Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung
Buch, Deutsch, 893 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1509 g
ISBN: 978-3-531-18340-4
Verlag: Springer
Zielgruppe
- Jurist(inn)en
- Psycholog(inn)en
- Sachverständige
- Mediator(inn)en
- Verfahrensbeistände
- Fachkräfte im Jugendamt und in der Trennungs- und Scheidungsberatung
- Eltern
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Sorgerecht, fam. Namensrecht, Abstammung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogik: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Familienpsychologie
Weitere Infos & Material
Wechselmodell (Doppelresidenz): Betreuungsalternativen für Kinder nach Trennung und Scheidung.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen getrenntlebender Eltern und ihrer Kinder: Ursachen und Perspektiven der Abkehr vom traditionellen Residenzmodell mit alleinerziehenden Müttern und Besuchsvätern.- Psychologie: Stand der allgemeinen Scheidungsfolgenforschung und Auswertung von weltweit 45 psychologischen Wechselmodellstudien über Voraussetzungen und Folgen der Betreuung im Wechselmodell.- Recht: Beantwortung aller relevanten Rechtsfragen zum Wechselmodell. Umfassende Darstellung und Analyse der einschlägigen Rechtsprechung zum Wechselmodell in Umgangs-/Sorgerechts- und Unterhaltsverfahren. Konsequenzen für die Rechtsfortbildung auf Grundlage der psychologischen Forschungsergebnisse.- Praxis: Praktische Empfehlungen, Betreuungspläne und Vorlagen für Wechselmodellvereinbarungen.- Anhang Psychologie: 45 psychologische Forschungsstudien zum Wechselmodell.- Anhang Recht: 65 Urteile zum Wechselmodell (Umgangsrecht, elterliche Sorge und Unterhalt).- Anhang International: Verbreitung und rechtliche Verankerung des Wechselmodells in anderen Ländern