Telematik im Personenverkehr | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook

Telematik im Personenverkehr

Technologien und Reaktionspotentiale der Verkehrsnachfrager
1998
ISBN: 978-3-663-01131-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Technologien und Reaktionspotentiale der Verkehrsnachfrager

E-Book, Deutsch, 164 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-01131-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Telematik im Personenverkehr jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Handlungsoptionen der Verkehrspolitik.- 1.2 Einsatzfelder und Probleme des Telematikeinsatzes im Personenverkehr.- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Der Personenverkehr.- 2.1 Die Grundlagen des Personenverkehrs.- 2.2 Die historische und zukünftige Entwicklung des Personenverkehrs.- 2.3 Bestimmungsgründe der Nachfrage nach Personenverkehr.- 2.4 Die Spannungsfelder des Personenverkehrs aus ökonomischer Sicht.- 2.5 Ökonomische Anforderungen an Maßnahmen zur Beeinflussung des Personenverkehrs.- 2.6 Folgerungen für den Personenverkehr.- 3 Die Verkehrstelematik.- 3.1 Begriffsdefinition.- 3.2 Wirkungsfelder von Verkehrstelematiksystemen.- 3.3 Ein Überblick zur bisherigen Entwicklung der Verkehrstelematik.- 3.4 Das Schichtenmodell der Telematik als Erklärungsansatz zur Systematisierung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.5 Bewertung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Modellansätze der Verkehrsnachfrage.- 4.1 Überblick über Verkehrsnachfragemodelle.- 4.2 Kritische Würdigung der Verkehrsnachfragemodelle.- 4.3 Eine Modellstruktur zur Erklärung des Verkehrsnachfrageverhaltens beim Einsatz von Verkehrstelematiksystemen.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Empirische Untersuchung am Fallbeispiel Freiburger Erwerbstätiger.- 5.1 Konzeption und Umsetzung des empirischen Forschungsdesigns.- 5.2 Auswertung der empirischen Untersuchung.- 5.3 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Eduard Bock war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik und Gesellschaft von Prof. Dr. Günter Müller an der Universität Freiburg. Zukünftig ist er in der Praxis tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.