Zehn Jahre Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg für die Opfer politischer Gewaltherrschaft 1945 bis 1989
Buch, Deutsch, 159 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g
ISBN: 978-3-8100-3464-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zwölf namhafte Autoren halten eine Rückschau auf zehn Jahre Vergangenheitsklärung der jüngeren deutschen Geschichte. Aus unterschiedlichen Forschungsansätzen und Blickwinkeln entsteht eine Zwischenbilanz der Aufarbeitung des SED-Systems.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Eröffnungsvortrag zum 10. Jahrestag der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg.- Konkurrenz der Vergangenheiten? Die Aufarbeitung des SED-Systems im Kontext der Debatte über die jüngere deutsche Geschichte.- MfS-Akten und historische Aufarbeitung.- „Mein Parteilehrjahr“ — über den Nachhilfeunterricht zur DDR-Geschichte im Parteiarchiv der SED.- Reanimation eines Fossils — der Beitrag der Zentralen Erfassungsstelle Salzgitter zur justitiellen Aufarbeitung des SED-Unrechts.- Staatsterror aus dem Dunkeln — die Zersetzungsmaßnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit und ihre Aufarbeitung.- Die Aufarbeitung politischer Verfolgung zwischen Waldheim und Workuta — eine persönliche Zwischenbilanz.- Emotionen und Gedenken.- Trauma, Autoaggression und psychische Erkrankung.- Strafjustiz durch das Ministerium für Staatssicherheit — persönliche Betroffenheit.- „Wir tragen die Diktatur in uns.“ Gruppentherapie mit Stasiverfolgten.- Ein persönliches Resümee nach 10 Jahren in der Gedenkstätte.- Die Autoren.