Technologien und Reaktionspotentiale der Verkehrsnachfrager
Buch, Deutsch, 164 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g
ISBN: 978-3-8244-6713-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Verkehrstelematiksysteme tragen zu einer rationalen und effizienten Verkehrspolitik bei. Eduard Bock analysiert in einem dreistufigen Prozeß die Wirkungsoptionen der Telematik im Personenverkehr.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Verkehrsplanung, Verkehrspolitik
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Verkehrstechnologie: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Transport- und Verkehrswirtschaft
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Verkehrsingenieurwesen, Verkehrsplanung
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Handlungsoptionen der Verkehrspolitik.- 1.2 Einsatzfelder und Probleme des Telematikeinsatzes im Personenverkehr.- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Der Personenverkehr.- 2.1 Die Grundlagen des Personenverkehrs.- 2.2 Die historische und zukünftige Entwicklung des Personenverkehrs.- 2.3 Bestimmungsgründe der Nachfrage nach Personenverkehr.- 2.4 Die Spannungsfelder des Personenverkehrs aus ökonomischer Sicht.- 2.5 Ökonomische Anforderungen an Maßnahmen zur Beeinflussung des Personenverkehrs.- 2.6 Folgerungen für den Personenverkehr.- 3 Die Verkehrstelematik.- 3.1 Begriffsdefinition.- 3.2 Wirkungsfelder von Verkehrstelematiksystemen.- 3.3 Ein Überblick zur bisherigen Entwicklung der Verkehrstelematik.- 3.4 Das Schichtenmodell der Telematik als Erklärungsansatz zur Systematisierung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.5 Bewertung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Modellansätze der Verkehrsnachfrage.- 4.1 Überblick über Verkehrsnachfragemodelle.- 4.2 Kritische Würdigung der Verkehrsnachfragemodelle.- 4.3 Eine Modellstruktur zur Erklärung des Verkehrsnachfrageverhaltens beim Einsatz von Verkehrstelematiksystemen.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Empirische Untersuchung am Fallbeispiel Freiburger Erwerbstätiger.- 5.1 Konzeption und Umsetzung des empirischen Forschungsdesigns.- 5.2 Auswertung der empirischen Untersuchung.- 5.3 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.