und Fußzeile. 503

       16.7. Ein Bild aus einer Datei laden. 506

       16.8. Hyperlinks. 507

       16.9. Linie, Rechteck, Position. 510

17.  Automatisierter E-Mail-Versand. 513

       17.1. Eine erste E-Mail. 513

       17.2. Weitere Header. 514

       17.3. Ein E-Mail-Formular. 515

       17.4. E-Mails mit PHPMailer. 517

18.  Beispielanwendungen. 519

       18.1. Die Anwendung 'Chat'. 519

       18.2. Die Anwendung 'Blog'. 520

       18.3. Die Anwendung 'Forum'. 521

       18.4. Die Anwendung 'Multiplayer'. 523

       18.5. Die Anwendung 'Steganografie'. 527

  Anhang. 531

       A. Installationen und Hilfestellungen. 531

  Index. 545


Theis, Thomas
Thomas Theis ist Dipl.-Ing. für Technische Informatik und arbeitet als Berater und Trainer. Seit vielen Jahren gibt er als EDV-Dozent Kurse in verschiedenen Programmiersprachen. Er ist Autor vieler erfolgreicher Fachbücher.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.