Tänzer / Blumberg / Lauterbach | Sachunterricht begründet planen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Tänzer / Blumberg / Lauterbach Sachunterricht begründet planen

Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) und seine Grundlagen

E-Book, Deutsch, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5843-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch macht grundlegende theoretische Zusammenhänge für eine begründete und verantwortungsbewusste Sachunterrichtsplanung transparent und an Beispielen zugänglich. Dabei werden sowohl fachdidaktische als auch gesamtgesellschaftliche Bedingungen für das Lehren und Lernen in den Blick genommen.
Es fördert das Verständnis darüber, dass die Planung von Unterricht kein technischer Vorgang, sondern ein reflektiertes und kreatives Erwägungs- und Entscheidungshandeln vor dem Hintergrund normativer pädagogischer und didaktischer Prinzipien sowie empirischer Arbeiten ist.
Dieses Buch bietet damit Student*innen wie Referendar*innen und Lehrer*innen sowie Lehrenden an Hochschulen und Studienseminaren eine zusammenhängende, theoretisch fundierte wie auch unterrichtspraktisch akzentuierte Darstellung über die Planung von Sachunterricht. Nicht zuletzt will es konkrete Unterstützung bei der Bewältigung unterrichtspraktischer
Anforderungen geben.
Tänzer / Blumberg / Lauterbach Sachunterricht begründet planen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titelei;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
1.4;Vorwort zur zweiten, vollständig überarbeiteten Auflage;8
2;Sandra Tänzer und Roland Lauterbach 1 Einleitung: Das Problem (Sachunterricht planen) und die Aufgabe (Es begründend tun);10
3;I Fachlicher und planungstheoretischer Rahmen;14
4;Roland Lauterbach 2 Der fachliche, fachdidaktische und historische Kontext sachunterrichtlicher Bildung;16
4.1;2.1 Lehrpläne, Richtlinien, Curricula;16
4.2;2.2 Didaktik des Sachunterrichts;18
4.3;2.3 Sachunterricht didaktisch planen;28
5;Sandra Tänzer 3 Der planungstheoretische Kontext und die Besonderheiten des Planungshandelns;31
5.1;3.1 Kontexte und Ebenen der Planung;31
5.2;3.2 Planung in der Verantwortung von Lehrer*innen;32
5.3;3.3 Planung von Unterrichtseinheiten;35
6;Roland Lauterbach und Sandra Tänzer 4 Strukturdiagramm und Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS);49
6.1;4.1 Das sachunterrichtsdidaktische Strukturdiagramm;51
6.2;4.2 Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS);53
7;II Die Planung von Unterrichtseinheiten im Kontext sachbezogener, individueller und schulischer Bedingungen und Entscheidungen: A Planungsbedingungen;58
8;Roland Lauterbach 5 Bedingungen und Voraussetzungen der Sachen;60
8.1;5.1 Vom Anspruch der Sachen;60
8.2;5.2 Von der Beschaffenheit der Sachen des Sachunterrichts;61
8.3;5.3 Die sachunterrichtsdidaktische Analyse;66
8.4;5.4 Prinzipien sachdidaktischer Achtsamkeit;69
8.5;5.5 „Von der Sache aus, die für das Kind die Sache ist“39;78
9;Claudia Schomaker 6 Bedingungen und Voraussetzungen von Schüler*innen;80
9.1;6.1 Einleitung;80
9.2;6.2 Zur didaktischen Relevanz von Lernvoraussetzungen für Planungsprozesse und -entscheidungen;81
9.3;6.3 Die Analyse der Lernvoraussetzungen als Teil der Unterrichtsplanung;84
9.4;6.4 Faktoren der Analyse von Lernvoraussetzungen;86
9.5;6.5 Lernvoraussetzungen erkennen und reflektieren;89
10;Sandra Tänzer 7 Bedingungen und Voraussetzungen in der Lehrperson;96
10.1;7.1 Die Analyse der Lehrvoraussetzungen als Teil der Unterrichtsplanung;97
10.2;7.2 Faktoren der Analyse von Lehrvoraussetzungen;100
10.3;7.3 Zur didaktischen Relevanz von Lehrvoraussetzungen für Planungsprozesse und -entscheidungen;101
10.4;7.4 Lehrvoraussetzungen erkennen und reflektieren;106
11;Jochen Lange 8 Bedingungen und Bedeutungen der Dinge;110
11.1;8.1 Zur didaktischen Relevanz und Systematik der Dinge;112
11.2;8.2 Definitionen und ihre Grenzen für die Unterrichtsplanung;114
11.3;8.3 Faktoren der Analyse von Unterrichtsmaterialien;116
11.4;8.4 Unterrichtsmaterial reflexiv befragen;126
12;B Planungsentscheidungen;128
13;Roland Lauterbach 9 Sachauslese und Sachklärung;130
13.1;9.1 Sachauslese;130
13.2;9.2 Sachklärung;137
14;Roland Lauterbach 10 Bildungsinhalte bestimmen;142
14.1;10.1 Historisch-systematische Grundlagen didaktischer Inhaltsbegriffe;143
14.2;10.2 Verortung der Bestimmung von Bildungsinhalten im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS);155
15;Eva Blumberg 11 Ziele festlegen und formulieren;162
15.1;11.1 Annäherung an den Zielbegriff;162
15.2;11.2 Definitorische Abgrenzung von Zielbegriffen im pädagogischen und (sachunterrichts-)didaktischen Kontext;164
15.3;11.3 Verortung der Zielfestlegung im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS);173
15.4;11.4 Herausforderungen bei der Zielfestlegung und -formulierung;175
15.5;11.5 Entscheidungen über die Festlegung und Formulierung von Zielen kritisch-konstruktiv reflektieren;179
16;Sandra Tänzer 12 Unterrichtsthemen entwerfen;182
16.1;12.1 Zum Begriff des (Unterrichts-)Themas;182
16.2;12.2 Zur Funktion des Unterrichtsthemas in Planung und Unterricht;185
16.3;12.3 Anforderungen an die Formulierung eines Unterrichtsthemas im Sachunterricht;188
16.4;12.4 Verortung des Unterrichtsthemenentwurfs im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS);189
16.5;12.5 Zum Entwurf eines Unterrichtsthemas;191
16.6;12.6 Zur thematischen Struktur einer Unterrichtseinheit;194
17;Roland Lauterbach 13 Unterrichtsmethoden ermitteln;198
17.1;13.1 Voraussetzungen und Aufgabe;198
17.2;13.2 Das Methodische in der Didaktik;200
17.3;13.3 Das Unterrichtsmethodische des Sachunterrichts;204
17.4;13.4 Verortung der Ermittlung von Unterrichtsmethoden im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS);209
18;Jochen Lange 14 Medien auswählen und einbinden;216
18.1;14.1 Sachunterricht als mediales Geschehen;217
18.2;14.2 Medieneinbindung als Teil der Unterrichtsplanung;219
18.3;14.3 Medien reflexiv einbinden: Umgang mit der Planungsaufgabe;221
19;Claudia Schomaker 15 Unterrichtssituationen antizipieren und gestalten;228
19.1;15.1 ‚Die Artikulation des Unterrichts‘ als allgemeindidaktische Fragestellung – Begriffliche Annäherungen;229
19.2;15.2 ‚Die Artikulation des Unterrichts‘ als allgemeindidaktische Fragestellung – Historische Bezüge;231
19.3;15.3 Zur Antizipation und Gestaltung des ‚methodischen Ganges‘ in Sachlernprozessen – Unterrichtssituationen entwerfen;233
19.4;15.4 Verortung der Antizipation und Gestaltung von Unterrichtssituationen im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS);239
20;Claudia Schomaker und Sandra Tänzer 16 Lernaufgaben konstruieren;242
20.1;16.1 Aufgabenvielfalt im Rahmen einer erweiterten Aufgabenkultur;242
20.2;16.2 Klassifikation von Aufgaben;245
20.3;16.3 Verortung der Konstruktion von Lernaufgaben im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung (GUS);248
20.4;16.4 Vorgefundene Lernaufgaben analysieren;249
20.5;16.5 Lernaufgaben konstruieren;254
21;Frauke Grittner 17 Sachunterricht auswerten, Leistungen feststellen und bewerten;264
21.1;17.1 Unterricht auswerten;265
21.2;17.2 Feststellen und Bewertung von Leistungen der Schüler*innen;273
21.3;17.3 Verortung des Auswertens von Sachunterricht sowie der Feststellung und Bewertung von Leistungen im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS);281
22;III Das Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS) in der Anwendung;284
23;Projektgruppe GUS 9018 Das Smartphone im Prozessmodell Generativer Unterrichtsplanung Sachunterricht (GUS);286
23.1;18.1 Primäre Sachauslese und Sachklärung des Sachkomplexes „Smartphone“;286
23.2;18.2 Planungsbeispiel für eine Unterrichtseinheit zum Sachkomplex Smartphone im Rechtfertigungskontext Interessen und Betroffenheiten der Schüler*innen;294
23.3;18.3 Einstieg in die Planung einer UE zum Sachkomplex Smartphone in den Rechtfertigungskontexten Lehrplan, akute Herausforderungen und Fachdidaktik;318
23.4;18.4 Ausblick;328
24;Backmatter;329
24.1;Glossar;329
24.2;Literatur;334
24.3;Autor*innen;360
24.4;Ausklappseite;362
25;Rückumschlag;364


Tänzer, Sandra
Sandra Tänzer, Roland Lauterbach, Eva Blumberg,
Frauke Grittner, Jochen Lange und Claudia Schomaker
waren oder sind alle Universitätsprofessor*innen an
verschiedenen Hochschulstandorten der Sachunterrichtsdidaktik
in Deutschland und bilden gemeinsam
die Projektgruppe GUS. Sie arbeiten in Forschung und
Lehre an unterschiedlichen Schwerpunkten der Sachunterrichtsdidaktik
und verfügen über mehrjährige
Unterrichtserfahrungen in der Grund- und Förderschule
wie auch der weiterführenden Schule sowie über Erfahrungen
in der Aus- und Fortbildung von Grund- und
Förderschullehrer*innen für das Fach Sachunterricht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.