Buch, Deutsch, Band 30, 407 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Habitusbildung im Krisenerleben
Buch, Deutsch, Band 30, 407 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-31646-4
Verlag: Springer
Schulische „Elternarbeit“ wird von Grundschüler*innen im Kontext ihrer schulischen Habitusbildung als Krise erlebt, die sie in der Differenzerfahrung von Regelkenntnis und Regelpraxis mit Hilfe einer verstärkten Peerorientierung bewältigen. Das rekonstruktive Forschungsprojekt von Karl-Theodor Stiller basiert auf Gruppendiskussionen mit Schüler*innen aus dritten Klassen und entfaltet eine spezifische Gegenstandskonzeption, basierend auf der dokumentarischen Methode, mit deren Hilfe wichtige Elemente der Krisenbewältigung im Kontext schulischer „Elternarbeit“ sichtbar werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Forschungsgegenstand: „Elternarbeit“ aus Kindersicht.- Forschungsfrage, Forschungsfeld und Erkenntnisinteresse.- Forschungsgegenstand und Methodologie.- Forschungsgegenstand und Forschungsmethodik.- Forschungsergebnisse: Fallbeschreibungen.- Forschungsergebnisse: Komparative Analyse und Typenbildung.- Forschungsergebnisse: Kontextualisierung.- Forschungsergebnisse: Zusammenfassung.- Literatur.- Anhang.