E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 190 mm
Strauchenbruch Luthers Hochzeit
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-374-04775-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 190 mm
ISBN: 978-3-374-04775-8
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Elke Strauchenbruch, geboren 1956 in Hettstedt, studierte Geschichte in Leipzig. Anschließend war sie elf Jahre im Wittenberger Lutherhaus als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Seit 1990 arbeitet sie als selbständige Buchhändlerin und Antiquarin. Sie publizierte zum Wittenberger Buchdruck und Verlagswesen, zur Mode der Lutherzeit und zu stadtgeschichtlichen Themen. Ihr Buch 'Wittenberg - Stadt der Reformation' liegt seit Mai 2008 auch in englischer Sprache vor.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum: Sachbuch, Erbauungsliteratur
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen Lutherische Kirchen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;8
5;Inhaltsverzeichnis;14
6;Luthers Entschluss zur Ehe;16
7;Ehe und Ehelosigkeit im Mittelalter;23
8;Luthers Auseinandersetzung mit Zölibat und Ehe;34
9;Luther als Förderer der Hochzeiten seiner Freunde;50
9.1;1. PHILIPP MELANCHTHON;50
9.2;2. JOHANN AGRICOLA;54
9.3;3. JUSTUS JONAS;56
9.4;4. JOHANNES BUGENHAGEN;59
9.5;5. CASPAR CRUZIGER;63
10;Die rechte Partnerwahl;70
10.1;MARTIN LUTHER ALS BRÄUTIGAM;70
10.2;KATHARINA VON BORA – KLOSTERLEBEN, KLOSTERFLUCHT UND ERSTE LIEBE;73
11;Hochzeitstermin und Aufgebot;92
12;Luthers Verlobung, Trauung und Beilager am 13. Juni 1525;97
12.1;TRAUUNGEN IN FACIE ECCLESIA – DIE BRAUTPORTALE;100
12.2;DAS JA-WORT;102
12.3;DIE TRAURINGE;103
12.4;DAS BEILAGER;108
12.5;DIE ERSTEN HOCHZEITSESSENDER LUTHERS;110
12.6;HOCHZEITSNACHT UND KÜSSEWOCHEN;112
12.7;HOCHZEITSGESCHENKE DES RATES DER STADT WITTENBERG;121
13;Hochzeitsgäste als Zeugen der Eheschließung;124
13.1;LUTHER ALS HOCHZEITSGAST;135
13.2;DAS BRAUTKLEID DER KATHARINA;136
13.3;UNTER DIE HAUBE GEBRACHT;138
13.4;KIRCHGANG UND BRAUTMESSE;141
13.5;DIE HOCHZEITSFEIER;143
13.6;LUTHERS HOCHZEITSTANZ;148
13.7;HOCHZEITSGESCHENKE;149
13.8;CRANACHS HOCHZEITSBILDER;150
13.9;JUNG VERHEIRATET;154
14;Die Rolle der Frau bei Luther und seinen Freunden;157
15;Anmerkungen;162
16;Abbildungsnachweis;176
17;Weitere Veröffentlichungen;177