Tepe | Ideologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Reihe: Grundthemen Philosophie

Tepe Ideologie


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-022727-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 232 Seiten

Reihe: Grundthemen Philosophie

ISBN: 978-3-11-022727-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Ideologie - das ist doch Schnee von gestern": Die Geringschätzung ist unberechtigt. Ausgehend von der gängigen Begriffsverwendung werden Ideologien in dreifacher Weise betrachtet: als Formen bedürfnisgeleiteten Denkens, als Weltbildannahmen und Wertüberzeugungen sowie als soziopolitische Leitvorstellungen. Die Grundelemente der werden mit den Prinzipien empirisch-rationalen Denkens konfrontiert. Menschen sind für bedürfnisgeleitetes Denken anfällig - aber sie können etwas dagegen tun.

Tepe Ideologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende (Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaften, Geschichte), Wissenschaftler, interessierte Laien


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;9
2;1 Was heißt „Ideologie“?;21
2.1;1.1 Essenzialistischer und nichtessenzialistischer Ideologiebegriff;21
2.2;1.2 Verwendungen des Ideologiebegriffs, Arbeitsfelder und Sprachempfehlungen;22
2.3;1.3 Der Ideologiebegriff im weltanschaulichen und soziopolitischen Diskurs;29
2.4;1.4 Differenzierungsgewinne;32
3;2 Zur Entstehung des Worts und Begriffs „Ideologie“;39
3.1;2.1 Destutt de Tracy als Wortschöpfer;39
3.2;2.2 Napoleons Bedeutungsverschiebung;40
4;3 Weltanschauungsanalytische Ideologieforschung;45
4.1;3.1 Kognitive Hermeneutik als Basis;45
4.2;3.2 Erst verstehen, dann kritisieren;49
4.3;3.3 Gebundenheit an Überzeugungssysteme;52
4.4;3.4 Erfahrungswissen im weltanschaulichen Rahmen;56
4.5;3.5 Dogmatische und undogmatische Einstellung;60
4.6;3.6 Das Verhältnis zwischen Sein und Sollen auf der anthropologischen Ebene;65
4.7;3.7 Abgrenzung von anderen Ideologietheorien;71
4.7.1;3.7.1 Abgrenzung von der positivistischen Ideologietheorie;71
4.7.2;3.7.2 Abgrenzung von der marxistischen Ideologietheorie;75
4.7.3;3.7.3 Abgrenzung von den deterministischen Manifestationstheorien der Ideologie;78
4.8;3.8 Zum Begriff der Weltanschauung;85
5;4 Erkenntniskritische Ideologieforschung;89
5.1;4.1 Bacons Idolenlehre;89
5.2;4.2 Erkenntniskritische Ideologieforschung in Anknüpfung an Bacon;95
5.2.1;4.2.1 Differenzierung des Vorurteilsbegriffs;99
5.2.2;4.2.2 Abgrenzung von Schopenhauers Ideologietheorie;101
5.2.3;4.2.3 Abgrenzung von Nietzsches Ideologietheorie;106
5.3;4.3 Erkenntniskritische Ideologietheorie im Rahmen der kognitiven Hermeneutik;114
5.4;4.4 Zur vorwissenschaftlichen Erfahrungserkenntnis;124
5.5;4.5 Selbst- und Fremdtäuschung;126
5.5.1;4.5.1 Dieter Birnbacher über Selbst- und Fremdtäuschungen im ökologischen Spektrum;132
5.6;4.6 Wissenschaft und Ideologie;135
5.7;4.7 Das Gewissheitsverlangen;138
6;5 Soziopolitische Programme als Gegenstand der Ideologietheorie;141
6.1;5.1 Soziopolitische und weltanschauliche Dienertheorien;141
6.2;5.2 Erkenntnis- und Gestaltungsunternehmen;148
6.3;5.3 Marx und Engels: Materialistische Geschichtsauffassung und Ideologietheorie;152
6.4;5.4 Die marxistische Ideologietheorie als soziopolitische Dienertheorie;158
6.5;5.5 Totalitäre Ideologien alter und neuer Art;159
7;6 Ausbau der kognitiven Ideologietheorie und exemplarische Anwendung;171
7.1;6.1 Von der kritisch-rationalistischen zur kognitiven Ideologietheorie;171
7.1.1;6.1.1 Bipolare Weltdeutungen;172
7.1.2;6.1.2 Die Anwendung von Feind-Stereotypen;179
7.1.3;6.1.3 Der Anspruch auf „absolute Wahrheiten“ und Erkenntnismonopole;185
7.1.4;6.1.4 Die Tarnung von Wertungen als Tatsachenerkenntnis;189
7.1.5;6.1.5 Der Gebrauch von Leerformeln;192
7.1.6;6.1.6 Ende oder Reorganisation der plurifunktionalen Führungssysteme?;198
7.2;6.2 Modellversuch zur Kontroverse zwischen dem Kritischen Rationalismus und der Kritischen Theorie;200
7.2.1;6.2.1 Zur Sicht der Aufklärung;205
7.2.2;6.2.2 Die technizistische Hintergrundideologie;207
7.2.3;6.2.3 Zu weiteren Ansätzen und Aspekten der Kritischen Theorie;209
7.2.4;6.2.4 Das Konzept „Ideologiekritik als Gesellschaftskritik“;212
7.3;6.3 Ideologie und Aufklärung;213
8;Fazit;219
9;Anmerkungen;221
10;Literatur;223
11;Internetveröffentlichungen;225
12;Namensregister;227
13;Sachregister;229


Tepe, Peter
Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.