Medienkombination, Deutsch, 604 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 230 mm
Für Programmieranfänger geeignet. So programmieren Sie dynamische Websites mit PHP und MySQL. Inkl. MariaDB
Medienkombination, Deutsch, 604 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-8362-4496-1
Verlag: Rheinwerk Verlag
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen
- PHP-Programmierkurs
- Daten senden & auswerten
- Datenbanken anlegen
- Fortgeschrittene Techniken
- Objektorientierte Programmierung
- Sicherheit erhöhen
- Datum & Zeit
- Sessions & Cookies
- Grafiken & PDFs erstellen
- Automatisch E-Mails versenden
- Hilfen
- Installation des lokalen Webservers
- HTML-Crashkurs
- Hinweise für Windows-, Mac- und Ubuntu-Nutzer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Webprogrammierung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Programmier- und Skriptsprachen
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Datenbankprogrammierung MySQL
Weitere Infos & Material
Einführung. 17
1. PHP-Programmierkurs. 21
1.1. Einbettung von PHP in HTML. 21
1.2. Kommentare. 24
1.3. Variablen, Datentypen und Operatoren. 25
1.4. Einfache Formularauswertungen. 35
1.5. Verzweigungen. 42
1.6. Mehr über Verzweigungen. 55
1.7. Schleifen. 65
1.8. Funktionen. 77
1.9. Behandlung von Fehlern. 93
1.10. Felder. 97
1.11. Mehr über Funktionen. 103
1.12. Beispiele. 119
2. Daten senden und auswerten. 133
2.1. Textelemente. 133
2.2. Auswahlelemente. 141
2.3. Aktionselemente. 149
2.4. Weitere Möglichkeiten. 153
2.5. Beispiele. 171
2.6. PHP-Programme publizieren. 183
3. Datenbanken mit MySQL. 185
3.1. MySQL und phpMyAdmin. 186
3.2. PHP und MySQL. 192
3.3. Abfragen über mehrere Tabellen. 230
3.4. MySQL-Datenbanken publizieren. 239
4. Objektorientierung in PHP. 247
4.1. Was ist objektorientierte Programmierung?. 247
4.2. Klassen und Objekte. 248
4.3. Konstruktor und Ausgabe. 253
4.4. Destruktor. 255
4.5. Optionale Parameter. 257
4.6. Konstanten und statische Elemente. 260
4.7. Kopie und Referenz. 262
4.8. Typhinweise. 266
4.9. Objekte und Felder. 267
4.10. Vererbung. 270
4.11. Schnittstellen. 275
4.12. Namensräume. 279
4.13. Serialisierung. 282
4.14. Beispiel 'Scheck'. 285
4.15. Beispiel 'Kopfrechnen'. 290
5. Fehler behandeln, Sicherheit erhöhen. 291
5.1. Anzeige von Fehlern. 291
5.2. Dauerhafte Konfiguration der Anzeige von Fehlern. 291
5.3. Temporäre Konfiguration der Anzeige von Fehlern. 294
5.4. Angriffe und Sicherheit. 295
6. Zeichenketten. 299
6.1. Länge und Umwandlungsfunktionen. 299
6.2. Zeichenketten und Felder. 301
6.3. Teilzeichenketten. 303
6.4. Suchen nach Position. 305
6.5. Vergleich von Zeichenketten. 306
6.6. Codierung von Zeichen. 308
6.7. Verschlüsselung. 309
7. Dateien und Verzeichnisse. 313
7.1. Dateitypen. 313
7.2. Schreiben einer sequenziellen Datei. 314
7.3. Lesen einer sequenziellen Datei. 317
7.4. Verbessertes Lesen einer Datei. 319
7.5. Vereinfachtes Lesen einer Datei. 320
7.6. Schreiben einer CSV-Datei. 321
7.7. Lesen einer CSV-Datei. 323
7.8. Ein einfacher Webcounter. 325
7.9. Wahlfreier Zugriff. 326
7.10. Informationen über Dateien. 330
7.11. Informationen über ein einzelnes Verzeichnis. 330
7.12. Informationen über den Verzeichnisbaum. 333
8. Felder. 337
8.1. Feld kopieren. 337
8.2. Feld als Parameter. 338
8.3. Feld als Rückgabewert. 339
8.4. Zufällige Werte aus einem Feld. 340
8.5. Typhinweise. 342
8.6. foreach-Schleife mit Referenzen. 343
8.7. Operationen für numerisch indizierte Felder. 344
8.8. Sortierung eines assoziativen Felds. 354
8.9. Zweidimensionale Felder. 355
8.10. Benutzerdefinierte Sortierung. 365
8.11. list-Anweisung. 368
9. Datum und Zeit. 371
9.1. Zeit ermitteln und ausgeben. 371
9.2. Zeit formatiert ausgeben. 372
9.3. Zeitangabe prüfen. 376
9.4. Absolute Zeitangabe erzeugen. 377
9.5. Relative Zeitangabe erzeugen. 378
9.6. Mit Zeitangaben rechnen. 380
9.7. Zeitbereich auswählen. 382
9.8. Zeitstempel in Datenbanken. 383
9.9. Beispiel Feiertagsberechnung. 385
9.10. Kopfrechnen mit Zeitmessung. 389
10. Mathematische Funktionen. 395
10.1. Ganze Zahlen und Fließkommazahlen. 395
10.2. Exponentialoperator **. 397
10.3. PHP als Taschenrechner. 398
10.4. Umwandlung in ganze Zahl. 399
10.5. Ganzzahlige Division. 400
10.6. Extremwerte. 401
10.7. Winkelfunktionen. 402
10.8. Zufallszahlen. 404
10.9. Mischen. 406
10.10. Stellenwertsysteme. 409
10.11. Bit-Operatoren. 411
11. Sessions und Cookies. 415
11.1. Session-Management. 416
11.2. Beispiel für Sessions: Zugriffszähler. 416
11.3. Beispiel für Sessions: geschützte Website. 418
11.4. Beispiel für Sessions: Webshop. 423
11.5. Cookies. 435
11.6. Beispiel für Cookies: Besuch. 437
11.7. Beispiel für Cookies: Adressspeicherung. 440
12. Datenbanken mit SQLite3 und PDO. 445
12.1. SQLite3. 446
12.2. Datenbankdatei, Tabelle und Datensätze erzeugen. 446
12.3. Abfrage der Datensätze. 448
12.4. Benutzeroberfläche mit JavaScript und CSS. 450
12.5. Beispiel 'Kopfrechnen'. 455
12.6. PDO. 456
13. XML. 461
13.1. Einlesen eines einzelnen Objekts. 461
13.2. Einlesen mehrerer Objekte. 464
13.3. Zugriff auf Attribute. 467
13.4. Interne XML-Daten. 469
13.5. Speicherung von Objekten. 470
14. Ajax. 473
14.1. Hallo Ajax. 474
14.2. Parameter senden. 476
14.3. XML-Datei lesen. 479
14.4. JSON-Datei lesen. 483
14.5. Zugriff auf MySQL-Datenbank. 490
14.6. Weitere Ereignisse. 492
15. Grafiken programmieren. 495
15.1. Installation testen. 495
15.2. Grafik anzeigen. 496
15.3. Texte anzeigen. 500
15.4. Bilder anzeigen. 503
15.5. Zeichnungen erzeugen. 508
15.6. Beispielprojekte. 514
16. PDF-Dateien erstellen. 521
16.1. Installation. 521
16.2. PDF-Dokument erzeugen. 521
16.3. Text in Zelle. 523
16.4. Fließtext, Schriftparameter. 525
16.5. Tabelle. 527
16.6. Kopf- und Fußzeile. 530
16.7. Bild aus Datei laden. 532
16.8. Hyperlinks. 533
16.9. Linie, Rechteck, Position. 537
17. Automatisierter EMail-Versand. 541
17.1. Eine erste EMail. 541
17.2. Eine EMail mit Header. 542
17.3. Ein EMail-Formular. 542
17.4. EMails mit PHPMailer. 544
18. Beispielprojekte. 547
18.1. Projekt 'Chat'. 547
18.2. Projekt 'Blog'. 558
18.3. Projekt 'Forum'. 567
A. HTML für PHP. 569
A.1. Die erste Seite. 570
A.2. Formulare. 571
A.3. Tabellen. 574
A.4. Hyperlinks. 575
B. Installationen und Hilfestellungen. 577
B.1. Installationen unter Windows. 577
B.2. Installation unter Ubuntu Linux. 584
B.3. Installation für macOS auf dem Mac. 586
B.4. Windows -- einige Tastenkombinationen. 587
B.5. Unix-Befehle. 588
Index. 591