Terhart / Bennewitz / Rothland | Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf | Buch | 978-3-8309-3075-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 1030 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Terhart / Bennewitz / Rothland

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

Buch, Deutsch, 1030 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8309-3075-4
Verlag: Waxmann


Die große Bedeutung, die dem Lehrerberuf in der Öffentlichkeit, aber auch in den Bildungswissenschaften für die Qualität von Schule und Unterricht zugemessen wird, stand bislang in deutlichem Kontrast zu Umfang und Intensität der Forschung, die auf den Lehrerberuf gerichtet war. Diese immer wieder beklagte Situation hat sich jedoch gewandelt. Seit etwa einem Jahrzehnt ist eine deutliche Intensivierung und allmähliche Verstetigung der Forschung zum Lehrerberuf zu beobachten.

Mit diesem Handbuch wird erstmalig eine repräsentative Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zum Lehrerberuf vermittelt.
Unter intensiver Berücksichtigung der internationalen Fachdiskussion informieren die 45 Beiträge des Handbuchs über Forschung zu folgenden Themenfeldern: Geschichte des Lehrerberufs, Charakteristika und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs, Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf, Berufsbiographien von Lehrerinnen und Lehrern, Lehrerbildung, Kognitionen, Emotionen und Kompetenzen von Lehrern, Lehrerhandeln sowie Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf.

Für die zweite Auflage wurden neue Beiträge eingefügt; alle Beiträge gründlich überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Insofern handelt es sich um eine vollständig überarbeite und ergänzte Neuauflage der ersten Ausgabe.

Das Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf wendet sich nicht nur an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern darüber hinaus an ein größeres Fachpublikum (Lehrerinnen und Lehrer, Lehrerverbände, Bildungsverwaltungen, Institutionen der Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung, Schulen etc.) sowie an die interessierte Öffentlichkeit.

Die Herausgeber
Prof. Dr. Ewald Terhart, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Prof. Dr. Hedda Bennewitz, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Martin Rothland, Universität Siegen
Terhart / Bennewitz / Rothland Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Terhart, Ewald
Prof. Dr. Ewald Terhart, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterricht und Allgemeine Didaktik, Unterrichtsforschung, Lehrerberuf und Lehrerbildung, Pädagogische Professionalität und Berufsbiographie.

Krauss, Stefan
Prof. Dr. Stefan Krauss ist Lehrstuhlinhaber an der Universität Regensburg für Didaktik der Mathematik. Er studierte die Fächer Mathematik und Physik für Lehramt Gymnasium sowie das Fach Schulpsychologie. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin promovierte er im Bereich der Kognitionspsychologie und habilitierte im Rahmen der COACTIV-Studie über das Professionswissen von Mathematiklehrkräften. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Didaktik der Stochastik.

Reusser, Kurt
Dr. Kurt Reusser ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich und seit 2013 Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören: Lehr-Lernforschung, Pädagogische Kognitionspsychologie, Videobasierte Unterrichtsforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Er ist Gründungsredaktor der Zeitschrift „Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ (seit 1982) und seit 2014 Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises.

Kiel, Ewald
Ewald Kiel, Prof. Dr. phil., Ordinarius für Schulpädagogik, Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionsforschung, Inklusion, interkulturelle Schulentwicklung.

König, Johannes
Dr. Johannes König (Jahrgang 1974) ist Professor für Empirische Schulforschung mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2014 ist er Direktor des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln. Seine Arbeitsschwerpunkte: Forschung zur Lehrerbildung und zum Lehrerberuf sowie Schul- und Unterrichtsforschung.

Frey, Andreas
Universitätsprofessor für „Empirische Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Berkemeyer, Nils
Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Universität Jena. 2012 Habilitation zum Dr.habil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie der Technischen Universität Dortmund. Forschungsinteressen: - Gerechtigkeit im Schulsystem - Schulsystementwicklungsforschung - Steuerung des Schulsystems/schulische - Governance/Schulreform - Schulinterne Steuerung und schulinternes Management - Regionalisierung im Schulsystem - Netzwerke im Bildungsbereich - Schul- und Unterrichtsentwicklung - Professionalisierung - Lehrer(aus)bildungsforschung - Neue Formen der Leistungsbeurteilung

Neuweg, Georg Hans
Georg Hans Neuweg, Jahrgang 1965, ist Universitätsprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich, und leitet die dortige Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Implizites Wissen, Allgemeine Didaktik, Wirtschaftsdidaktik, Lehrerbildung, schulische Leistungsbeurteilung, Achtsamkeit und Meditation.

Maag Merki, Katharina
Maag Merki, Katharina, Prof. Dr., Ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt „Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse“ an der Universität Zürich, seit 2013 Mitglied des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für das Fach „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ sowie Prodekanin. Arbeitsschwerpunkte: Educational-Governance-Forschung, Selbstreguliertes Lernen, Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung.

Oser, Fritz
Fritz K. Oser, Dr. Dr. h. c. mult. ist emeritierter Professor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Fribourg (Schweiz). Seine Arbeitsschwerpunkte sind negatives Wissen und Fehlerkultur, Psychologie des Scheiterns, Fragen der moralischen und politischen Entwicklung und Aspekte der Qualitätsmessung im Bereich der Kompetenzen von Lehrkräften. Fritz K. Oser, Dr. Dr. h.c. mult., is Professor Emeritus at the Department of Educational Science, University of Fribourg (Switzerland). Among his research topics are negative knowledge and culture of mistakes, psychology of failure, moral and civic development and quality assessment with respect to teaching competencies.

Lipowsky, Frank
Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel, Projekt KubiJu: Kulturelle Bildung im Jugendalter – Aktivitäten, Interessen, Erwartungen, Valenzen.

Rothland, Martin
Martin Rothland, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik der Sekundarstufe II, Universität Siegen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zum Lehrberuf und zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Bonsen, Martin
Martin Bonsen, geb. 1970, Studium der Erziehungswissenschaft, ist seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung der Universität Dortmund. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklung und Organisationstheorie, Schulkontext und Schulleitung sowie Evaluation im Bildungsbereich.

Blömeke, Sigrid
Sigrid Blömeke ist Professorin für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Projektleiterin von TEDS-M in Deutschland. Als empirische Unterrichtsforscherin ist sie spezialisiert auf die Messung der professionellen Kompetenzen von Lehrerkräften im internationalen Vergleich und die Untersuchung des Zusammenhangs von Lehrerkompetenzen und Unterrichtshandeln.

Altrichter, Herbert
Altrichter, Herbert, Jahrgang 1954, Dr. phil., o. Universitätsprofessor für Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens, Evaluation, qualitative Forschungsmethoden, neue Lernformen, Lehrerbildung.

Pauli, Christine
Dr. Christine Pauli ist Professorin für Allgemeine Didaktik am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg/Fribourg (CH). Ihr wissenschaftliches Interesse gilt der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Unterrichtskommunikation und innovative Lernumgebungen sowie der Lehrerbildungsforschung.

Seidel, Tina
Prof. Dr. Tina Seidel, Jahrgang 1974, studierte Psychologie an der Universität Regensburg. Ab 1998 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Juniorprofessorin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel. Nach der Promotion 2002 vertiefte sie ihre Studien im Bereich der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Videoanalysen. Tina Seidel ist Inhaberin des Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhls für Unterrichts- und Hochschulforschung an der Technischen Universität München.

Gräsel, Cornelia
Cornelia Gräsel, Universitätsprofessorin für „Lehr-, Lern- und Unterrichtsforschung“ am Institut für Bildungsforschung in der School of Education an der Bergischen Universität Wuppertal.

Kunter, Mareike
Mareike Kunter, Jahrgang 1972, studierte Psychologie an der Universität Würzburg. Seit 1999 ist sie Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Forschungsbereich Erziehungswissenschaft und Bildungssysteme. Forschungsinteressen: Unterrichtsforschung, Motivation im schulischen Kontext und Kompetenz von Lehrkräften.

Rothland, Martin
Martin Rothland, Prof. Dr., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik der Sekundarstufe II, Universität Siegen. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zum Lehrberuf und zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Makarova, Elena
Makarova, Elena, Prof. Dr. phil., Professorin für Erziehungswissenschaft am Zentrum Lernen und Sozialisation am Institut für Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Heterogenität im schulischen Kontext, Inklusions- und Exklusionsprozesse aufgrund von Herkunft und Geschlecht, Berufsorientierung & Gender, Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Schrader, Friedrich-Wilhelm
Friedrich-Wilhelm Schrader, Fachbereich Psychologie, Universität Koblenz- Landau

Abs, Hermann Josef
Hermann J. Abs holds the chair for Educational Research and Schooling at the University of Duisburg-Essen, Germany.

Hascher, Tina
Tina Hascher (geb. 1965) ist Professorin für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern (Schweiz) und leitet die Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung. Ihre Forschungsarbeiten sind in den folgenden Themenbereichen angesiedelt: Lernen, Motivation, Emotionen und Wohlbefinden in der Schule sowie Lehrer/innenbildung. Sie ist Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Beiräten und im österreichischen Qualitätssicherungsrat PädagogInnenbildung NEU. Sie fungiert als Gutachterin für nationale und internationale, wissenschaftliche Zeitschriften, Buchreihen und Forschungsorganisationen. Tina Hascher (born 1965) is Professor of Educational Science at the University of Bern (Switzerland) and Head of the Department of Research in School and Instruction. Her research addresses school learning, academic motivation, emotions and well-being, and teacher education. She is member of the board of the German Educational Research Association, member of the scientific boards of several teacher education institutions, and member of the Austrian Board for Quality Assurance in Teacher Education. She also serves as reviewer for national and international journals, book Series and research organisations.

Keller-Schneider, Manuela
Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen. Weitere Veröffentlichungen: Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): <a style="color:red" href="http://www.utb-shop.de/autoren/rothland-martin/beruf-lehrer-lehrerin-9323.html">Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch</a> (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB. Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): <a style="color:red" href="http://www.utb-shop.de/handbuch-schulpadagogik-9518.html">Handbuch Schulpädagogik</a> (S. 597-607). Münster: Waxmann utb.

Terhart, Ewald
Prof. Dr. Ewald Terhart, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Unterricht und Allgemeine Didaktik, Unterrichtsforschung, Lehrerberuf und Lehrerbildung, Pädagogische Professionalität und Berufsbiographie.

Herzog, Silvio
Silvio Herzog, geb. 1971. Tätigkeit als Primarlehrer. Studium der Pädagogik und Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Bern und Fribourg. Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Forschungsbeauftragter der Pädagogischen Hochschule Bern. Seit 2006 Leiter des Leistungsbereichs Weiterbildung und Zusatzausbildungen der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Luzern. Seit 2012: Rektor der PH(Z) Schwyz bzw. an der Pädagogischen Hochschule Schwyz

Hertel, Silke
Silke Hertel, geb. 1980, studierte Psychologie an der Technischen Universität Darmstadt. Nach Abschluss ihres Studiums erhielt sie ein Promotionsstipendium der Technischen Universität Darmstadt, seit 2007 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der adaptiven Gestaltung von Lernumgebungen (insbesondere: Selbstreguliertes Lernen, Zusammenarbeit von Eltern und Lehrpersonen), im Bereich der Professionalisierung von Lehrpersonen (insbesondere: Beratungskompetenz von Lehrpersonen) sowie im Bereich von schul- und unterrichtsbezogener Interventionsforschung.

Tillmann, Klaus-Jürgen
Tillmann, Klaus-Jürgen, Prof. Dr., emeritierter Professor für Schulpädagogik an der Universität Bielefeld, ehem. wissenschaftlicher Leiter der Laborschule, Mitglied des deutschen PISA-2000-Konsortiums. Arbeitsschwerpunkte: empirische Schulforschung, Schulentwicklung in der Sekundarstufe, schulische Sozialisation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.