Stökl Ben Ezra | The Impact of Yom Kippur on Early Christianity | Buch | 978-3-16-148092-8 | sack.de

Buch, Englisch, Band 163, 465 Seiten, Leinen, Format (B × H): 246 mm x 162 mm, Gewicht: 869 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Stökl Ben Ezra

The Impact of Yom Kippur on Early Christianity

The Day of Atonement from Second Temple Judaism to the Fifth Century
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-16-148092-8
Verlag: Mohr Siebeck

The Day of Atonement from Second Temple Judaism to the Fifth Century

Buch, Englisch, Band 163, 465 Seiten, Leinen, Format (B × H): 246 mm x 162 mm, Gewicht: 869 g

Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

ISBN: 978-3-16-148092-8
Verlag: Mohr Siebeck


Der Versöhnungstag (Jom Kippur) war das wichtigste Fest des antiken Judentums. Dennoch lag sein Einfluß auf das Christentum bislang im Dunkeln. Daniel Stökl Ben Ezra präsentiert hier die erste umfassende Untersuchung der Rituale, Institutionen und Mythen des nachbiblischen jüdischen Versöhnungstages und ihren Einfluß auf die Religion des frühen Christentums bis zum fünften Jahrhundert.

Stökl Ben Ezra The Impact of Yom Kippur on Early Christianity jetzt bestellen!

Zielgruppe


Students and scholars of Judaism, Theology and Religion, corresponding institutes and libraries.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Part One: Yom Kippur in Early Jewish Thought and Ritual
Introduction
1. The Names of Yom Kippur
2. The Rituals of Yom Kippur
3. Imaginaires of Yom Kippur

Part Two: The Impact of Yom Kippur on Early Christianity in the First and Second Centuries
4. Yom Kippur in the Early Christian Imaginaire
5. Yom Kippur Imagery in Gnosticism and in Early Christian Mysticism
6. Yom Kippur in Jewish Christian Legends

Part Three: The Impact of Yom Kippur on Early Christianity from the Third to the Fifth Centuries
7. Christian Exegesis of Leviticus and the Polemics against the Contemporary Yom Kippur
8. Yom Kippur and the Christian Autumn Festivals

General conclusions


Stökl Ben Ezra, Daniel
Geboren 1970; Studium der Religionswissenschaften, Judaistik und Theologie; 2002 Promotion; 2011 Habilitation; derzeit Forschungsprofessor an der École pratique des hautes études in Paris auf dem Lehrstuhl für Sprache, Literatur, Paläographie und Epigraphie des Hebräischen und Aramäischen vom vierten Jahrhundert v. Chr. bis zum vierten Jahrhundert n. Chr.

Daniel Stökl Ben Ezra: Born 1970; studied Theology in Bochum and Bern, Comparative Religion and Jewish Studies in Jerusalem; 2002 Ph.D.; since fall 2003 Mandel Fellow at the Scholion Institute, Institute of Jewish Studies, the Hebrew University of Jerusalem.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.