Suckow | Markenaufbau im Internet | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

Suckow Markenaufbau im Internet

Identifikation und Analyse zentraler Wirkungselemente der Unternehmensidentität im Rahmen der Einstellungsbildung von Website-Besuchern
2011
ISBN: 978-3-8349-6198-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Identifikation und Analyse zentraler Wirkungselemente der Unternehmensidentität im Rahmen der Einstellungsbildung von Website-Besuchern

E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8349-6198-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Christina Suckow identifiziert relevante Elemente, mithilfe derer die Identität reiner E-Brands über die Webseite aufgebaut und transportiert wird.

Dr. Christina Suckow promovierte bei Prof. Dr. Tobias Kollmann am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Essen.

Suckow Markenaufbau im Internet jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwor;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;16
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;1 Einleitung;20
7.1;1.1 Die Marke im Kontext der Net Economy;22
7.2;1.2 Identifizierung der Forschungslücke;24
7.3;1.3 Aufbau der Arbeit;26
8;2 Wissenschaftliche Einordnung des Markenaufbaus;28
8.1;2.1 Abgrenzung des Forschungsbereichs;28
8.1.1;2.1.1 Die Marke;28
8.1.2;2.1.2 Der Markenaufbau im Internet;36
8.1.3;2.1.3 Die Implementierungslücke als Praxisproblem;44
8.2;2.2 Theoretischer Bezugsrahmen;46
8.2.1;2.2.1 Ansätze der Markenführung;46
8.2.2;2.2.2 Der verhaltensorientierte Ansatz;49
8.2.3;2.2.3 Der identitätsorientierte Ansatz;58
8.2.4;2.2.4 Die Konkretisierung des Integrationsaspektes als theoretisches Problem;70
8.3;2.3 Zwischenfazit und Spezifizierung der Forschungslücke;72
9;3 Theoretische Bezugspunkte;76
9.1;3.1 Theorien der Managementforschung;77
9.1.1;3.1.1 Market based view;78
9.1.2;3.1.2 Ressource based view;80
9.1.3;3.1.3 Customer based view;82
9.1.4;3.1.4 Kritische Würdigung;85
9.2;3.2 Theorien der Einstellungsforschung;86
9.2.1;3.2.1 Die Grundlagen der Einstellungsforschung;87
9.2.2;3.2.2 Theorien kognitiver Netzwerke;89
9.2.3;3.2.3 Kognitive Konsistenztheorien;95
9.2.4;3.2.4 Multiattributive Ansätze;98
9.2.5;3.2.5 Kritische Würdigung;104
9.3;3.3 Theorien der Kommunikationsforschung;107
9.3.1;3.3.1 Informationswahrnehmung von Webinhalten;107
9.3.2;3.3.2 Informationsverarbeitung von Webinhalten;115
9.4;3.4 Zwischenfazit und Zusammenfassung der Erkenntnisbeiträge;125
10;4 Entwicklung des Forschungsmodells;129
10.1;4.1 Grobkonzeption des Forschungsmodells;129
10.2;4.2 Spezifizierung der Modellkomponenten und Hypotheseentwicklung;131
10.2.1;4.2.1 Spezifizierung der Identitätselemente;131
10.2.2;4.2.2 Spezifizierung des Einstellungskonstrukts;143
10.2.3;4.2.3 Spezifizierung der moderierenden Effekte;146
10.3;4.3 Zusammenfassung der Forschungshypothesen;151
11;5 Empirische Überprüfung des Forschungsmodells;156
11.1;5.1 Das Untersuchungsdesign;156
11.1.1;5.1.1 Entwicklung eines Messinstruments;157
11.1.2;5.1.2 Auswahl der Untersuchungsmethode;168
11.1.3;5.1.3 Gütebeurteilung;173
11.2;5.2 Erhebung der Daten;192
11.2.1;5.2.1 Stichprobengenerierung;192
11.2.2;5.2.2 Erhebungsmethode;194
11.2.3;5.2.3 Datensammlung und Rücklauf;198
11.2.4;5.2.4 Charakteristika der Datenbasis;200
11.3;5.3 Auswertung der Daten;205
11.3.1;5.3.1 Deskriptive Ergebnisse;206
11.3.2;5.3.2 Explorative Faktorenanalyse;209
11.3.3;5.3.3 Ergebnisse der PLS-Analyse;212
12;6 Modellbewertung und Implikationen für Forschung und Praxis;251
12.1;6.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;251
12.2;6.2 Evaluation des Beitrags zur Forschungsliteratur;257
12.3;6.3 Implikationen für die Praxis;259
12.4;6.4 Limitationen;262
12.5;6.5 Zukünftiger Forschungsbedarf;263
13;Anhang;266
14;Literaturverzeichnis;271


Dr. Christina Suckow promovierte bei Prof. Dr. Tobias Kollmann am Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship an der Universität Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.