Strozyk | Praxisbuch Sprachenvielfalt in der Grundschule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 157 Seiten

Strozyk Praxisbuch Sprachenvielfalt in der Grundschule

Mehrsprachigkeit wertschätzen und in Lernprozesse sinnvoll einbinden. Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 157 Seiten

ISBN: 978-3-407-63221-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sprachenvielfalt gehört schon lange zur Alltagsrealität der Grundschule. Leider wird das Sprachwissen der Kinder in der Herkunftssprache nur selten in den Unterricht einbezogen. Es fehlt vor allem das methodische Repertoire, das sich an sprachbildenden und chancenorientierten Aktivitäten orientiert. Das vorliegende Praxisbuch zeigt alltagstaugliche Vorgehensweisen für eine wirksame Einbindung vorhandener Sprachenvielfalt in unterrichtliche Lernprozesse auf. Dabei werden Prinzipien und Methoden eines sprachbildenden und sprachfördernden Unterrichts berücksichtigt, der sich konsequent auf Zweitspracherwerbsbedingungen bezieht. Als ein besonders ergiebiges Lernarrangement wird u. a. das Bilderbuchlesen vorgestellt. Die Autorin beschreibt Literaturprojekte zu drei Bilderbüchern - »Tschiep« von Martin Baltscheit, »Meine liebsten Dinge müssen mit« von Sepideh Sarihi und Julie Völk sowie »Essi war's« von Antje Damm. Zu jedem der Bilderbücher gibt es eine detaillierte Darstellung handlungs- und spielorientierter Zugriffsweisen sowie Kopiervorlagen.

Krystyna Strozyk ist Grundschullehrerin und war viele Jahre in der Lehreraus- und Fortbildung für das Fach Deutsch tätig. Sie begründete das mehrfach ausgezeichnete Vorleseprojekt Mulingula in Münster und initiierte die Seite www.mulingula-praxis.de mit mehrsprachigen Kindertexten, Lern- und Materialangeboten.
Strozyk Praxisbuch Sprachenvielfalt in der Grundschule jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Übersicht über die Kopiervorlagen;8
3;Vorwort;10
4;Einleitung;12
5;1 Sprachenvielfalt in der Grundschule;14
5.1;1.1 Die Bedeutung von Erst- und Zweitspracherwerb;14
5.2;1.2 Zweitspracherwerbsbedingungen;18
5.3;1.3 Eine Bestandsaufnahme: Schulischer Umgang mit Mehrsprachigkeit;19
6;2 Die Entwicklung eines Sprachbildungskonzeptes;22
6.1;2.1 Stärkung bildungssprachlicher Kompetenzen;23
6.2;2.2 Systematische Sprachförderung in der Zielsprache Deutsch;24
6.3;2.3 Didaktik der Mehrsprachigkeit;27
7;3 Literacy und Bilderbuchlesen – Lernchancen im Unterricht;34
7.1;3.1 Kompetenzorientiertes Bilderbuchlesen;34
7.2;3.2 Didaktische Arrangements;41
8;4 Literaturprojekte;47
8.1;4.1 Das Bilderbuch Tschiep von Martin Baltscheit (Klasse 1–2);47
8.2;4.2 Das Bilderbuch Meine liebsten Dinge müssen mit von Sepideh Sarihi und Julie Völk (Klasse 2–3);77
8.3;4.3 Das digitale Bilderbuch Essi war’s von Antje Damm und Julius Thesing (Klasse 1–2);103
9;5 Weitere Aktivitäten, Anregungen und Ideen zum konstruktiven Umgang mit Mehrsprachigkeit;118
9.1;5.1 Sprachreflexionen und Aktivitäten in der Klasse;118
9.2;5.2 Medien und Material;140
9.3;5.3 Das mehrsprachige Vorleseprojekt Mulingula;141
10;6 Weiterführende Literaturtipps;147
10.1;6.1 Empfehlenswerte Kinderliteratur zur Thematisierung von Mehrsprachigkeit;147
10.2;6.2 Empfehlenswerte mehrsprachige Medien/Verlage;149
10.3;6.3 Empfehlenswerte Bilderbücher zur Sprachförderung;152
11;Literatur;155
12;Anhang;157
13;Bildnachweise;158
14;Hinweise zum Online-Material;158


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.