Buch, Englisch, Band 163, 465 Seiten, Leinen, Format (B × H): 246 mm x 162 mm, Gewicht: 869 g
The Day of Atonement from Second Temple Judaism to the Fifth Century
Buch, Englisch, Band 163, 465 Seiten, Leinen, Format (B × H): 246 mm x 162 mm, Gewicht: 869 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
ISBN: 978-3-16-148092-8
Verlag: Mohr Siebeck
Der Versöhnungstag (Jom Kippur) war das wichtigste Fest des antiken Judentums. Dennoch lag sein Einfluß auf das Christentum bislang im Dunkeln. Daniel Stökl Ben Ezra präsentiert hier die erste umfassende Untersuchung der Rituale, Institutionen und Mythen des nachbiblischen jüdischen Versöhnungstages und ihren Einfluß auf die Religion des frühen Christentums bis zum fünften Jahrhundert.
Zielgruppe
Students and scholars of Judaism, Theology and Religion, corresponding institutes and libraries.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Biblische & Klassische Periode
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Judentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
Weitere Infos & Material
Part One: Yom Kippur in Early Jewish Thought and Ritual
Introduction
1. The Names of Yom Kippur
2. The Rituals of Yom Kippur
3. Imaginaires of Yom Kippur
Part Two: The Impact of Yom Kippur on Early Christianity in the First and Second Centuries
4. Yom Kippur in the Early Christian Imaginaire
5. Yom Kippur Imagery in Gnosticism and in Early Christian Mysticism
6. Yom Kippur in Jewish Christian Legends
Part Three: The Impact of Yom Kippur on Early Christianity from the Third to the Fifth Centuries
7. Christian Exegesis of Leviticus and the Polemics against the Contemporary Yom Kippur
8. Yom Kippur and the Christian Autumn Festivals
General conclusions