E-Book, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Stubenrauch Das informatorische Gespräch im ärztlichen Behandlungsverhältnis
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164265-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Untersuchung zur Reichweite des § 630c Abs. 2 S. 1 BGB mit besonderem Blick auf den Indikationsbegriff
E-Book, Deutsch, 315 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Studien zum Medizin- und Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-16-164265-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und der Universität Göttingen; 2020 Erstes juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinrecht sowie am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Medizin- und Gesundheitsrecht der Bucerius Law School; 2024 Promotion; Rechtsreferendariat am OLG Celle.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Thematische Heranführung
B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
C. Gang der Untersuchung
A. Die Informationspflichten im Regelungsgeflecht des Behandlungsvertragsrechts
B. Inhalt der Informationspflichten gem. § 630c Abs. 2 S. 1 BGB
C. Rechtsgebietsübergreifender Vergleich der Informationspflichten
D. Zwischenfazit: Berücksichtigungsfähigkeit der Lebensverhältnisse des Patienten im Rahmen des § 630 Abs. 2 S. 1 BGB
A. Die Indikation und ihre Reichweite
B. Verhältnis der Informationspflichten zur Indikation
C. Zwischenergebnis
A. Behandlungsfehlerhaftung
B. Kostendruck im Spannungsverhältnis mit dem Gebot der Gesprächsausweitung
C. Verknappung zeitlicher Ressourcen
A. Praktische Relevanz des Darlegungs- und Beweisrechts
B. Sekundäre Darlegungslast der Behandlungsseite
C. Aufklärungsfehler gem. § 630h Abs. 2 BGB
D. Dokumentationsmängel gem. § 630h Abs. 3 BGB
E. Die Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens
F. Grober Behandlungsfehler gem. § 630h Abs. 5 BGB
G. Zwischenergebnis