Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Kommunikation und Organisation in jungen Multimediaunternehmen
Buch, Deutsch, 284 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g
Reihe: Unternehmensführung & Controlling
ISBN: 978-3-8244-7950-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Sebastian Stern entwickelt einen konzeptionellen Bezugsrahmen, der auf theoretischen und empirischen Erkenntnissen der aktuellen Organisationsforschung aufbaut. Er untersucht 13 Multimediaunternehmen, wobei mit Hilfe der Netzwerkanalyse vor allem informelle Kommunikationspartner empirisch erfasst werden. Der Autor schlägt ein Organisationsentwicklungskonzept für innovative Neugründungen in drei Stufen vor, in dem die wichtigsten Entwicklungsstufen charakterisiert und notwendige Management-Maßnahmen für einen reibungslosen Stufenübergang beschrieben werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmenskommunikation
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensgründung
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
Weitere Infos & Material
A Einführung.- 1 Relevanz des Themas.- 2 Zum Begriff der innovativen Neugründung.- 3 Problemstellung.- 4 Zielsetzung der Arbeit.- 5 Aufbau der Arbeit.- B Konzeptionelle Grundlagen: Akteur und Organisation.- 1 Individuelle Akteure und Handlungen.- 2 Erklärung kollektiver Phänomene.- 3 Akteure höherer Ordnung und Organisationen.- 4 Zusammenfassung.- C Theoretischer Bezugsrahmen: Organisationsentstehung in innovativen Kontexten.- 1 Modelle der Unternehmensentwicklung.- 2 Bausteine eines eigenen Ansatzes: Zustandssicht.- 3 Bausteine eines eigenen Ansatzes: Prozesssicht.- 4 Zusammenfassung.- D Methodische Grundlagen: Fallstudien und Netzwerkanalyse.- 1 Grundzüge der Fallstudienmethodik.- 2 Fallstudiendesign und Methoden der Datenerhebung.- 3 Konstruktmessung.- 4 Netzwerkanalyse.- 5 Zusammenfassung.- E Empirische Befunde: Organisationsentstehung in jungen Multimediaunternehmen.- 1 Datengrundlage und -beurteilung.- 2 Kurzvorstellung der Einzelfälle.- 3 Ausgestaltung der informellen Netzwerke.- 4 Ausgestaltung formaler Strukturelemente.- 5 Bewertung des organisatorischen Status Quo.- 6 Muster der Organisationsentstehung.- 7 Zusammenfassung.- F Fazit und Ausblick.- G Anhang.- 1 Weitere Ergebnisse der Konstruktmessung.- 2 Weitere Ergebnisse der Netzwerkanalyse.