Stern | Organisationsentstehung in innovativen Neugründungen | Buch | 978-3-8244-7950-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

Stern

Organisationsentstehung in innovativen Neugründungen

Kommunikation und Organisation in jungen Multimediaunternehmen

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

ISBN: 978-3-8244-7950-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Neben einer ausreichenden Gründungsaktivität stellt die Überlebens- und Wachstumsfähigkeit innovativer Neugründungen eine entscheidende Voraussetzung des Erneuerungsprozesses dar. Folglich ist es als eine Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Forschung anzusehen, innovative Neugründungen bei der Lösung wachstumshemmender Problemstellungen zu unterstützen.


Sebastian Stern entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen, der auf theoretischen und empirischen Erkenntnissen der aktuellen Organisationsforschung aufbaut. Er untersucht 13 Multimediaunternehmen, wobei mit Hilfe der Netzwerkanalyse vor allem informelle Kommunikationspartner empirisch erfasst werden. Der Autor schlägt ein Organisationsentwicklungskonzept für innovative Neugründungen in drei Stufen vor, in dem die wichtigsten Entwicklungsstufen charakterisiert und notwendige Management-Maßnahmen für einen reibungslosen Stufenübergang beschrieben werden.
Stern Organisationsentstehung in innovativen Neugründungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Einführung.- 1 Relevanz des Themas.- 2 Zum Begriff der innovativen Neugründung.- 3 Problemstellung.- 4 Zielsetzung der Arbeit.- 5 Aufbau der Arbeit.- B Konzeptionelle Grundlagen: Akteur und Organisation.- 1 Individuelle Akteure und Handlungen.- 2 Erklärung kollektiver Phänomene.- 3 Akteure höherer Ordnung und Organisationen.- 4 Zusammenfassung.- C Theoretischer Bezugsrahmen: Organisationsentstehung in innovativen Kontexten.- 1 Modelle der Unternehmensentwicklung.- 2 Bausteine eines eigenen Ansatzes: Zustandssicht.- 3 Bausteine eines eigenen Ansatzes: Prozesssicht.- 4 Zusammenfassung.- D Methodische Grundlagen: Fallstudien und Netzwerkanalyse.- 1 Grundzüge der Fallstudienmethodik.- 2 Fallstudiendesign und Methoden der Datenerhebung.- 3 Konstruktmessung.- 4 Netzwerkanalyse.- 5 Zusammenfassung.- E Empirische Befunde: Organisationsentstehung in jungen Multimediaunternehmen.- 1 Datengrundlage und -beurteilung.- 2 Kurzvorstellung der Einzelfälle.- 3 Ausgestaltung der informellen Netzwerke.- 4 Ausgestaltung formaler Strukturelemente.- 5 Bewertung des organisatorischen Status Quo.- 6 Muster der Organisationsentstehung.- 7 Zusammenfassung.- F Fazit und Ausblick.- G Anhang.- 1 Weitere Ergebnisse der Konstruktmessung.- 2 Weitere Ergebnisse der Netzwerkanalyse.


Dr. Sebastian Stern promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Controlling und Telekom der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) Vallendar. Er ist Unternehmensberater bei McKinsey & Company in Hamburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.