Sühlmann-Faul / Rammler | Der blinde Fleck der Digitalisierung | Buch | 978-3-96238-088-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Sühlmann-Faul / Rammler

Der blinde Fleck der Digitalisierung

Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen
Erscheinungsjahr 2018
ISBN: 978-3-96238-088-5
Verlag: oekom

Wie sich Nachhaltigkeit und digitale Transformation in Einklang bringen lassen

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-96238-088-5
Verlag: oekom


Die Digitalisierung ist die größte gesellschaftsweite Transformation unserer Zeit. Ihre technologische Entwicklung verläuft exponentiell und macht dadurch Innovationssprünge und deren Nebenfolgen zunehmend unabsehbar. Trotzdem betonen Politik und Wirtschaft die Notwendigkeit, die Digitalisierung nicht zu begrenzen und dem Pfad der technologischen Entwicklung zu folgen. Die verheerenden Folgen für die Nachhaltigkeit werden jedoch verschwiegen. Durch die enorme Steigerung des Bedarfs an Energie, Rohstoffen, Logistik und Transport, Produktion und Entsorgung entstehen riesige Probleme.

Felix Sühlmann-Faul und Stephan Rammler beschreiben in diesem Buch die Nachhaltigkeitsdefizite, die auf den Ebenen Ökologie, Ökonomie, Politik und Gesellschaft im Rahmen der Digitalisierung entstehen. Die Autoren geben Handlungsempfehlungen, zeigen Wege einer erhöhten Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und schildern die wichtigsten nächsten Forschungsschritte für eine nachhaltige Digitalisierung.

Sühlmann-Faul / Rammler Der blinde Fleck der Digitalisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sühlmann-Faul, Felix
Felix Sühlmann-Faul ist freier Techniksoziologe mit Spezialisierung auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er war drei Jahre lang Versuchsleiter bei der Daimler-Kundenforschung und sechs Jahre lang Projektleiter am Institut für Transportation Design.

Rammler, Stephan
Stephan Rammler ist seit 2002 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Er war 2007 – 2014 Gründungsdirektor des Instituts für Transportation Design. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.