Sühlmann-Faul / Rammler | Der blinde Fleck der Digitalisierung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

Sühlmann-Faul / Rammler Der blinde Fleck der Digitalisierung

Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96238-529-3
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen

E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96238-529-3
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Digitalisierung ist die größte gesellschaftsweite Transformation unserer Zeit. Ihre technologische Entwicklung verläuft exponentiell und macht dadurch Innovationssprünge und deren Nebenfolgen zunehmend unabsehbar. Trotzdem betonen Politik und Wirtschaft die Notwendigkeit, die Digitalisierung nicht zu begrenzen und dem Pfad der technologischen Entwicklung zu folgen. Die verheerenden Folgen für die Nachhaltigkeit werden jedoch verschwiegen. Durch die enorme Steigerung des Bedarfs an Energie, Rohstoffen, Logistik und Transport, Produktion und Entsorgung entstehen riesige Probleme. Felix Sühlmann-Faul und Stephan Rammler beschreiben in diesem Buch die Nachhaltigkeitsdefizite, die auf den Ebenen Ökologie, Ökonomie, Politik und Gesellschaft im Rahmen der Digitalisierung entstehen. Die Autoren geben Handlungsempfehlungen, zeigen Wege einer erhöhten Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und schildern die wichtigsten nächsten Forschungsschritte für eine nachhaltige Digitalisierung.

Felix Sühlmann-Faul ist freier Techniksoziologe mit Spezialisierung auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er war drei Jahre lang Versuchsleiter bei der Daimler-Kundenforschung und sechs Jahre lang Projektleiter am Institut für Transportation Design.
Sühlmann-Faul / Rammler Der blinde Fleck der Digitalisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Der blinde Fleck der Digitalisierung;1
2;Inhalt;9
3;Vorwort;14
3.1;Smarte oder kluge Digitalisierung?;14
4;Teil 1;24
4.1;Einleitung;25
4.1.1;Problemlagen;26
4.1.2;Tragweite;27
4.1.3;Komplexität und Eingrenzung;28
4.1.4;Forschungsfragen;29
4.1.5;Struktur des Gesamtprojekts: Studie, Delphi-Befragung und Forschungsagenda;30
4.2;Was ist Digitalisierung?;31
4.3;Was ist Nachhaltigkeit?;34
4.4;Warum Digitalisierung und Nachhaltigkeit?;37
4.5;Was ist Technik? Definition und Charakterstudie;39
4.5.1;Definition;39
4.5.2;Chance und Gefahr / Kontrollverlust;40
4.5.3;Erwartungsdynamiken;41
4.5.4;Kontrollchancen;42
5;Teil 2;46
5.1;Ökologie;47
5.1.1;Nachhaltigkeitsdefizite auf Ebene der Ökologie;47
5.1.1.1;Energieverbrauch durch IKT, das Internet und Datenzentren;47
5.1.1.1.1;Herstellung von IKT;47
5.1.1.1.2;Datenzentren;48
5.1.1.2;Smartphones: Verbreitung und Nutzung;52
5.1.1.3;E-Waste;54
5.2;Ökonomie;57
5.2.1;Nachhaltigkeitsdefizite auf Ebene der Ökonomie;57
5.2.1.1;Recycling;57
5.2.1.2;Smartphones: Hersteller, Zulieferer und ArbeitsbedingungenViele;59
5.2.1.3;Geplante Obsoleszenz;62
5.2.1.4;Digitalisierung der Arbeitswelt;66
5.2.1.4.1;Fachkräftemangel;68
5.2.1.4.2;Resilienz;69
5.2.1.4.3;Flexible Arbeit;73
5.2.1.4.4;Neue Arbeitsformen;74
5.3;Politik;80
5.3.1;Nachhaltigkeitsdefizite auf Ebene der Politik;80
5.3.1.1;Netzausbau;80
5.3.1.2;Die Bewahrung der Demokratie;83
5.3.1.2.1;Ausgangslage;84
5.3.1.2.2;Algorithmisierung;85
5.3.1.2.3;Problematische Folgen;85
5.3.1.2.4;Echokammer;86
5.3.1.2.5;Gefahr für die Demokratie;87
5.3.1.2.6;Vorgehen der Politik;88
5.3.1.2.7;Kritik;88
5.3.1.2.8;Die Chance für die Politik;89
5.3.1.3;Bildung;90
5.3.1.3.1;Einleitung;90
5.3.1.3.2;Studienlage;93
5.3.1.3.3;Bemühungen von politischer Seite;94
5.3.1.3.4;Kritik;95
5.3.1.3.5;Zusammenfassung;97
5.4;Gesellschaft;98
5.4.1;Nachhaltigkeitsdefizite auf gesellschaftlicher Ebene;98
5.4.1.1;Soziale Problemlagen durch Rohstoffabbau;98
5.4.1.2;Psychologische Obsoleszenz und die gefühlte Wichtigkeit des Smartphones;100
5.4.1.2.1;Das erweiterte Selbst;102
5.4.1.2.2;Geltungskonsum, Distinktion, Statuswirkung;102
5.4.1.3;Konsumchancen, E-Commerce und Güterverkehr;105
6;Teil 3;116
6.1;Zwischenfazit;117
6.2;Was ist der Reboundeffekt?;121
6.2.1;Der Zusammenhang der Nachhaltigkeit;122
6.2.2;Effizienzmaschine Digitalisierung: Moore’s Law;123
6.2.3;Reboundeffekte auf gesellschaftlicher Ebene;124
6.2.4;Der Reboundeffekt des Streamings;127
6.2.5;Das digitale Fernsehen – Beispiel für Obsoleszenz, Reboundeffekte und Nachhaltigkeitsdefizite im Rahmen der Digitalisierung;129
6.2.6;Private und geschäftliche Nutzung von Datenzentren;131
7;Teil 4;136
7.1;Handlungsempfehlungen;137
7.1.1;Handlungsempfehlungen für private Anwender*innen;137
7.1.1.1;Mobiles Internet: Wie lässt sich mobil energiesparend surfen?;137
7.1.1.2;Mobilfunk: Wie spare ich Kosten und verhalte mich nachhaltiger?;138
7.1.1.3;Smartphones und Laptops länger nutzen für mehr Nachhaltigkeit;139
7.1.1.4;Modulare Geräte und "Faire" Geräte;141
7.1.1.5;Bookmarks und die History des Browsers nutzen;142
7.1.1.6;Datensparsamkeit;143
7.1.1.7;Psychologische und geplante Obsoleszenz vermeiden;143
7.1.1.8;Der Umgang mit Fake News;144
7.1.2;Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft;146
7.1.3;Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft, insb. IKT-Unternehmen;148
7.1.4;Optimierungspotenziale von Rechenzentren und mehr;149
7.1.5;Empfehlungen für den Bereich Bildung im Rahmen der Digitalisierung;151
7.1.6;Demokratie: Schutz und Erhaltung. Handlungsempfehlungen an die Politik in Bezug auf den Umgang mit den sozialen Medien;153
7.1.7;Ökologische Maßnahmen als Anforderungen an die Politik;155
8;Teil 5;160
8.1;Nachhaltigkeit durch Digitalisierung;161
8.1.1;Dematerialisierung;162
8.1.1.1;Ersatzstrategien;163
8.1.1.2;Optimierungsstrategien;164
8.1.2;Entkopplung durch Digitalisierung;165
8.1.2.1;Teilen statt besitzen – die Sharing Economy;169
8.1.2.2;Wiederverkaufsmärkte;169
8.1.2.3;Carsharing und Mitfahrdienste;170
8.1.2.4;Kollaborationen;172
8.1.2.5;Circular Economy;172
8.1.2.6;Wiederverwertung und Recycling;174
8.1.2.7;Lebenszyklusverlängerung;174
8.1.2.8;Konzentration auf die Digitalisierung;174
8.1.2.9;Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit mittels Sharing und Circular Economy?;175
8.2;Zusammenfassung der Nachhaltigkeitsdezite;177
8.3;Abgeleitete Überlegungen und Inhalte einer Forschungsagenda zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit;185
8.3.1;Ökologie;185
8.3.2;Ökonomie;187
8.3.3;Politik;188
8.3.4;Soziales;189
8.4;Fazit;192
8.4.1;Überblick;192
8.4.2;Ein freier Zugang zu einem offenen Netz;194
8.4.3;Bewertung und Resonanz;196
8.4.4;Überwindung der Digital Divide;197
8.4.5;Der Kopf gehört nicht in den Sand;198
8.4.6;Rückblick;200
9;Quellen;206
10;Die Herausgeber;231


Rammler, Stephan
Stephan Rammler ist seit 2002 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Er war 2007 – 2014 Gründungsdirektor des Instituts für Transportation Design. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin.

Sühlmann-Faul, Felix
Felix Sühlmann-Faul ist freier Techniksoziologe mit Spezialisierung auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er war drei Jahre lang Versuchsleiter bei der Daimler-Kundenforschung und sechs Jahre lang Projektleiter am Institut für Transportation Design.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.