Tacke | Blind Spots – eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz

Tacke Blind Spots – eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8394-2709-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 12, 350 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz

ISBN: 978-3-8394-2709-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Charlie Chaplin, Luis Buñuel, Lars von Trier, Takeshi Kitano: Das Thema Blindheit zieht sich durch die ganze Filmgeschichte. Den blinden Protagonisten kommen dabei ganz unterschiedliche Funktionen zu. Zum einen werden durch sie die spezifischen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Kinos sowie technische Neuerungen (wie z.B. vom Stumm- zum Tonfilm) reflektiert; zum anderen werfen sie Fragen nach dem Verhältnis von Körper, Kultur und Behinderung auf.

Die Beiträge des Bandes verbinden filmästhetische Problemstellungen mit Ansätzen der Disability Studies und fragen nach den Ikonographien, Codierungen und Narrationen von Blindheit seit den Anfängen des Kinos. Dabei geht es nicht nur darum, wie Blindheit im Film repräsentiert wird, sondern auch um die Macht der Blicke, die Zuschauer- und Kameraposition sowie Voyeurismus. Im Mittelpunkt stehen die 'blind spots' der filmischen Wahrnehmung.

Tacke Blind Spots – eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung. Blind Spots der Filmgeschichte;7
3;Bilder zwischen Blick und Berührung. Zum ästhetischen Diskurs der Blindheit in Friedrich Wilhelm Murnaus. Der Gang in die Nacht (1920/21) und Emerich Hanus’ Die Sühne (1917);37
4;„I can see now!“. Charlie Chaplins City Lights (1931) und Samuel Becketts Film (1965);57
5;Obsession der Erlösung. Douglas Sirks Magnificent Obsession (1954);77
6;Der totale Filmemacher. Michael Powells Peeping Tom (1959);91
7;Schwarz-Weiß-Bilder und Schwarz-Weiß-Denken. Guy Greens A Patch of Blue (1965);111
8;Nicht-Sehen als Bildereignis. Schlaf, Traum und Blindheit in Luis Buñuels Filmkunst;129
9;Die Gefährdung des Blicks. Terence Youngs Thriller Wait until Dark (1967);143
10;„Am Ende gab es nur noch Bilder“. Blindheit und Bilderflut in Wim Wenders’ Bis ans Ende der Welt (1991);163
11;Hören statt Sehen?. Derek Jarmans Blue (1993) als Hör-Film;181
12;„I have Seen It All“. Blindheit und Künstlertum in Lars von Triers Dancer in the Dark (2000);199
13;Justitia ist blind. Behinderung und Gerechtigkeit in Mark Steven Johnsons Daredevil (2003/04);215
14;Was die Welt zusammenhält. Figurationen des Sozialen in Fernando Meirelles’ Blindness (2008);233
15;„Wer kauft sich schon ein blindes Pferd?“. Das Motiv der Blindheit in Spielfilmen der DEFA 1950-1990;251
16;Blindes Sehen. Kämpfen ohne Augenlicht in japanischen Zatoichi-Filmen;273
17;Arbeit am Zeichen. Blindheit im chinesischen Gegenwartsfilm (1991-2014);303
18;Nicht-Sehen in der audiovisuellen Kultur. Zur Produktion von Blindheit in TV-Wissenssendungen;323
19;Autorinnen und Autoren;345


Tacke, Alexandra
Alexandra Tacke (Dr. phil.) ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist Gastprofessorin an der Kazimierz-Wielki Universität in Bromberg/Bydgoszcz (Polen).

Alexandra Tacke (Dr. phil.) ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist Gastprofessorin an der Kazimierz-Wielki Universität in Bromberg/Bydgoszcz (Polen).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.